[WestG] [AKT] Geschichte lebendig lernen: LWL-Museum fuer Archaeologie und Realschule Crange schließen Kooperationsvertrag
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 15 10:34:30 CEST 2012
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.05.2012, 12:02
AKTUELL
Geschichte lebendig lernen
LWL-Museum für Archäologie und Realschule Crange schließen
Kooperationsvertrag
Am Montag (14.5.) haben Vertreter des LWL-Museums für
Archäologie in Herne und der Realschule Crange einen
Kooperationsvertrag unterzeichnet, der den Schülern einen
lebendigeren Geschichtsunterricht und den Museumspädagogen
konstruktive Rückmeldungen zu ihren Programmen und Ideen für
neue Konzepte bescheren soll.
Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wird
als außerschulischer Lernort künftig eng mit der Fachschaft
Geschichte der Cranger Schule zusammenarbeiten und direkt
anhand von archäologischen Funden Wissen zu Themen aus der Ur-
und Frühgeschichte vermitteln. "Ein Blick auf unsere Exponate
in der Dauerausstellung führt uns die Lebensweise unserer
Vorfahren unmittelbar vor Augen. Direkt im Museum zu lernen
heißt, die Geschichte begreifbar, dreidimensionaler werden zu
lassen - ein Schulbuch mit einfachen Zeichnungen und Fotos kann
das in diesem Maße gar nicht leisten", begründet Museumsleiter
Dr. Josef Mühlenbrock die Zusammenarbeit von Museum und Schulen.
Die Kooperation schließt für die nächsten Jahre regelmäßige
Besuche der Realschule Crange im Museum mit ein. Jede 6. Klasse
wird im ersten Schulhalbjahr drei Etappen durchlaufen. Beim
ersten Besuch erarbeitet der Museumspädagoge gemeinsam mit den
Schülern die Themen "Jäger und Sammler in der Altsteinzeit" und
"Dem Neantertaler auf der Spur". Bei einer zweiten
Unterrichtseinheit in der Ausstellung bereiten die Schüler das
Gelernte nach und recherchieren vor Ort weiter, um alles
schriftlich festhalten zu können. Die Besonderheit folgt im
letzten Schritt: die Sechstklässler werden selbst zu Lehrenden
und führen ihre Freunde und Verwandten eigenständig durch die
Ausstellung. So vermittelt das Programm nicht nur
geschichtliches, sondern befähigt die Schüler außerdem dazu,
ihr eigenes Wissen an andere weiterzugeben.
Initiator der Kooperation war Marc Bethke, Mitarbeiter der
Realschule Crange. Auf der Suche nach kreativen Modellen zur
Wissensvermittlung kam ihm das nahegelegene Archäologiemuseum
in den Sinn. Gemeinsam mit Dr. Michael Lagers, dem Referenten
für Museumspädagogik im LWL-Museum, entwickelte er Ideen für
eine Kooperation.
Die Realschule Crange nimmt am Modellprogramm "Kulturagenten
für kreative Schulen" teil, die sich zum Ziel gesetzt hat,
Kinder und Jugendliche nachhaltig für Kunst und Kultur zu
begeistern.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte