[WestG] [AKT] Spurensuche im Archiv: LWL und Stadt Rheine praesentieren neuen Film ueber Archive als außerschulische Lernorte

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jun 22 10:19:22 CEST 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 22.06.2012, 09:36


AKTUELL

Spurensuche im Archiv 
LWL und Stadt Rheine präsentieren neuen Film über Archive als 
außerschulische Lernorte

Archiv - schon das Wort klingt für manchen Schüler nach 
staubigen Kellern und muffigen Akten. Dass Archive spannende 
Lernorte sein können, die zu Entdeckungsreisen in die 
Vergangenheit einladen, zeigt ein neuer Film, den der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit der Stadt Rheine 
produziert hat.

Wie geht man vor, wenn man für ein Unterrichtsprojekt die 
Geschichte einer örtlichen Textilfabrik und ihrer Arbeiter 
aufbereiten soll? Vor dieser Frage stehen die vier Schüler Nele,
Tom, Janina und Andy, die sich im Film des Berliner Regisseurs 
Kai Schubert auf Spurensuche in ihrem eigenen Stadtarchiv, 
einem Wirtschafts- und einem Staatsarchiv sowie einem Museum 
begeben.

In kurzen Spielfilmsequenzen schildert die Produktion 
"Vergangenheit, wir kommen! Spurensuche im Archiv" die 
spannenden Seiten der vermeintlich staubtrockenen Archivarbeit 
und vermittelt, dass Archive die Möglichkeit bieten, sich 
anhand authentischer Materialien mit der Geschichte des eigenen 
Ortes und der eigenen Region auseinanderzusetzen.

"Der Film bereitet Schülerinnen und Schüler praxisnah und 
anschaulich auf die besonderen Anforderungen der Arbeit im 
Archiv vor und fördert so die unterrichtliche Nutzung dieser 
wichtigen außerschulischen Lernorte", so LWL-Kulturdezernentin 
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, die den Film am Donnerstag (21.06.) 
in Rheine der Presse vorstellte. "Das LWL-Medienzentrum und das 
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte stellen damit 
Schulen in ganz Westfalen und darüber hinaus ein modernes, 
zielgruppenadäquates und ansprechendes Medium für den 
Unterricht zur Verfügung."

Die öffentliche Premiere ist am Dienstag, 26. Juni, um 16 Uhr 
im Citykino Rheine -Schüler und alle Interessierten sind 
herzlich eingeladen. Im Anschluss beantworten Regisseur Kai 
Schubert und die Projekt-Beteiligten die Fragen der Zuschauer. 
Der Eintritt ist frei.

Hintergrund
Das Bildungsmedium entstand auf Initiative von Dr. Marcus 
Weidner vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in 
Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen und dem 
Stadtarchiv Rheine, um Schülern auf dem Internet-Portal 
"Westfälische Geschichte" im Bereich "Wir machen Geschichte" 
ein ansprechendes Medium zur Verfügung zu stellen. Die 
Realisierung übernahmen das Filmteam des LWL-Medienzentrums und 
der Berliner Regisseur Kai Schubert. Weitere Partner, vor allem 
das LWL-Archivamt, das Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen in 
Münster und das Stadtarchiv Münster waren an der mehrjährigen 
Erarbeitung des Konzepts beteiligt.

Grundlegendes Ziel des Films ist es, Schülerinnen ab der 9. 
Klasse mit den verschiedenen Archiven bzw. der Archivlandschaft 
sowie den archivspezifischen Arbeitstechniken, 
Arbeits-schritten und Archivgut-Typen vertraut zu machen. Sie 
sollen Anregungen bzw. Hilfestellung bei der Formulierung einer 
Fragestellung, der Durchführung der Recherche sowie der 
Quellenkunde, -auswertung und -kritik erhalten. Der Film will 
nicht nur diese Arbeitstechniken und -regeln vermitteln, er 
gewährt auch einen Blick hinter die Kulissen und erklärt, was 
Archive sind, welche Funktion und Bedeutung sie für die 
Rekonstruktion von Geschichte besitzen, wie Archivare arbeiten, 
welche Aufgaben sie haben und wie sie Dokumente bewerten, 
erschließen und magazinieren.

Der Film zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, die Archive für 
historisch-entdeckendes Forschen und Lernen bieten: "Lehrende 
finden hier ideale Partner: Archivare sind Spezialisten für die 
Geschichte des Heimatortes, der Heimatregion und der Arbeit mit 
Originalquellen. Bei der Arbeit mit Archivalien erhalten 
Schülerinnen einen neuen, unverstellten Blick auf Vergangenes 
und sind zur eigenen Reflexion aufgefordert. Weil sich die 
Archivalien auf den eigenen Ort beziehen, entsteht auch ein 
Bezug zur eigenen Lebenswelt. Historische Geschehnisse können 
lebendig und an konkreten Beispielen vermittelt werden", so 
Weidner.


INFO

Die DVD kann ab dem 26. Juni für 14,90 Euro beim 
LWL-Medienzentrum für Westfalen erworben werden. 

Bezug: 
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster
E-Mail: medienzentrum at lwl.org 
Fax: 0251/ 591-3982
URL: www.westfalen-medien.lwl.org. 

Zusätzlich stehen der Film und seine einzelnen Episoden 
(Gesamtlänge 60 Minuten) ab dem 27. Juni 2012 auf der 
Website URL: http://www.der-archivfilm.lwl.org als 
freier Videostream zur Verfügung - 
URL: http://www.der-archivfilm.lwl.org ist ein Modul des 
Internet-Portals "Westfälische Geschichte".


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte