[WestG] [AKT] Internationaler Museumstag in Dalheim, Lichtenau, 20.05.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 14 11:05:04 CEST 2012
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.05.2012, 09:40
AKTUELL
Nachspüren und begreifen
Internationaler Museumstag in Dalheim mit gemeinsamen Angeboten
für Blinde, Sehbehinderte und Sehende
Ein regelrecht "sinn-volles" Erleben steht in der Stiftung
Kloster Dalheim im Mittelpunkt der Aktionen zum Internationalen
Museumstag. Das Programm am Sonntag, 20. Mai, richtet sich an
Blinde, Sehbehinderte und Sehende ab zehn Jahren. Der Eintritt
ins LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ist an diesem Tag
kostenlos.
Eine gemeinsame öffentliche Führung für blinde, sehbehinderte
und sehende Menschen spürt ab 15 Uhr dem vom benediktinischen
Leitsatz "ora et labora" (lateinisch für "bete und arbeite")
geprägten Alltag in einem mittelalterlichen Kloster nach. Die
Teilnehmer erkunden die Dimensionen von Klosterkirche und
Kreuzgang und füllen sie mit Wort und Klang.
Beim Ertasten der Ausstellungsarchitektur im Refektorium und
beim Probieren einer einfachen klösterlichen Fastenspeise
finden sie die Bedeutung des "rechten Maßes" im Kloster heraus.
An traditionellen Handwerkzeugen lernen sie mit den eigenen
Händen die Arbeit eines Steinmetzen kennen oder erfahren beim
Ausprobieren einer Wachstafel, wie mühsam die Arbeit im
Skriptorium war. Der Klostergarten, ein Ort der Arbeit und der
Meditation, inspiriert mit Duftendem und Heilendem. Im
Anschluss an den Rundgang besteht die Möglichkeit, eine Kerze
aus Bienenwachs herzustellen. Die Führung dauert ungefähr zwei
Stunden.
Von 15 bis 17 Uhr entdecken Kinder rund um die Klosterkirche
die Klangwelt eines mittelalterlichen Klosters. Sie versuchen
sich im Bau einfacher Instrumente und setzen diese in den
mittelalterlichen Klangräumen ein.
Die Klosterschmiede ist von 10 bis 18 Uhr in Betrieb und gibt
Einblicke und Eindrücke zum traditionellen Schmiedehandwerk.
Im Klosterwirtshaus heißt es von 11 bis 18 Uhr bei duftenden
Speisen "Augen schließen und genießen". Reservierungen unter
Telefon 05292 932710.
INFO
Bei der Teilnahme an der Kinderaktion entstehen Materialkosten
von 2 Euro pro Kind. Die Teilnahme an einer der öffentlichen
Führungen (nicht für Gruppen) kostet 2,50 Euro pro Person.
Gruppen können im Vorfeld ihres Besuchs eine Gruppenführung
unter Telefon 05292 9319-225 (Di-Fr 11-16 Uhr) buchen.
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Telefon: 05292 . 9319-0
Telefax: 05292 . 9319-119
Schreibtelefon (für Gehörlose): 0251 . 591-4799
E-Mail: kloster-dalheim at lwl.org
URL: http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte