[WestG] [AKT] Von Sonderausstellung bis zur Alarmanlage: Tuerkische Delegation zu Gast im LWL-Museum fuer Archaeologie
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jun 22 10:28:43 CEST 2012
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 21.06.2012, 10:46
AKTUELL
Von Sonderausstellung bis zur Alarmanlage
Türkische Delegation zu Gast im LWL-Museum für Archäologie
Einen ganzen Vormittag nahm sich eine türkische
Kulturdelegation unter der Leitung von Azime Evrensel vom
türkischen Kultusministerium am vergangenen Dienstag (19.6.)
Zeit, um sich gemeinsam mit Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock
das LWL-Museum für Archäologie in Herne anzusehen.
Die Dauerausstellung im Museum des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL), einem der modernsten europäischen
Archäologie-Museen, war Anlass des Besuches - die Delegation
ist im Rahmen eines EU-Projektes zur Anregung des Austausches
von deutschen und türkischen Museen unterwegs. Weitere
Stationen der insgesamt neuntägigen Reise der türkischen
Kulturbeauftragten sind Schloss Strünkede in Herne, das
Deutsche Bergbaumuseum Bochum und das Römisch-Germanische
Zentralmuseum Mainz.
Besonders über die Konzeption und Gestaltung von Ausstellungen
haben sich die Fachleute mit Josef Mühlenbrock und Prof. Dr.
Ünsal Yalcin vom Deutschen Bergbaumuseum in Bochum, Initiator
des EU-Projektes, ausgetauscht. "Für einen Archäologe ist die
Türkei ja ein absolutes El-Dorado", meint Josef Mühlenbrock,
"voller antiker Kultur und beeindruckender Ausgrabungsprojekte
- Troja, Pergamon oder Catal Hüyük. Das Treffen hat nun sehr
deutlich gemacht, dass die Türkei auch im Hinblick auf ihre
Museen sehr fortschrittlich ist. Ich würde den Kontakt in jedem
Fall gerne aufrechterhalten."
INFO
Mehr Infos:
URL: http//www.lwl-landesmuseum-herne.de
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr,
Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag,
Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
Eintritt:
- € 5,00 Erwachsene
- € 2,00 Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre),Schülerinnen und
Schüler
- € 1,60 Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an Führung oder
museumspädagogischen Programm (2 Begleiter frei)
- € 11,00 Familien
- € 3,00 Ermäßigungsberechtigte
- € 4,00 Erwachsene in Gruppen ab 16. Personen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte