[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 19 10:58:57 CEST 2012


Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org>
Datum: 


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2012



Zeitschriftenschau

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische 
Geschichte und Altertumskunde. Hrsg.: Verein für Geschichte und 
Altertumskunde Westfalens durch Mechthild Black-Veldtrup und 
Hermann-Josef Schmalor. Paderborn: Bonifatius Verlag, 2011. 
161/2011. E. Balzer: Frühe Mission, adelige Stifter und die 
Anfänge des Bischofsitzes in Münster (Teil II) (9). W. Frese: 
Die Anfänge des Stifts Varlar und sein Priorat in Deventer 
(61). A. Koppetsch: Habent sua fata acta archivi. Zur 
Erschließung der Bentlager Überlieferung in der Abteilung 
Westfalen des Landesarchivs NRW (77). J. Kuropka: Die Brüder 
Franz und Clemens August von Galen als Politiker (93). P. 
Fleck: Wider den totalen Staat. Der Münsteraner Professor Peter 
Tischleder als moraltheologisch-sozialethischer Kritiker des 
NS-Staates (115). R. Decker: Ein Ketzer aus Münster vor dem 
Tribunal des Papstes (139). J. Wunschhofer: Zur Aufhebung der 
Kollegiatstifte SS. Stephani et Sebastiani in Beckum und St. 
Ludgeri in Münster im Jahre 1811 (149). B. Sicken: Schulordnung 
und Elternfürsorge im Konflikt: Von den Auseinandersetzungen 
über eine Strafverfügung gegen einen preußischen General in 
Münster 1859 (159). T. Daniels/T. Woelki: Ein Kölner Offizial 
für Paderborn. Ein unbekanntes Kapitel aus dem Paderborner 
Inkorporationsstreit im 15. Jahrhundert und die Politik des 
Basler Konzils (173). B. Groß: Prozessführung als symbolische 
Politik. Zur Hexenverfolgung in der Stadt Minden während des 
Dreißigjährigen Krieges (195). H. Conrad: Die Besitzer der 
Herrschaft Canstein und ihr Bergbau. Ein Beitrag zur 
Bergbaugeschichte im Herzogtum Westfalen im Alten Reich (Teil 
II) (219). B. Mütter: HisTouristische Streiflichter auf 
Ostwestfalen in Mittelalter und Früher Neuzeit – 
Christianisierung, Fürstenherrschaft, Städtefreiheit (253). A. 
Neuwöhner: Anton Bernhard Liborius Meyer – ein Bürgermeister in 
"unruhigen Zeiten". Zur Regierung und Verwaltung der Stadt 
Paderborn in Zeiten des politischen und gesellschaftlichen 
Umbruchs 1800 bis 1815 (279). A. Kosch: "Landschaft mit 
Wohnhaus", ein bisher unbeachtete Zeichnung Carl Schlickums. 
Ein Beitrag zum Malerischen und romantischen Westphalen" (311). 
N. Börste: Das Westfälische Glasforum 2007-2010 (333). - 
Berichte (337).

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 
Münster, Tel.: 0251/41320 2/2012. Schwerpunktthema: Mythos 
Gold. K. Sluka: Goldene Pracht: Glanz des Himmels. I. 
Fernandes: Baumberger Sandsteinroute: Wo Westfalens Marmor 
herkommt. P. Ostrop: Werne: Grenzstadt an der Lippe. K. Sluka: 
Ida Gerhardi: Malerin und Managerin. Große Retrosperktive in 
Lüdenscheid. R. Doblies: Matthäus Daniel Pöppelmann 
(1662-1736). Baumeister aus Westfalen. R. Doblies: Leni 
Riefenstahl: Umstrittene Künstlerin. Kritische Werkschau in 
Bielefeld. - Hans Rudolf Uthoff: Es war einmal... Neuer 
Bildband mit Fotos aus dem Ruhrgebiet der 50er und 60er Jahre. 
V. Jakob: Gerhard Mercator: Der Vater der Atlanten. M. Zehren: 
Zwangsarbeit: Das Leid von Millionen.

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- 
und Technikgeschichte. Hrsg.: LVR-Industriemuseum / 
Landschaftsverband Rheinland und LWL-Industriemuseum / 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext 
Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 
0201/86206-0, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
1/2012. - Schwerpunkt Wasserkraftwerke: u. a.: T. Horstmann: 
Das Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk Herdecke des RWE.

Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker 
Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: 
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke 535/2012. 
F. Jakob/F. Ludwigt: 90 Jahre elektrischer Strom in 
Mönninghausen. E. Richter: Das Stadtarchiv im Jahr 2011. H. P. 
Busch: Die "Villa" Heyne. 536/2012. S. Gödde: Das Progymnasium 
Antonianum Geseke in den 1950er Jahren. F. Jakob/F. Ludwigt: 90 
Jahre elektrischer Strom in Mönninghausen (1. Fortsetzung). 
537/2012. F. Jakob/F. Ludwigt: 90 Jahre elektrischer Strom in 
Mönninghausen (2. Fortsetzung).

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm 
und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, 
Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm 5/2012. A. Beeck: Vom großen 
Schauspielhaus in Hamm blieb das Zimmertheater. H. Multhaupt: 
Nicht nur im Heiligen Land ein vielgerühmter Fluss. U. Kunz: 
Ziegel aus Westfalen für ein Weltkulturerbe. H. Fertig-Möller: 
Vom Alten Amtshaus zum attraktiven Stadtmuseum. W. Gernert: 
Paul Behrens-Havemann: Maler, Zeichner und Radierer in 
Westfalen. 6/2012. A. Beeck: "Pengel-Anton" nahm vor fünfzig 
Jahren Abschied. P. Reding: Schwarz auf Weiß und doch bunt. H. 
Thomas: Junge Deutsche besuchten 1952 drei Wochen Frankreich. 
A. Beeck: Hammer Theaterleben anno dazumal. 7/2012. G. 
Beaugrand: Botschaft des neuen Lebens. H. Thomas: Junge 
Deutsche besuchten 1952 drei Wochen Frankreich. P. Reding: Viel 
Lärm mit den Räpplern am Karfreitag. W. Gernert: Felix Maria 
Harpenau: Superkorrekter "Putz" in Münster. 8/2012. A. Beeck: 
Eberhard Helbach: "Der Autobahnkönig" von Rhynern. H. Platte: 
Wappen mit schwarzem Balken auf goldenem Grund. P. Reding: 
Fleißige "Pingstebrut" und Tanz in den Mai. R. Kreienfeld: Viel 
Trubel um die Albert-Schweitzer-Schule. 9/2010. W. Ribhegge: 
Braucht Nordrhein-Westfalen ein Haus der Geschichte? H. W. 
Krafft: Alte Geigen – alte Mauern. H. Multhaupt: Spezialbomben 
auf die Eder-Staumauer. U. Kunz: Noch im Drostenhof zu Wolbeck: 
Das "Westpreußische Landesmuseum".

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur 
Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, 
Hansastraße 2, 59557 Lippstadt 5/2012. K. Luig: Die "Alte 
Schule" in Suderlage. B. Bertling: Vor 25 Jahren: Die Gründung 
des Heimatvereins Mastholte. 6/2012. A. Heimsoth: Erste Pläne 
für eine Eisenbahn in Lippstadt. 7/2012. A. Heimsoth: Erste 
Pläne für eine Eisenbahn in Lippstadt (Teil 2). H. J. Krämer: 
Der Rüthener Hexenturm. 8/2012. R. Lindner: Ein Römerlager an 
der Lippe bei Cappel? 9/2012. W. Kröger: Als ich noch der 
Haarbauernbub war.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis 
Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, 
Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880 481/2012. W. 
Marcus: "Olivenbäume Westfalens" gestalten die Landschaft. H. 
Multhaupt: Nicht nur im Heiligen Land ein vielgerühmter Fluss. 
U. Kunz: Ziegel aus Westfalen für ein Weltkulturerbe. H. 
Fertig-Möller: Vom Alten Amtshaus zum attraktiven Stadtmuseum. 
H. Heitmann: Agnes Schwartz war die erste Studentin in Soest. 
H. Platte: Alte Bräuche in Borgeln. 482/2012. H. J. Krämer: Der 
Rüthener Hexenturm. P. Reding: Schwarz auf Weiß und doch bunt. 
H. Thomas: Junge Deutsche besuchten 1952 drei Wochen 
Frankreich. K. Kynast: Werler Wallfahrt 1661-1961. Ein 
filmisches Meisterwerk. J. Das Altarretabel aus der 
Walburgiskirche Soest. 483/2012. G. Beaugrand: Botschaft des 
neuen Lebens. H. Thomas: Junge Deutsche besuchten 1952 drei 
Wochen Frankreich. P. Reding: Viel Lärm mit den Räpplern am 
Karfreitag. H. J. Krämer: Der Rüthener Hexenturm (Schluss). A. 
Sträter: Ein Pestschwur als Verpflichtung für die Bauerschaft 
Rasselhövel. 484/2012. W. Gernert: Vom Dorfkind in Mellrich in 
die weite Welt. H. Platte: Wappen mit schwarzem Balken auf 
goldenem Grund. P. Reding: Fleißige "Pingstebrut" und Tanz in 
den Mai. H. Beller: Viele Spuren im "Dolfsbusch". H. Platte: 
Clemens von Ketteler: Mitglied einer alten Familie. 485/2012. 
H. Funke: Frühling auf den "Wällen". H. Beller: 45 Einwohner 
und zwei Kirchen. H. w. Krafft: Alte Geigen – alte Mauern. H. 
Multhaupt: Spezialbomben auf die Eder-Staumauer. - Reue nach 
fast 400 Jahren. H. Platte: Kirche und Friedhof in Stockkämpen: 
Ein idyllisches Ensemble.

Heimatpflege im Kreis Soest. Hrsg.: Kreisheimatpfleger Peter 
Sukkau, Goldschmiedeweg 21, 59494 Soest, Tel. 02921 60376, 
E-Mail: Peter.Sukkau at t-online.de 20/2012. N. Dodt: Heimat – was 
ist Heimat? - Archivierung tut not. E. H. Wulfert: Erinnerungen 
an den Siebenjährigen Krieg. - Neues Steinmuseum in Anröchte.

3. Kurkölnisches Sauerland

SüdWestfalenArchiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen 
Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg. 11. Jg. 2011. 
Red.: Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen, 
Klosterstraße 11, 59821 Arnsberg, E-Mail: 
stadtarchiv at arnsberg.de M. Wolf: Horhausen/Niedermarsberg und 
die Kirche St. Dionysius (9). R. D. Kohl: Crato von Marpe – 
Pfarrer an St. Lambertus zu Affeln (1520-1558): Einer der 
Stifter des Antwerpener Altars (29). C. Heinemann: Die Brilins 
aus Brilon – Die Geschichte der "Westphälinger", einer 
renommierten jüdischen Familie des 16./17. Jahrhunderts (35). 
G. Brökel: Aufruhr in Niedermarsberg im Jahre 1716 (67). W. D. 
Grün: Fließgewässer im Herzogtum Westfalen in Johann Hermann 
Dielhelms "Hydrographischem Lexicon" von 1743 (89). M. Gosmann: 
Nur zur Verschönerung der Stadt? Die Errichtung des 
Maximiliansbrunnen auf dem Alten Markt in Arnsberg 1777-1779 
(105). N. Töws: Siegestrophäen der kurkölnischen Truppen aus 
den napoleonischen Kriegen: Die bei Boppard 1796 eroberte Fahne 
und Kanone (145). H. Conrad: Eine Beschreibung des Bergamtes im 
Herzogtum Westfalen durch Anton Wilhelm Arndts aus dem Jahre 
1815 (161). J. Jolk: 176 Jahre von Fürstenberg’scher 
Familien-Stiftungs-Fonds 1835-2011 (173). A. A. u. W. Würtele: 
Elisabeth Isabel Bongard (1849-1928) aus Mellen – Protagonistin 
der "Reforma Alemana" in Chile (191). J. Hahnwald: Revolte in 
der Sauerländer Zentrumspartei. Der Streit um die Besetzung des 
Reichstagsmandates im Wahlkreis Arnsberg-Meschede-Olpe zwischen 
1893 und 1907 (231). J. von Nathusius: Die Reform des 
Personenstandsgesetzes und ihre Auswirkung auf die Erforschung 
der Regionalgeschichte am Beispiel von Fröndenberg und Wickede 
(263).

Jahresheft des Heimat- und Verkehrsvereins e.V. Grevenbrück. 
Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Grevenbrück e.V., 
Windthorststraße 14, 57368 Lennestadt, E-Mail: 
info at heimatverein.grevenbrueck.de, Internet: 
http://heimatverein.grevenbrueck.de 31/2012. B. Schütte: 
"Klappern gehört zum Handwerk". L. Steffen: Aktionstag "Frauen 
zeigen altes Handwerk". L. Steffen: Kleine Wollwerkstatt im 
Museum. M. Kuhr: Naturbeobachtungen im Jahreslauf. E. Stens: 
Veranstaltungen und Aktivitäten des Heimat- und Verkehrsvereins 
Grevenbrück e.V. im Jahr 2011. F. Schütte: Ländliche Idylle in 
der Petmecke. Ein früheres Pfarrgut und seine heutige Nutzung. 
E. Stens: In Grevenbrück entsteht die erste Biogasanlage im 
Kreis Olpe. W. Stupperich: Autohaus Bernard Marxen GmbH. 
Unternehmen besteht fast 80 Jahre in Grevenbrück. K.-H. Müller: 
"Dunnerwiär, is dat Tuich kalt!" Speiseeis – auch früher schon 
sehr begehrt. H. Hebbeker: Försterdienst der Familie Wurmbach 
auf Hof Hengstebeck. F.-J. Schütte: Zeitgemäßes Wohnen in altem 
Bauernhaus. Hof Hanses /Schulte ist fast 270 Jahre alt. K.-H. 
Müller: Nutztierhaltung in Förde vor 80 Jahren. F.-J- Schütte: 
Von der Gleislosen zum Postauto. A. Seidenstücker: Handwerks- 
und Gewerbeschau der Kolpingsfamilie Grevenbrück. A. Seepe: Der 
Meisterbrief – ein Zeugnis für besonderes Können. W. 
Stupperich: Die "Exponate des Monats" im Jahre 2011. J. 
Kalitzki: Neuzugänge 2011 im Museum der Stadt Lennestadt. W. 
Stupperich: Menschen aus Grevenbrück. Dr. Stefan Kuhr jetzt 
Professor in Glasgow. - Grevenbrücker forscht für die Formel 1. 
Professur in Karlruhe. W. Stupperich: Heimatchronik Grevenbrück 
2011.

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 
14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
1/2012. R. Rath: Theodor Pröpper – ein kraftvoller Motor für 
Glaube und Heimat. J. Schulte-Hobein: Franz Stock und der Weg 
nach Europa. Sonderausstellung im Sauerland-Museum vom 20. Mai 
bis zum 26. August 2012. W. Pieper: Baugestaltung und Baukultur 
in Dörfern und Städten des ländlichen Raumes. U. Lange: 
"Problemberg" Kahler Asten. E. Reuter: Vom Wald zum Naturpark – 
50 Jahre Naturpark Arnsberger Wald. H. Dürr: Steinbrücke an der 
Helle – Grundstein im Mosaik der Ortsentwicklung. K. Baulmann: 
Stracken Hof. Ein Musterbeispiel Endorfer Identität. M. 
Schmitt: Bemerkenswerte Stiftung in Sundern: Figur der 
seliggesprochenen Mutter Teresa eingeweiht. W. Blanke u. a.: 
Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg – von der Idee zur 
Realisierung. J. Ottersbach: Arnsbergs Geschichte im 
"Thiergartenwanderweg" wiedererstanden.

Südsauerland – Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. 
Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, 
Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542, 
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 1/2012. U. Schäfer: Ein 
neuer Blick auf die Denkmäler im Kreis Olpe. B. u. D. Greiten: 
Geschichte des Weilers Fahlenscheid. O. Höffer: Funde und 
Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von 
Fürstenberg-Herdringen (Teil 28). A. M. Klein: Das Handwerk und 
seine Meister. Historische Meisterbriefe – gestern und heute. 
Zu einer Ausstellung im Museum der Stadt Lennestadt. M. u. H. 
Immekus: Die Dohle, der Vogel des Jahres 2012.

4. Märkisches Sauerland

Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Bd. 111 (2011). Im Auftrag 
des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, 
hrsg. von Dietrich Thier, Stefan Pätzold, Hardy Priester, Olaf 
Schmidt-Rutsch. Märkisches Museum, Husemannstraße 12, 58452 
Witten, Tel.: 02302/5812552 S. Reichert: Hagiographie im Dienst 
territorialer Stabilisierung. Heinrich von Müllenark und die 
Kölner Kirche nach dem Mord an Erzbischof Engelbert von Berg 
1225 (7). D. Scholz: Castrop unter klevischer Herrschaft 1230 – 
1609 (28). H. Lemke: Ich hân mîn lêhen, al die werlt, ich hân 
mîn lêhen. Zum Einfluss der Adelsfamilie von der Recke auf das 
Zisterzienserinnenkloster und spätere Damenstift Fröndenberg 
(44). J. Därmann: Cort von Elverfeldt und das Herbeder Relief. 
Der Befreiungsschlag eines "missglückten Reichsritters" (84). 
H. Priester: Die Zentral-Werkstätte der Bergisch-Märkischen 
Eisenbahn in Witten zwischen 1863 und 1873 unter dem Begründer 
Moritz Stambke und dem Baumeister August Orth (132). F. 
Schüppen: Zwischen romantischer Kunst und realistischer 
Technik. Der irische Bergbauingenieur William Thomas Mulvany 
(1806-1885) vor dem Hintergrund seiner Herkunft als 
europäischer Visionär (148). O. Schmidt-Rutsch: Feuchte Träume 
– Die Henrichshütte und die Ruhr (193). S. Pätzold: Franz Darpe 
(1842-1911) und die historische Forschung seiner Zeit (209). R. 
Klein: Unter Strom – Die Wickmann-Werke 1918-2006 (233). G. E. 
Sollbach: Ein Prozess um Schweinemastrechte in der Hülsberger 
Mark mit möglicher Urkundenfälschung (261).

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. 
Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- 
und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger 
Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 
Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail: 
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet: 
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 4/2012. M. Lange: 
Aufschluss und Renaturierung der Kalksteinlagerstätte "Rolloch 
I" am Mühlenberg in Hohenlimburg. W. Bleicher: Eine Erinnerung 
an die Raffenburg-Grabung der dreißiger Jahre. H. P. 
Jaraczewski: 310 Jahre Papierfabrikation in Hagen, Teil IV. F. 
M. Killing: Das Museum am Haus Dahl. 5/2012. H. P. Jaraczewski: 
310 Jahre Papierfabrikation in Hagen, Teil V. W. Bleicher: 
"Glüsing", "Küche" und "Herdsteine", besondere Flurnamen in 
Iserlohn. W. Knaup/C. Wingendorf: Hagener Hitler-Jugend – 
Prägung und Einflussnahme im täglichen Leben (Teil 1). - 
Herbert Kersberg (83) verstorben. Berühmte Steinbruch-Wand in 
Vorhalle ist nach ihm benannt. - Kriegerdenkmal an der 
Schulstraße.

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: 
Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am 
Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349 1/2012. - 
Zeitzeugen berichten. Erinnerungen an das Kriegsende 1945 und 
die Nachkriegszeit. W. Hoffmann: Vorstellung der historischen 
Orgel in der Pfarrkirche St. Peter und Paul.

5. Minden-Ravensberg

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: 
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 
32051 Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail: 
kreisheimatverein at kreis-herford.de 80/2012. M. Guist: Der 
dunkelhaarige Engel. Das Deckengemälde in der Villa Meyer in 
Löhne und seine Bedeutung.

6. Münsterland

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: 
Verein für Heimatpflege Bocholt e.V., Stadtarchiv Bocholt, 
Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/2411-012 1/2012. 
H. Westerhoff/A. Wiedemann: "Dann goat wej no Dobbs!" – 
Lieutenant Colonel Cyril Montague Dobbs, 1945 bis 1949 
Kommandant des "208 Military Government Detachment" und "Kreis 
Resident Officer" in Borken. W. Tembrink: "Wir haben uns hier 
sehr wohl gefühlt" – Das einstige Hotel Kaisereck in Bocholt – 
seine Besitzer, Pächter und Gäste. F. Ostwald: Blütenpflanzen 
im Stadtbereich Bocholt – Eine Bestandsaufnahme – 14. Teil.

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. 
Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 
48163 Münster 3/2012. B. Haunfelder: Mutiger Verleger in 
dunkler Zeit. Nach Veröffentlichung der Enzyklika "Mit 
brennender Sorge" wurde die Druckerei Regensberg in Münster 
1937 durch die NS-Machthaber enteignet. 4/2012. T. Eickhoff: 
Lauten-Barde und Kunst-Bohemien. Tönne Vormann (1902-1993) 
gehörte zu den eigenwilligsten Volkskünstlern des Münsterlandes.

Torhaus aktuell. Vierteljahreszeitschrift des Stadtheimatbund 
Münster e.V. und seiner 35 Mitgliedsvereine mit 
Veranstaltungsterminen und Berichten. Hrsg.: Stadtheimatbund 
Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster, Red.: Karsten Bölling u. 
a.,Tel.: 0251/98113978, Fax: 0251/98113678, E-mail: 
info at stadtheimatbund-muenster.de 2/2012. G. Bette: Handorf – 
gestern und heute. K. Bölling/R. Lübbeke: Das ZiBoMo-Museum in 
Wolbeck. R. Gepp: Westfälischer Volkstanzkreis Münster und 
seine Kontakte ins Ausland. W. Kutsch: Wer war eigentlich ... 
Tönne (Tons) Vormann? G. Sürig: Friedensfahne von 1648 – 
regional und europäisch bedeutsam.

7. Paderborner und Corveyer Land

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und 
Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, 
Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 
Delbrück-Boke, E-Mail: Koessmeier at t-online.de 19/2012. H. J. 
Rade: Seit mehr als 600 Jahren wird im Delbrücker Land Honig 
gewonnen.

Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad 
Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe, 
Internet: www.heimatverein-badlippspringe.de 67/2012. U. 
Fröhlich/J. Hanewinkel: Postbeförderung mit der Straßenbahn. K. 
Karenfeld: Werner Thiele zeichnet das Elternhaus von Edmund 
Sprenger. O. Allendorf u. a.: 100 Jahre Turnhalle des TV Jahn 
Bad Lippspringe.

Ossendorfer Schriftenreihe. Hrsg.: Schützenverein Ossendorf e. 
V., Heiner Fischer, Vorsitzender, Rimbecker Str. 58, 34414 
Ossendorf 10/2012. E. Dübbert: Schützentradition in Ossendorf 
seit 1657.

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und 
Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, 
Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: 
GrabeW at kreis-paderborn.de 153/2012. D. Strohmann: Neues zur 
Baugeschichte der Kreuzkapelle in Büren. J. Köhne: Leben am 
Rande des Ortskerns und nicht am Rande der Gesellschaft. Ein 
kleines Seniorendorf soll zur Stadterhaltung beitragen. W. 
Stüken: Der Mann, der Hitler einen schlechten Tapezierer 
nannte. Kardinal George William Mundelein, Nachfahre eines 
Paderborner Auswanderers, sorgte 1937 mit einer Rede in Chicago 
für ein weltweites Echo. A. Gaidt: Die 8. Husaren beim 
Ruhrstreik 1912. C. D. Hillebrand: Weinanbau in Welda? Eine 
kleine Kulturgeschichte des Weines im Warburger Raum.

Höxter-Corvey. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., 
Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241, Internet: 
www.hvv-hoexter.de 2/2012. S. Mindermann: Die 
Landschaftsstation. D. Schuler: Ikonografisches Programm am 
Adam-und-Eva-Haus. 3/2012. U. Wycisk: Lebendige Zukunft für 
Höxters Bäche! G. Tiggesbäumker: Als Corvey an Preussen kam.

Heimatschriften. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Weiberg e.V.,
 Werner Schmidt, Schäferberg 2, 33142 Büren-Weiberg, Tel.: 
02958/404, E-Mail: wernerschmidt.bueren at t-online.de 18/2012. 
M.-L. Römhild/W. Schmidt: Aus der Geschichte der Weiberger 
Schulen. - Jahresrückblicke 2011. - Ehemalige Grundschüler 
HaWei 1980-1989.

8. Ruhrgebiet

Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der 
Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz 
Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund 2/2012. - Westfalen 
im Zeichen der karolingischen Renaissance. - Die Geschichte des 
Hörder Gebirgsboten.

9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Siegener Zeitung 10.03.2012. - Salchendorf. Zwölf 
Bäckereien in einem Ort. 17.03.2012. - Der "Zuckerberg". 
24.03.2012. - Kreuztal. Menü aus Noten und Salat. 31.03.2012. - 
Siegen. Wie ein Paukenschlag. 07.04.2012. H. Stötzel: 
Rödgen/Oberholzklau. 500 Jahre und kein bisschen leise. 
14.04.2012. - Neunkirchen/Hagen. Geheimnisse der Schmiedekunst. 
21.04.2012. - Sauerländer Psalmen. 700 Jahre alte 
Bibelübersetzungen in Mundart. - Geschlossenes Ensemble. 
"Königliches Zentralgefängnis Werl" ging 1908 in Betrieb. - 
Abschied von der "Penne". Junger Abiturbrauch im Visier der 
Volkskundler. 28.04.2012. - Stabile Brücke der Freundschaft. 
Jubiläum der Burgenvereine: Grenzen und Barrieren überwunden. - 
Aktie unter dem Hammer. Altes Wertpapier der Rolandshütte wird 
heute versteigert.

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 
Schriftleitung: Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 
Marburg, E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms 1/2012. W. 
Daugsch: 300 Jahre Sohl bei Fischelbach. P. Riedesel/H. S. 
Riedesel: Warum stand Mannus Riedesel dem Grafenhaus zu 
Sayn-Wittgenstein-Berleburg so nahe? B. Stremmel: Wie ich das 
Stünzelfest erlebte. F. Weber/F. W. Dörr: Erbkauf- und 
Weinkaufbriefe im Roths-Haus auf der Laaspherhütte.

10. Vest Recklinghausen

11. Lippe

Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred 
Willeke, Archiv Willeke, Hintere Str. 40, 32676 Lügde, E-Mail: 
Willeke at web.de, Internet: www.archiv-willeke.de 1/2012. M 
Willeke: Jahreschronik Anno Domini 2011. 2/2012. M. Willeke: 
Die Abstammung der Familie Trope von den Grafen von Pyrmont.

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und 
des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. 
und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold,
 Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, 
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 3/2012. M. Füller u. a.: 
Die Nachtigall in Bad Salzuflen. N. Sielemann: Bega, Werre und 
Co. 4/2012. W. Stich: Ein Glücksfall. Heinrich Drake und der 
Anschluss Lippes an Nordrhein-Westfalen. H. Henschel: Steine 
erzählen Geschichte. Elemente der historischen Kulturlandschaft 
in Lemgo. V. Scheef: 40 Jahre Kunst in der Schlossküche. Die 
Lippische Gesellschaft für Kunst feiert Geburtstag.

II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 56. Jg. 
(2011). Hrsg.: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann. 
Schriftleitung: Peter Höher, Moritz Jungbluth. Volkskundliche 
Kommission für Westfalen, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster 
R.-E. Mohrmann: Können Dinge sprechen? (9). K D. Sievers: Zu 
den Anfängen der "Deutschen Landes- und Volkskunde" bis zum 
Ersten Weltkrieg (25). C. Dautermann: Im Museum vergessen. 
Anmerkungen zu kulturellen Techniken des Vergessens (69). O. 
Murawska: Die Ökonomie von Erntedank (89). S. Schauerte: 
Imkerei als Sinnstiftung. Bienenhaltung im Münsterland (111). 
K. Bauer: Jugendkulturelle Szenen und ihre Verortung im urbanen 
Raum (131). M. Trummer: Wie Satan salonfähig wurde... Zur 
Bedeutung von Tradition als kultureller Strategie der 
Reflexiven Moderne am Beispiel des Teufels in der Rockmusik 
(147). A. Haas: Ehre, Respekt, Männlichkeit. 
Geschlechtsidentität deutscher und türkischer männlicher 
Jugendlicher in Westfalen (167). - Buchbesprechungen (193). J. 
Hoyer: Museumsaktivitäten (265).

Beiträge zur westfälischen Familienforschung, 68. Bd. 2010. 
Hrsg. im Auftrag der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie 
und Familienforschung von Jörg Wunschhofer, Münster: 
Aschendorff-Verlag, 2012. ISBN 978-3-402-13889-2 B. Zumbrock: 
Die Kirchenbücher des Oberstifts Münster – Ein Beitrag über 
ihre Entstehung, ihre Verbreitung und ihren Inhalt (7). R. 
Linde: Der Hof Hessling in Rhade und die bramklevischen Freien 
im südlichen Münsterland. Ein Fallbeispiel zur Höfeforschung 
(35). H. J. Rade: Die Stammfolge der Familie Göstenkors in 
Delbrück-Sudhagen. Ein Beitrag zur Erforschung von 
Familiennamen, die im 17. Jahrhundert in Westfalen aufgrund von 
Hofgründungen entstanden sind (67). H. J. Rade: Die Geschichte 
des Seglingshofes in Delbrück-Ostenland und seiner Bewohner 
(115). W. Schindler: Die Lippstädter Bürgermeisterfamilie 
Duster (1355-1568) (205). J. Wunschhofer: Die Nachfahren der 
Beckumer Ehepaare Evert Topp und Clara Wibbert bzw. Gertrud 
Beene (309). - Buchbesprechungen (341). - Mitteilungen der 
Geschäftsstelle (348).

Niederdeutsches Wort. Bd. 51/2011. Beiträge zur niederdeutschen 
Philologie. Hrsg. von der Kommission für Mundart- und 
Namenforschung Westfalens, Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster 
P. Bürger: Faschistische Volkstumsideologie und Rassismus statt 
Wissenschaft. Zur Studie, Mundart und Hochsprache‘ (1939) von 
Karl Schulte Kemminghausen (1). C. Thielking: "Herzenssprache" 
oder "Armeleutegeruch"? Eine ethnolinguistische Skizze zum 
Plattdeutschen im ostwestfälischen Hahlen (25). M. Denkler: 
Schwa-Apokope und Zentralisierung. Zum Wandel des 
Nebensilbenvokalismus im Münsterländischen (45). M. Elmentaler: 
Arealität, Situativität und innersprachliche 
Steuerungsfaktoren. Überlegungen zu einem mehrdimensionalen 
Atlas der norddeutschen Regionalsprache (am Beispiel der 
t-Apokope) (59). J. P. Lanwer: "Ick lieb dir wohl!". 
Dialektologische Untersuchungen zur Stilisierung regionaler 
Substandards in der Face-to-face-Interaktion (107). B. Arendt: 
Laientheoretische Konzeptionen von Sprache und Dialekt am 
Beispiel des Niederdeutschen. Eine kontextsensitive Analyse von 
Spracheinstellungsäußerungen sowie ihre methodologische 
Fundierung (133). F. H. Roolfs: Münsterländische Hofnamen im 
Lichte des Wechselbuchs des Klosters Vinnenberg (161).

III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, 
Sentruper Straße 285, 48161 Münster, E-Mail: 
bernd.tenbergen at lwl.org 1/2011. P. Decker/K. Hannig: Checkliste 
der Hundert- und Tausendfüßer (Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) 
Nordrhein-Westfalens. 2/2011. B. Gries/U. Raabe: Tagebuch von 
Friedrich C.D. von und zu Brenken (1790-1867) über eine "große 
Botanisch-mineralogisch- und Geognostische Reise durch das 
Herzogthum Westphalen" und weitere Reisen durch benachbarte 
Gebiete. 3/2011. F. Meier/C.Trappmann: Telemetrische 
Untersuchungen zur Habitatnutzung der Fransenfledermaus Myotis 
nattereri (Kuhl 1817) (Chiroptera: Verspertilionidae) in der 
Westfälischen Bucht. 4/2011. D. G. Zimmermann u. a.: Neue und 
bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden 
Pilzen in Nordrhein-Westfalen I.

Mitteilungen. Hrsg.: Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn 
e.V. (in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Marstall), 
Wilfried Sticht (Geschäftsführer), Ludwigstraße 68, 33098 
Paderborn, Tel.: 05251/74439. 2011. T. Junghans: 
Gelegenheits-Epiphyten auf Kopfweiden im Raum Paderborn. R. 
Schäck u. a.: Der Paderborner Rothebach und seine Quellen. 
Bericht über langjährige Wasseruntersuchungen. W. Sticht/J. 
Vollmar: Schutzacker "Hof Brechmann". I. Müller: 
Pflanzenporträt: Mädesüß. W. Sticht: Widerbart (Epipogium 
aphyllum) – eine sehr seltene, blattlose Orchidee. S. Berndt: 
Pilzkundliche Lehrwanderung durch den Großen Nonnenbusch bei 
Blankenrode am 24. September 2011. K. Wollmann: 
Sonderausstellung: ZooGeschichte[n]. K. Wollmann: 
Sonderausstellung: H2O – Wasserfloh & Co. P. Gülle: Dohle. 
Vogel des Jahres 2012. I. Müller: Lärche. Baum des Jahres 2012. 
P. Rüther: Heide-Nelke. Blume des Jahres 2012. S. Berndt: 
Grauer Leistling. Pilz des Jahres 2012. - Natur des Jahres – 
Übersicht 2011 und 2012.

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische 
Berichte. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für 
Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster 3/4 2011. K. 
Kahlert/B. Tenbergen: Die Pilzsammlung von Conrad Beckhaus 
(1821-1890) im Herbarium (MSTR) des LWL-Museums für Naturkunde 
zu Münster. G. Mieders: Verbreitung der Laubholz-Mistel (Viscum 
album L. ssp. album) am Nordrand des südwestfälischen 
Berglandes (2007-2010). H.-O. Rehage: Die Sammlungen von Prof. 
Dr. Herbert Ant im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. M. 
Drees: Funde des Medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis 
LINNAEUS 1758) im mittleren Ruhrtal. K. Siepe: Willi Sonneborn 
zum Gedenken (1924-2011).

Natürlich. ABU-Nachrichten aus unserer Region. Hrsg.: 
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest 
e.V./Biologische Station Soest, Teichstraße 19, 59505 Bad 
Sassendorf-Lohne. Tel.: 02921/52830, Fax: 02921/53735, E-Mail: 
abu at abu-naturschutz.de, Internet: www.abu-naturschutz.de 
2/2011. M. Scharf: Hilfe für die Gelbbauchunke. P. Salm/B. 
Beckers: Unterwegs im Auenland. S. Hilsmann u. a.: ABUrigines 
auf Tour im Harz. R. Joest: Unsere Feldvögel sind 
deutschlandweit stark gefährdet. P. Wenzel: Vogelfütterung – 
sinnvoll oder nicht?


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte