[WestG] [AKT] Vortrag: Wie die Technik die Landwirtschaft im Muensterland veraenderte, Vreden, 21.03.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 16 10:51:23 CET 2012


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 15.03.2012, 17:08


AKTUELL

Wie die Technik die Landwirtschaft im Münsterland veränderte

Gisbert Strotdrees spricht am kommenden Mittwoch um 19.30 Uhr 
im Hamaland-Museum / Historiker, Redakteur und Autor blickt mit 
vielen Bildern zurück

Der bekannte Historiker, Redakteur und Autor Gisbert 
Strotdrees ist am kommenden Mittwoch, 21. März, im 
Hamaland-Museum in Vreden zu Gast. Ab 19.30 Uhr spricht er zum 
Thema "Ackerzeiten - Landwirtschaft früher und heute". Am 
Beispiel der Getreideernte wird er erläutern, wie die Technik 
in der münsterländischen Landwirtschaft Einzug hielt. Noch bis 
zum 15. April ist im kreiseigenen Hamaland-Museum die 
Sonderausstellung "Mit Muskel- und Maschinenkraft" zu sehen. 
Sie beleuchtet den Wandel bäuerlichen Lebens in der Zeit von 
1860 bis 1960.

Anhand zahlreicher Bilder wird Strotdrees skizzieren, wie 
technische Neuerungen nach und nach die Feldarbeit mit Kuh, 
Ochse und Pferd ablösten. Zeigen wird er unter anderem 
Aufnahmen von Lokomobilen und Schlepppflügen, Zwischenstufen 
auf dem Weg zur hochtechnisierten Bewirtschaftung der Flächen.

Gisbert Strotdrees, Redakteur beim Landwirtschaftlichen 
Wochenblatt Westfalen-Lippe, ist seit 2001 Mitglied der 
Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Seit 2003 hat er 
einen Lehrauftrag zum Themenfeld "Fachjournalismus und 
Wissenschaftskommunikation" am Seminar für Volkskunde / 
Europäische Ethnologie der Universität Münster. Dass er nicht 
nur sachlich fundiert, sondern auch unterhaltsam zu formulieren 
und zu erzählen weiß, bestätigt er immer wieder in seinen 
Publikationen und Vorträgen.


INFO

Der Eintritt für die Veranstaltung im kreiseigenen 
Hamaland-Museum am Butenwall 4 in Vreden kostet zwei Euro, 
ermäßigt 1,50 Euro. Weitere Informationen zur aktuellen 
Ausstellung gibt es im Internet unter www.hamaland-museum.de 
sowie telefonisch unter 02564/39180.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte