[WestG] [AKT] Chronik einer Institution: Haus der Niederlande bereitet seine Geschichte auf
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 23 10:34:36 CET 2012
Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 23.03.2012, 10:00
AKTUELL
Chronik einer Institution
Haus der Niederlande bereitet seine Geschichte auf
Seit 1995 ist das "Haus der Niederlande" der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster (WWU) aus dem wissenschaftlichen
und kulturellen Leben der Stadt Münster nicht mehr wegzudenken.
Ob Harry Mulisch, Cees Nooteboom oder Leon de Winter -
zahlreiche Prominente haben das "Haus der Niederlande" besucht,
das damit seinem Namen alle Ehre gemacht hat. Fast 300 Seiten
umfasst die Chronik "Blick über die Grenze", die eine Übersicht
über die Tagungen, Kolloquien, Literaturlesungen,
Buchpräsentationen und Kammerkonzerte der vergangenen 17 Jahre
bietet.
Als Kulturzentrum der Niederlande und Flandern wurde das
altehrwürdige, münstersche Krameramtshaus im Jahre 1995
eingerichtet. Seitdem beherbergt es drei Institutionen der WWU,
die sich mit den Niederlanden und Flandern beschäftigen: das
Institut für Niederländische Philologie, das seit den sechziger
Jahren einen grundständigen Studiengang zur niederländischen
Philologie betreibt, das Zentrum für Niederlande-Studien, das
sich seit 1989 interdisziplinär in Forschung, Lehre und
Dienstleistung mit den Niederlanden, Deutschland und den
deutsch-niederländischen Beziehungen beschäftigt sowie das
"Sondersammelgebiet Niederländischer Kulturkreis" der
Universitäts- und Landesbibliothek Münster, das derzeit
insgesamt fast 150.000 Bücher und Medien umfasst.
Die Chronik ist im Internet unter www.hausderniederlande.de zu
finden, ebenso wie ein neu erarbeitetes Pressearchiv des Hauses
am Alten Steinweg, das bis ins Jahr 1988 zurückreicht. Hier
können alle Zeitungsartikel, die sich mit dem Haus der
Niederlande selbst oder seinen kulturellen Veranstaltungen
befassen – nach Jahrgang oder Thema geordnet eingesehen werden.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte