[WestG] [AKT] Historisches Lernen mit Video-Interviews aus dem Visual History Archive, Muenster, 07.03.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mär 5 11:09:33 CET 2012
Von: "Helga Pape" <PapeHelga at stadt-muenster.de>
Datum: 02.03.2012, 11:50
AKTUELL
Prof. Dr. Martin Lücke
"Margot hat nicht nur den Tod übelebt" - Historisches Lernen
mit Video-Interviews aus dem Visual History Archive
Das Erinnern an die Shoah geht gegenwärtig vom kommunikativen
Gedächtnis der Gesellschaft in ihr kulturelles Gedächtnis über.
Nur noch wenige Zeitzeuginnen und Zeitzeugen stehen heute
vis-a-vis und leibhaftig als authentische Gesprächspartner zur
Verfügung, um an die Schrecken der Verfolgung im
Nationalsozialismus zu erinnnern.
Im Visual History Archive des Shoah Foundation Institute sind
jedoch insgesamt 52.000 Video-Interviews mit Überlebenden der
Shoah konserviert. Dieses digitale Archiv (das mit Abstand
größte seiner Art) kann verwendet werden, um die Stimmen der
Opfer der Shoah nicht vollends verstummen zu lassen.
Im Vortrag soll dargestellt werden, wie solche biografischen
Quellen genutzt werden können, um historisches Lernen zum Thema
der Shoah anzubahnen. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion
von Schülerfilmen: In Unterrichtsprojekten an Berliner
Oberschulen haben Schülerinnen und Schüler aus mehrstündigen
Gesamtinterviews kurze biografische Sequenzfilme geschnitten.
Was erzählen solche Filme über die Shoah und was haben die
Schüler daraus gelernt?
Dr. Martin Lücke arbeitet seit 2010 als Universitätsprofessor
für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin.
Er ist Geschäftsführender Direktor und Mitglied des
Institutsrats des Friedrich-Meinecke-Instituts (2011-2013)
sowie Mitglied im Vorstand von "Lernen aus der Geschichte"
e.V.. Iim Jahr 2008 erhielt er den agpro-Förderpreis
Wissenschaft.
INFO
Mittwochsgespräch am 7. März, 20.00 Uhr in der Villa ten Hompel,
Kaiser-Wilhelm-Ring 28 in Münster
Geschichtsort
Villa ten Hompel
Stadt Münster
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Tel. 0251/492-7101
Fax 0251/492-7918
E-Mail: PapeHelga at stadt-muenster.de
URL: www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte