[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 19 10:58:54 CEST 2012


Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org>
Datum: 13.06.2012, 18:46


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2012



Zeitschriftenschau

I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, 
Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde 
Westfalens, des LWL-Landesmuseums für Kunst und 
Kulturgeschichte, des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen 
und des LWL-Museums für Archäologie. Münster: Aschendorff 
Verlag, 2012. 88/2010. J. Lammers/T. Spohn: Die Bauten des 
ehemaligen freiweltlichen adeligen Damenstiftes Herdecke (7). 
M. Niemeyer: Bauforschung im hochmittelalterlichen Domstift zu 
Paderborn (53). F. Kaspar/P. Barthold: Der Ostturm vom Schloss 
Rheda – Wehrturm, Wohnturm und geschichtliches Zeichen (67). F. 
Kaspar/P. Barthold: Bis unters Dach – neue Fragen an Burg 
Vischering (83). T. Spohn: Denkmalschutz und Baudenkmäler in 
Offelten (Stadt Preußisch Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke) 
(105). R. Kaiser: Die statische Sanierung der mittelalterlichen 
Kirche St. Nikolai, Lemgo (127). R. Kaiser: Was geschah in den 
1950er Jahren mit der Fromme-Orgel in Kloster Brunnen? Offene 
Fragen bei einer aktuellen Orgelrestaurierung (143). M. 
Harzenetter: Bericht des Landeskonservators (151). D. Boesler: 
Fachbereiche Inventarisation, Bauforschung, Zentrale Dienste, 
Redaktion (167). R. Borgmann: Situationsbericht Fachbereich 
Praktische Denkmalpflege (175). A. Gumprecht: Bericht des 
Rechtsreferats (181). - Veröffentlichungen des LWL-Amtes für 
Denkmalpflege im Berichtszeitraum (185). - Veröffentlichungen 
und Aktivitäten von Amtsmitgliedern im Berichtszeitraum (187). 
- Berichte aus der Denkmalpflege der Jahre 2005 bis 2009 
(207-596). - Bildnachweise (597). 89/2011. M. Black-Veldtrup: 
Zur Erinnerung an Professor Dr. Alfred Freiherr Hartlieb von 
Wallthor (5). U. Bergmann: Die Triumphkreuzgruppe aus dem Dom 
zu Wetzlar (7). R. Karrenbrock: Von Münster an den Niederrhein. 
Heinrich Blanckebiel, der Meister des Krapendorfer Altares 
(25). J. Eichler: Sakramentshäuser aus Westfalen und die 
"Bunickman-Schule". Zur Produktion der Steinmetz-Werkstatt 
Bunickman in Münster (um 1490 bis 1544) (33). G. Dethlefs: Der 
Maler Dietrich Molthane († 1631) und die Familienbilder der 
Morrien zu Nordkirchen. Zur Porträtmalerei in Westfalen im 
ersten Drittel des 17. Jahrhunderts (55). P. Veddeler: Die 
"Bentheimer Pfennige" – Das Wappen der westfälischen Grafen von 
Bentheim (105). R. Schiel: Sophia Johanna Gräfin zu 
Bentheim-Tecklenburg. Ein Leben als Adelige und Leedener 
Äbtissin (185). F. Kaspar: Corvey wird zum Bistum erhoben und 
lässt deswegen ein Casino-Hotel errichten! Das 
"Dreizehnlindenhaus" vor Corvey (203). E. Weiß: Hermann Ascher 
– ein Präsident der Königlich-Preußischen Generalkommission zu 
Münster im Wandel der Zeit (229). W. Gernert: Der vergessene 
Bildhauer August Schmiemann (1846-1927) (273). K. P. Schumann: 
Ein Nachfolger Hans Thomas? Ein Epigone Ernst Barlachs? Zu 
Biografie und Werk des Malers und Bildhauers Erich Rein 
(1899-1960) (301). - Bildnachweise (351).

Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für 
westfälische Regionalgeschichte, hrsg. v. Bernd Walter und 
Thomas Küster. 61. Bd. (2011). Themenschwerpunkt: Aus der Hand 
in den Mund –Selbstversorgung als Praxis und Vision in der 
modernen Gesellschaft. Hrsg. von Michael Prinz. LWL-Institut 
für westfälische Regionalgeschichte, Karlstraße 33, 48147 
Münster M. Prinz: Aus der Hand in den Mund. Geschichte und 
Aktualität der Selbstversorgung (1). H. Albers: 
Selbstversorgung und Geschlechterrollen in der bäuerlichen 
Landwirtschaft Westfalens von 1920 bis 1960 (21). V. Steinborn: 
Arbeitergärten im Ruhrgebiet (41). S. Verk-Lindner: Kleingärten 
und Selbstversorgung – Westfalen und das Ruhrgebiet im Kontext 
der Gesamtentwicklung des deutschen Kleingartenwesens (61). I. 
Dietrich: Kleingärten in der DDR. Die Legende von der 
Selbstversorgung der Ostdeutschen (81). R. Gudermann: 
"Selbstversorgung auf kleinster Fläche" – Überlegungen zu den 
Angaben zum Nutzflächenbedarf einer Familie im 19. und 20. 
Jahrhundert (99). T. Küster: Landwirtschaft und Nebenberuf um 
1900. Eine Auswertung statistischer Quellen am Beispiel 
Westfalens (125). C. Zimmermann: Vom Nutzen und Schaden der 
Subsistenz. Fachdiskurse über "Arbeiterbauern" vom Kaiserreich 
zur Bundesrepublik (155). K. Fehn: Arbeiterbauern im Saarland – 
Entstehung, Entwicklung, und Auflösung einer 
sozialstrukturellen Konstellation (179). A. Eichmüller: 
Arbeiterbauern und Nebenerwerbslandwirte in Bayern nach 1945 
(203). H. W. Hoffacker: Das Ruhrgebiet als 
Selbstversorgerlandschaft – Pläne zur partiellen 
Reagrarisierung der Region in der Zwischenkriegszeit (215). D. 
Rüther: Vom Kriseninstrument zum Mittel der Familienpolitik – 
Der Gedanke der Siedlung und Selbstversorgung in der 
Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944 (225). F. Lohrberg: 
Debatten über die Funktion von städtischem Grün und Freiflächen 
in der Stadt- und Raumplanung seit dem Kaiserreich (261). M. 
Prinz: Selbstversorgung – ein Gegenprinzip zur Moderne? 
Bemerkungen aus historischer Perspektive (279). B. Mütter: 
Georg Hüffer (1851-1922) – Ein katholischer Historiker zwischen 
Kirche und Staat, Ultramontanismus und Historimus (307). S. 
Happ: "Streng vertraulich". Das Verfahren zur Aberkennung des 
Ehrendoktortitels von Karl Barth an der Universität Münster 
(1936-1939) (345). M. Dröge/M. Frölich: Die Verwaltung des 
Individuums. Menschen und öffentliche Verwaltung im 20. 
Jahrhundert (365). L. Kramm: Ein neuer Blick auf psychisch 
Kranke? Sprachlicher Wandel in Patientenakten der Heilanstalt 
Hadamar zwischen 1940 und 1960 (369). M. Frölich: 
"Bürokratenterror"? Fürsorgeerziehung zwischen 1945 und 1980 im 
Spiegel der Einzelfallakten des westfälischen Landesjugendamtes 
(387). A. Jaeger: Der Hamburger Beamtenernennungsausschuss. Ein 
Gremium zwischen Sachorientierung und Politisierung zur Zeit 
des ‚Radikalerlasses‘ 1972-1982 (405). M. Gallati: 
Vormundschaft als Interaktionsraum. Überlegungen zum 
Vormundschaftssystem der Stadt Bern 1920-1950 (419). G. E. 
Sollbach: Markrecht und landesherrlicher Hoheitsanspruch – Die 
Ordnungen von 1557 und 1575 der Reher Mark in der Grafschaft 
Limburg (431). C. Bernet: Die Geschichte der Quäkergemeinde 
Minden, Teil 2: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer 
Selbstauflösung 1898 (445). K. Schilde: Der Strafprozess zum 
Pogrom in Siegen vom 10. November 1938 und das Aussageverhalten 
des Hauptangeklagten im Oktober 1948 (471). R. Gudermann: 
Wasser, Boden und der Strukturwandel der westfälischen 
Landwirtschaft im 19. Jahrhundert (485). P. Holwitt/M. Kramm: 
Kultur und Kulturpolitik in den Städten der Bundesrepublik 
1945-2010 (497). J. Rinser: Medien des begrenzten Raumes: 
Regional- und landesgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. 
Jahrhundert (505). K. Stütz: Fragwürdige Ehrungen!? 
Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und 
Erinnerungskultur (511). - Jahresberichte 2010 (521). K. 
Schultze/ V. Dinkels: Zeitschriftenschau. Ausgewählte Beiträge 
zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des 
Jahres 2010 (553). - Buchbesprechungen (591). - Autorinnen und 
Autoren (692).

Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 
Münster, Tel.: 0251/41320 6/2011. - Wir sind 60. 1951-2011. R. 
Doblies: Mehr als Wintervergnügen. Bielefelder besitzt 250 
Kufengleiter. M. Zehren: Fest im Wandel. S. Keim: Märchen 
machen Mut. M. Zehren: Kultureller Grenzverkehr. W. Morisse: 
Der Rebell aus Assisi. W. Gödden: Siegfried Kessemeier: die 
geschichte der wörter. M. Zehren: Literaturland Westfalen: 
Stärken zeigen. W. Gödden: Friedel Thiekötter: Erscanne dich 
selbst! M. Zehren: Römerlager in Olfen. Der Jahrhundertfund. K. 
Sluka: 100 Jahre C & A. Mode-Dynastie aus Mettingen. V. Jakob: 
Die Warburgs aus Warburg. Geist und Geld. 1/2012. S. Werding: 
Interview mit Dr. Marcus Stumpf, Leiter LWL-Archivamt für 
Westfalen. H. Gerhold: Rettet die Bilder: LWL-Medienzentrum für 
Westfalen rettet gefährdete Filmschätze. K. Mark: Westfälisches 
Wirtschaftsarchiv Dortmund: Retten, was zu retten ist. W. 
Gödden: Autorennachlässe: Festplatte statt Zettelkasten. G. 
Strotdrees: Vom Suchen und Finden: Wie geht man vor, um die 
Geschichte der eigenen Familie zu erkunden? M. Zehren: 
Volksliedarchiv: Internetportal mit vielen 1000 Liedern. W. 
Gödden: Briefwechsel Paul Schallück/Paul Celan: Verwundete von 
Anfang an. V. Jakob: Friedrich II. und Westfalen: Ein 
Glückwunsch aus der »Provinz«- Würdigung zum 300. Geburtstag. 
W. Morisse: Baumschutz: Baumkletterer pflegen markante 
Naturdenkmale. J. Nunes Matias: Alltagskultur: 
Haubergswirtschaft im Siegerland. R. Doblies: Lernort für 
Schüler: Archive. Geschichte hautnah erleben. Ein Besuch im 
NRW-Landesarchiv Detmold.

Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- 
und Technikgeschichte. Hrsg.: LVR-Industriemuseum / 
Landschaftsverband Rheinland und LWL-Industriemuseum / 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext 
Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel. 
0201/86206-0, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de 
4/2011. - Schwerpunktthema Koks & Gas. - ERIH – Ankerpunkte der 
europäischen Route der Industriekultur: u. a.: F. Bluhm: Von 
der Musterzeche zum Museum. LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 
in Dortmund. C. Syré: Glanz und Grauen. B. Zech: 
Industriekultur als starke Marke. D. Zache: Was als Spinnerei 
begann...

Archäologie in Westfalen-Lippe 2010. Hrsg.: LWL-Archäologie für 
Westfalen, Prof. Dr. Michael M. Rind, und Altertumskommission 
für Westfalen, Aurelia Dickers, An den Speichern 7, 48157 
Münster. Langenweißbach: Beier & Beran M. M. Rind: Aufruhr, 
Römerlager und Barcodes – die westfälische Archäologie 2010. L. 
Koch u. a.: Ausgrabungen in den ältesten Gesteinen Westfalens – 
Trilobiten aus Herscheid-Kiesbert. K.-P. Lanser: Raubsaurier 
aus einer Verkarstung im devonischen Massenkalk im Hönnetal bei 
Balve. D. Grzegorczyk u. a.: Reste eines Raubsauriers aus dem 
marinen Turon an der B 1 bei Dortmund-Barop. M. Schlösser: 
Spätmittelpaläolithische Fundplätze an der Ur-Lippe in 
Lippstadt-Niederdedinghausen. B. Stapel: Steinzeitliche 
Fundplätze an der geplanten Bundesstraße B 67n. H.-O. Pollmann: 
Alte Sammlungen – neu entdeckt. K. Schierhold u. a.: Häuser für 
die Toten – die spätneolithischen Galeriegräber in 
Erwitte-Schmerlecke. E. Cichy u. a.: Untersuchung eines 
Grabenkopfes am neolithischen Grabenwerk von Bad Sassendorf. C. 
Groer/R. Gleser: Geländesurvey einer neolithischen Mikroregion 
in den Baumbergen bei Nottuln. D. Bérenger: Eine Schwertklinge 
der mittleren Bronzezeit aus Porta Westfalica-Holtrup. E. 
Cichy: Ein spätbronzezeitliches Tüllenbeil von 
Marsberg-Giershagen. J. Gaffrey: Ein reich ausgestattetes 
Urnengrab der späten Bronzezeit aus Olfen-Kökelsum. M. 
Baales/G. Eggenstein: Neu datierte menschliche Schädelfunde aus 
der Seseke. E. Dickmann/S. Esmyol: Verschluss-Sache Borken – 
Überlegungen zum Verschließen organischer Urnen der Eisenzeit. 
D. Bérenger: Ein eisenzeitliches Halsringfragment aus Porta 
Westfalica-Lerbeck. T. Stöllner/M. Zeiler: Zur eisenzeitlichen 
Eisengewinnung und neuzeitlichen Haubergswirtschaft im 
Siegerland. K. Scheelen: Der vorrömisch-eisenzeitliche 
Brandbestattungsplatz von Harsewinkel. A. Stiehl: Die 
eisenzeitlichen Speerspitzen der "Hünenburg" bei 
Borchen-Gellinghausen. E. Cichy: Die eisenzeitliche Befestigung 
"In den Gleiern" bei Balve. B. Tremmel: Ausgrabungen am Nordtor 
des Römerlagers Bergkamen-Oberaden. B. Tremmel: Augusteische 
Marschlager in Porta-Westfalica-Barkhausen "Auf der Lake". D. 
Bérenger: Frührömischer Signalturm in Bielefeld-Brackwede? Ein 
Misserfolg. C. Grünewald: Eine römische Jupiterstatuette aus 
Emsdetten-Isendorf. D. Bérenger: Ein römischer Führungsring aus 
Warburg-Daseburg. P. Ilisch/J. Markus: 300 Sandalennägel und 
eine merowingische Goldmünze aus Dorsten-Holsterhausen. A. 
Speckmann/J. Pape: Neues von der Emscher – die Grabung 
Castrop-Rauxel-Ickern 2010. I. Pfeffer: Der Quellteich 
Soest-"Ardey" – ein naturheiliger Ort der römischen Kaiserzeit? 
P. Könemann: Die Gräber der römischen Kaiserzeit von 
Dortmund-Asseln/West. V. Brieske: Neue Sondenfunde 
spätkaiserzeitlicher Stützarmfibeln aus Westfalen. S. Spiong: 
Neue Funde zur Völkerwanderungszeit bei Bad Lippspringe. N. 
Baumann: Das frühmittelalterliche Gräberfeld an der Benhauser 
Straße in Paderborn. T. Capelle: Karolingische 
Buntmetallminiaturen aus dem Raum Erwitte. W. Best: Perlen und 
Schwerter – frühmittelalterliche Körpergräber aus Barkhausen. 
U. Lehmann/E. Müsch: Spatha oder Sax? CT-Untersuchung eines 
Schwertes aus Haltern-Flaesheim. W. Wintzer: Neue Grabungen am 
karolingischen Königshof in Haltern-Bossendorf. A.-H. Schubert: 
Original oder Imitation? Zwei karolingische Fibeln aus dem Raum 
Erwitte. R. Bergmann: Eine Heiligenfibel in Senkschmelztechnik 
von der Ortswüstung Didingohusen. S. Gai: Projekt "Kloster 
Corvey": Archäologie und Baugeschichte der karolingischen 
Anlage. B. Thier: Beschlagbleche mittelalterlicher liturgischer 
Objekte aus dem Kloster Corvey. S. Spiong: Ausgrabungen am 
innerstädtischen Hellweg in der Heiersstraße in Paderborn. C. 
Grünewald: Auf den Spuren alter Grabungen – Untersuchungen der 
Burg Ascheberg bei Burgsteinfurt. A. Bulla/C. Kneppe: Die 
Holsterburg – eine oktogonale stauferzeitliche Burganlage bei 
Warburg. E. Manz: Projekt zur Sozialtopografie und 
Infrastruktur von Paderborn im 12. und 13. Jahrhundert. R. 
Bergmann: Stadtwüstungen als Objekt mitteleuropäischer 
Forschung. R. Bergmann: Die Stadtwüstung Corvey. R. Bergmann: 
Die Stadtwüstung Blankenrode am Südrand der Paderborner 
Hochfläche. R. Bergmann: Die spätmittelalterlich wüstgefallene 
Stadtanlage Stoppelberg in der Steinheimer Börde. W. Wintzer/C. 
Kneppe: Bad Berleburg-Raumland: Kirchenstandort seit 
karolingischer Zeit? H. Jakobi: Mittelalterliche Straßen: 
Erkenntnisse aus dem Leitungsbau in Münster. J. Busch u. a.: 
Archäologie und Bauforschung auf einem Gräftenhof in 
Lüdinghausen-Seppenrade. A. Bulla: Das Dominikanerkloster in 
Minden – Archäologie trifft Neubauprojekt. S. Eismann: Drei 
Kirchen, eine Totenkrone, ein Brunnen – die Ausgrabung der 
Alten Kirche in Heiden. G. Nockemann/ D. Suray: Neues zu 
Baugeschichte, Friedhof und Beinhaus von St. Nicolai in Lemgo. 
H. Hilgenböker/ G. Nockemann: Ein bemerkenswerter Textilfund 
vom Friedhof der Kirche St. Nicolai in Lemgo. U. Holtfester: 
Ausgrabungen am Alten Fischmarkt in Münster. H.-W. Peine/B. 
Thier: Fromme Schwestern im Kloster Blumenthal in Beckum: 
Reliefs des Judocus Vredis. O. Ellger: Zur Baugeschichte der 
Kapelle St. Antonius des Hauses Merfeld in Dülmen-Merfeld. A. 
König: Ein Scherzglas der Spätrenaissance aus Höxter. G. 
Nockemann: Neue Befunde der renaissancezeitlichen 
Festungsanlage von Lemgo am Langenbrücker Tor. F. Heinze: 
Spuren des Dreißigjährigen Krieges in Soest – ein Keller 
erzählt. W. Wintzer: Kloster Dalheim – das Infirmarium. J. 
Meurers-Balke/A. J. Kalis: Mannstreu und Römer an der 
Bumannsburg? Ein Pollendiagramm aus der Lippeaue. B. Sikorski 
u. a.: Prospektionen und Siedlungsarchäologie in Westfalen 
2010. N. Buthmann/M. Baales: Geomagnetische Prospektion zu 
Füßen der Bruchhauser Steine in der Gemeinde Olsberg. T. 
Capelle: Die mittelalterliche Altenberger Landwehr. H.-J. 
Sternberg: Steinkohlenbergwerke und Eisenerzgewinnung bei der 
Hofstätte Schneiker in Halle (Westf.). H.-O. Pollmann: Alte 
Karten – neue Erkenntnisse. C. Kneppe: Archäologie und 
Städteatlas – ein Wechselspiel. R. Friedrich: Erfassung der 
Burgen in Westfalen – Datenbank des Europäischen 
Burgeninstitutes der DBV. B. Mecke: Vom Sammeln und Bewahren – 
ein Blick zurück. B. Münz-Vierboom: Barcodes am archäologischen 
Objekt – das Fundarchiv und die aktuelle Fundverwaltung. M. 
Baales: Bodendenkmäler im Wald – eine forstliche Weiterbildung 
in Arnsberg. V. Herrmann: Archäologie und Geschichte im 
Ruhrgebiet – Tagung 2010 in Duisburg. H. Kröger/E. Müsch: 
Wertvoll – die Rippenziste aus Porta Westfalica-Barkhausen. S. 
Berke/D. Sander: Klinen mit Beinschnitzereien aus der römischen 
Nekropole von Haltern am See.

Grabbe-Jahrbuch. 28./29. Jg. (2009/10). Hrsg. im Auftrag der 
Grabbe-Gesellschaft von Peter Schütze und Hans Hermann Jansen. 
Grabbe-Gesellschaft e.V., Bruchstraße 27, 32756 Detmold R. 
Füllmann: Tote Vögel und ranzige Eber. Zur Tiersymbolik in 
Christian Dietrich Grabbes Hermannsschlacht-Drama (7). K. 
Dieckhoff: Grabbes "Hermannsschlacht" und das Varus-Jahr 2009. 
Ein Rückblick (16). R. Weber: Grabbe – Hermannsschlacht – 
Heimat. Fortführung eines Diskurses (25). P. Schütze: 
Eigentlich gut spielbar ... . Grabbe auf deutschen Bühnen (36). 
C. Adam/J. Popig: Theater zu seinen Wurzeln zurückführen. 
Interview mit dem Regisseur Philipp Tiedemann (67). S. Maes: 
Zwischen Politik und Ästhetik: die Theatralität des politischen 
Machtspiels in Christian Dietrich Grabbes Hannibal. Das Theater 
als letzter Spielraum des Ausnahmesubjekts (76). P. Schütze: 
Theaterträume aus Düsseldorf (94). R. Pfeffer/C. Wulff: 
Fragebogen zu Christian Dietrich Grabbe (1801-1836) (126). N. 
Bartel: Orient im Okzident. Orientalismus in H. Heines und F. 
Freiligraths Lyrik (128). D. Hellfaier: Über Freiligrath, 
Detmold und die Begründung einer Sammlung (158). V. Giel: 
Ferdinand Freiligrath: "Löwenritt". Eine Handschrift aus dem 
Goethe- und Schillerarchiv in Weimar (171). K. Müller: Der Kuss 
in Unkel. Eine Erzählung (174). P. Schütze: Jahresbericht 
2009/2010 (181). - Rezensionen (187). J. Freifrau Hiller von 
Gaertringen (2008)/C. Dahl (2009/2010): Grabbe-Bibliographie 
2008-2010 mit Nachträgen (196). J. Freifrau Hiller von 
Gaertringen (2008)/C. Dahl (2009/2010): Weerth-Bibliographie 
2008-2010 mit Nachträgen (232).

Hille-Post. Mitteilungen für die Freunde des Dichters. 
Mitteilungsblatt der Peter-Hille-Gesellschaft. Redaktion: Dr. 
Michael Kienecker, Lindenweg 42, 33098 Paderborn, Tel.: 
05251/687904, Internet: www.peter-hille-gesellschaft.de 
45/2012. W. Fähnders: "Lumpen stehen im höchsten Preise". 
Vagabondage und Vagabundenliteratur um 1900. C. Knüppel: Zwei 
neu transkribierte Texte Hilles aus der Sammlung Joachim Maas.

2. Hellweg

Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker 
Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: 
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke 532/2011. 
V. Arens-Wester: Erinnerungen an die Kindheit in Ermsinghausen 
in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts. W. 
Wahle (†): Vikarien und Vikare in Störmede (5. Fortsetzung). 
533/2011. M. Schraub: Der Teddybär. W. Wahle (†): Vikarien und 
Vikare in Störmede (6. Fortsetzung und Schluss). K.-J. Freiherr 
von Ketteler (†): Ohrfeigen für den Schweinehirt. 534/2012. H. 
J. Rade: Der erste Hövelhofer Pastor Johann Levin Richters 
(1688-1719) aus Geseke und seine Geschwister.

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm 
und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, 
Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm 20/2011. A. von Scheven: 
Jahn-Brunnen blieb in Resten erhalten. U. Kunz: Und die 
Deutschen hörten zu ... W. Ribhegge: Menschen, Ereignisse und 
Entwicklungen im Münsterland. H. Multhaupt: Alte Lehmwände 
erstrahlen im Glanz der Naturfarben. 21/2011. A. Beeck: Von der 
Gasbeleuchtungsanstalt bis zur Feuerwache. - Ein Altenaer am 
Hofe Augustus des Starken. G. Köpke: Der Kreuzschnabel hat 
Brutsaison im Winter. P. Leidinger: Heimat in einer sich 
wandelnden Welt. 22/2011. H. Thomas: Schmuckstück der Hammer 
Bäderarchitektur restauriert. H. Platte: Besuch im "Haller 
Herz". G. Köpke: Infektionsgefahr für den Grünfink. P. Reding: 
Noch Hoffnung für eine Trabrennbahn? W. Gernert: Hagen ist 
nicht nur das "Tor zum Sauerland". 23/2011. G. Beaugrand: 
"Bleib gesund noch lange hier...". Festveranstaltung zum 90. 
Geburtstag von Ilsemarie von Scheven. W. Gernert: In 
Klein-Muffi sprach man Masematte. P. Reding: Von Frosch, Blende 
und schlagenden Wettern. H. Thomas: Schmuckstück der Hammer 
Bäderarchitektur restauriert. I. von Scheven: Die Sorge um 
Altgewordene in unserer Stadt. 24/2011. G. Beaugrand: Ein Stern 
geht auf. W. Hinke: Burgen und Schlösser entlang der Alme. H. 
Thomas: Kinnerleed to Wiehnachten. N. Katz: Silvester anno 
dazumal. H. Platte: Die Alte Lateinschule Unna stammt aus dem 
18. Jahrhundert. 1/2012: A. Beeck: Düsenjäger der Bundeswehr 
stürzte in Wohnhaus. H. W. Krafft: Ein Schäfer fand die kleine 
Madonnen-Statue. U. Kunz: Peter Paul Rubens stammt aus Siegen. 
U. Kunz: "Kratz die Kurve!" H. Multhaupt: Der ideenreiche 
Planetenweg in Bad Lippspringe führt hinaus ins "Weltall". I. 
von Scheven: Der Kaiser als Gütesiegel. 2/2012. G. Beaugrand: 
Zwei Jubiläen für Schloss Oberwerries. H. Multhaupt: Wo nimmt 
man jetzt das Lachen her? M. Brand: Tag und Nacht Zwangsarbeit 
an der Sperrmauer. I. von Scheven: Starthilfen für neue 
Einwohner. - Ein hohes Lob für Erfinder aus Hamm. G. Köpke: 
Winterruhe mit Wettervorhersage. 3/2012. I. von Scheven: Was 
eine Herdfabrik damals im Krieg herstellte. R. Kreienfeld: Wer 
war Ludwig von Estorff? M. Brand: Tag und Nacht Zwangsarbeit an 
der Sperrmauer. P. Reding: Auf Rennöfen entlang der Lippeauen 
in die Eisenzeit. G. Beaugrand: Zwei Jubiläen für Schloss 
Oberwerries (2. Teil). 4/2012. H. Thomas: Heimbecks Kotten wird 
Restaurant für gehobene Ansprüche. H. W. Krafft: Panzerlärm am 
Haustenbach. H. Platte: Haus Opherdicke: Alte Geschichte und 
wunderschöne Gegenwart. G. Beaugrand: Zwei Jubiläen für Schloss 
Oberwerries.

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur 
Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, 
Hansastraße 2, 59557 Lippstadt 20/2011. W. Kröger: Aus dem 
Leben einer Traditionsgaststätte. K. Luig: Vor 325 Jahren starb 
Niels Stensen. 21/2011. K. Luig: Sieben Pfarrer prägten die 
Pfarrgemeinde. 22/2011. W. Mues: Dietrich Ottmar von Erwitte. 
23/2011. A. Droste: Das Gericht im Dorf Niggenmellrich (Teil 
1). M. Peters: Der Aachener Künstler Hubert Löneke – und der 
Salzsieder vom Königssood in Bad Westernkotten. 24/2011. A. 
Droste: Das Gericht im Dorf Niggenmellrich (Teil 2). H. Knoche: 
Königlicher Prinz als Salinenbesitzer. 1/2012. W. Suchanek: Wo, 
bitte schön, liegt eigentlich Lippstadt? 2/2012. W. Suchanek: 
Wo, bitte schön, liegt eigentlich Lippstadt? (Fortsetzung). 
3/2012. E.-M. Dahlkötter: Wie kam es zum Engagement der 
Evangelischen Kirchengemeinde Lippstadt im Stift Cappel? W. 
Mues: Die Casino-Gesellschaft zu Erwitte. 4/2012. A. Droste: 
Das Gericht im Dorf Niggenmellrich (Teil 3). H. L. Mendelin: 
Aufforderung zum Duell.

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis 
Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, 
Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880 472/2011. J. 
Zacharias: Der Grünsandstein der Börde kommt aus Anröchte. U. 
Kunz: Und die Deutschen hörten zu ... W. Ribhegge: Menschen, 
Ereignisse und Entwicklungen im Münsterland. H. Braukmann: War 
das Gräberfeld von Soest fränkisch oder sächsisch? - 
Althochdeutsch – eine vergessene Sprache. 473/2011. J. 
Zacharias: Mellrich: Gepflegtes Dorf an der Haar. H. Funke: 
Kunstwerke sollen den Betrachter erfreuen. D. Kohl: Ein 
Altenaer am Hofe Augustus des Starken. - Der Kreuzschnabel hat 
Brutsaison im Winter. P. Leidinger: Heimat in einer sich 
wandelnden Welt. H. J. Krämer: Als die Synagoge geschändet 
wurde. H. Braukmann: War das Gräberfeld von Soest fränkisch 
oder sächsisch? 474/2011. J. Kleine: Das "Hungerloch" war für 
Aussätzige bestimmt. - Leere Figurenfelder am Kleppingaltar. H. 
Platte: Besuch im "Haller Herz". G. Köpke: Infektionsgefahr für 
den Grünfink. P. Reding: Noch Hoffnung für eine Trabrennbahn? 
H. Platte: Hof Röper in Möhnesee-Westrich lockt mit einer 
Reitanlage. H. J. Krämer: Als die Synagoge geschändet wurde (2. 
Teil). 475/2011. G. Witzel: Die Krippe bei den "Päterkes". W. 
Gernert: In Klein-Muffi sprach man Masematte. P. Reding: Von 
Frosch, Blende und schlagenden Wettern. H. Braukmann: 
Freiheitskampf der Bürger oder Interessenkonflikt? J. 
Zacharias: Verkehrswege an der Haar und am Hellweg. 476/2011. 
G. Beaugrand: Ein Stern geht auf. W. Hinke: Burgen und 
Schlösser entlang der Alme. H. Thomas: Kinnerleed to 
Wiehnachten. H. Braukmann: Freiheitskampf der Bürger oder 
Interessenkonflikt? (Schluss). - Eine Festung im fünfzackigen 
Stern. 477/2012. J. Kleine: Kreuz in dankbarer Erinnerung. H. 
Funke: Ein großer Sohn Lippstadts: Martin Niemöller. H. W. 
Krafft: Ein Schäfer fand die kleine Madonnen-Statue. U. Kunz: 
Peter Paul Rubens stammt aus Siegen. U. Kunz: "Kratz die 
Kurve!". H. Braukmann: Freiheitskampf der Bürger oder 
Interessenkonflikt? (Schluss). H. Platte: Die Höinger Höfe im 
Wandel der Zeit. 478/2012. H. Braukmann: Graf Egbert und der 
Ostseehandel. - Der Freie Stuhl von Lipperode. H. Multhaupt: Wo 
nimmt man jetzt das Lachen her? M. Brand: Tag und Nacht 
Zwangsarbeit an der Sperrmauer. H. Keinemann: Alte Hofteiche in 
Meckingsen haben die Zeit überdauert. 479/2012. H. J. Krämer: 
Historische Ratsschänke: Ein Juwel der Stadt Rüthen. W. 
Kolnsberg: Die Botschaft der Auferstehung. M. Brand: Tag und 
Nacht Zwangsarbeit an der Sperrmauer. P. Reding: Auf Rennöfen 
entlang der Lippeauen in die Eisenzeit. H. Braukmann: Graf 
Egbert und der Ostseehandel (Schluss). H. Keinemann: Wie die 
Meckingser zu ihrer Eule kamen. 480/2012. H. Platte: Hof von 
Wrede: Bauernhof mit Adelsnamen. H. W. Krafft: Panzerlärm am 
Haustenbach. H. Platte: Haus Opherdicke: Alte Geschichte und 
wunderschöne Gegenwart. U. Dalhoff: Die Wüstung Gemecke in Bad 
Sassendorf.

Verein für Geschichte und Heimatpflege Wickede (Ruhr) e.V. 
Information für Heimatfreunde. Red.: Josef Kampmann, 
Kirchstraße 67 a, 58739 Wickede (Ruhr), Tel.: 02377/4574 
41/2011. J. Kampmann: Aus der Arbeit des Heimatvereins. H. J. 
Deisting: Ein Streit um Jagdrechte zwischen Werler Bürgern, 
Sälzerknechten, der Gesellschaft der Schützen und Wilhelm v. 
Schafhausen in den Jahren 1544-1548. F. Haarmann (†) u. a.: Zur 
kurzen wechselvollen Geschichte der Wickeder Glasfabrik und zu 
ihren Eigentümern, Arbeiterinnen, Arbeitern und deren Familien. 
- Aus dem Diensttelegrammbuch der Bahnstation Wickede Oktober – 
Dezember 1911. J. Bröer/A. Henke: Der Friedhof in Echthausen. - 
Der Heimatverein trauert um... Pfarrer i. R. Karl Mause.

3. Kurkölnisches Sauerland

Brilon mit Ortsteilen und Dörfern. 28. Jahrbuch. Chronik 2011. 
Hrsg.: Winfried Dickel, Itzelstein 70, 59929 Brilon, Tel.: 
02961/2565, E-Mail: briloner-chronik at t-online.de, Internet: 
www.briloner-chronik.de W. Dickel: Briloner Chronik vom 1. 
Januar – 31. Dezember 2011. W. Dickel: Vor einhundert Jahren: 
Rückblick auf das Jahr 1911.

Olpe in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Heimatvereins 
für Olpe und Umgebung. 18/19 (2010/2011). Schriftleitung: Josef 
Wermert, Stadtarchiv Olpe, Franziskanerstraße 6/8, 57462 Olpe, 
Tel.: 02761/831293, E-Mail: J_Wermert at Olpe.de M. Maiworm: 
Kurfürst Heinrich II. Graf von Virneburg und seine Zeit. 
Kirchenmann, Königsmacher, Krisenmanager – Annäherung an den 
Olper Stadtgründer. Vortrag vor den Mitgliedern des 
Heimatvereins für Olpe und Umgebung e. V. am 28. Mai 2011 (13). 
H. Müller: 700 Jahre Stadt Olpe. Ansprache auf der Festsitzung 
der Stadtverordnetenversammlung zum 700-jährigen Stadtjubiläum 
am 26. April 2011 (41). J. Wermert: Neue Bände der Olper 
Stadtgeschichte erschienen. Vorstellung des Projekts "Olper 
Stadtgeschichte" auf der Festsitzung zum 700-jährigen 
Stadtjubiläum am 26. April 2011 (49). J. Wermert: 
Hauptversammlung der Historischen Kommission für Westfalen und 
Tag der Westfälischen Geschichte in Olpe am 6./7. Mai 2011 
(59). A. Stracke: Mitgliederversammlung des Sauerländer 
Heimatbundes in Olpe am 27. August 2011 (61). T. Althaus: 28. 
Westfälischer Hansetag in Olpe am 3./4. September 2011. Ein 
Rückblick (65). R. Kirsch-Stracke: Mitgliederversammlung des 
Kreisheimatbundes Olpe am 20. September 2011 in Olpe (71). M. 
Möller: Festumzug der Olper Vereine zum Stadtjubiläum 2011 
(75). M. Ohm: Das Olper Jubiläumsjahr 2011. Ein Rückblick (81). 
R. Müller: "Das haben wir nicht gewusst!" Was aufmerksame Leser 
im Dritten Reich aus ihrer Tageszeitung erfahren konnten. Eine 
katholische Kleinstadt im Spiegel des Sauerländischen 
Volksblattes 1930-1941 (Teil 3: 1938-1941) (107). H.-B. Thieme: 
Eine wundersame Schnapsvermehrung. Aus der Geschichte der 
Stachelauer Dorfkneipe vor 100 Jahren (193). B. Hanses: 50 
Jahre Kirche St. Josef Altenkleusheim. 16. Juli 1961 – 
Altenkleusheim schreibt Geschichte (211). J. Voss: 50 Jahre 
Volkshochschule des Kreises Olpe. 1961-2011 (219). C. Nebgen: 
Indio-Missionar P. Eberhard Hengstebeck SJ. (1725-1772). Von 
Olpe an den Orinoko (225). H. Stupperich: Zur Familie von P. 
Eberhard Hengstebeck SJ. (246). M. Pape: Hermann-Josef Kurze. 
Olper Pfarrer in den Jahren innerkirchlichen und 
gesellschaftlichen Umbruchs (249). J. Wermert: Aus der Arbeit 
des Stadtarchivs Olpe 2009/2010. Stadtarchiv und 
Museumssammlung (269). W. Ohly: Jahresbericht 2009-2011 des 
Fördervereins Stadtmuseum Olpe e. V. (279). A. u. P. 
Gummersbach: Die "Hütten". Erlebtes und Geschichten aus den 
Jahren 1935 bis 1953 (287). G. Stahl (†): Erlebnisse bei 
Kriegsende 1945 in Lütringhausen (349). P. Bürger: "Wy 
Suerlänners wören bit van Dage katholsk". Ein plattdeutsches 
Zeitungskapitel im Olper Kulturkampf (1875-1877) (357). U. 
Fischbach: Nachrichten aus dem Standesamt Olpe 2009/2010 (369). 
H. Quellmalz: Stadtgeschichte im Überblick: die Jahre 2009-2010 
(373). J. Wermert: Olper Bibliographie 2009/2010 (385). - 
Buchbesprechungen (410). A. Stracke: Aus dem Vereinsleben 
2009/2011 (417). G. Burghaus: Heimatkundliche Exkursionen 
2010/2011 (422). G. Burghaus: Agnes Scheele (†) (430). G. 
Burghaus: Im Gedenken an Willi Schmidt aus Hünsborn (431). - 
Heimatverein für Olpe und Umgebung e. V. Vorstand, Beisitzer 
und Beirat (433). - Vereinsstatistik 2009/2011 (434).

Sunderner Heimatblätter. Rund um Linnepe, Röhr und Sorpe. 
Hrsg.: Sunderner Heimatbund, Dr. Friedrich Schulte-Kramer, 
Hauptstraße 120, 59846 Sundern, Tel.: 02933/2034, E-Mail: 
f.schulte-kramer at t-online.de 19/2011. H. Schmidt: Die Heuwiese 
zu Stemel. K. Baulmann: Klostergut Brenschede und Kloster 
Brunnen. A. Otto: Exorzismus vor 100 Jahren. A. Lübke: Der 
Traum von der Eisenbahn und dem Knotenpunkt Allendorf. A. H. 
Hoffmann: Das Rittergut Reigern.

An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der 
Gemeinde Finnentrop. Red.: Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V., 
Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.: 
02721/7527, E-Mail: vkennemann at t-online.de 35/2011. G. Tilly: 
Geschichte und Restaurierung des spätgotischen Retabels aus 
Rönkhausen (Teil 1). H. Schmidt/A. Reker: Ein Zeitzeuge 
berichtet: Das Kirchspiel Schliprüthen im Jahre 1833. Aus den 
Aufzeichnungen des Schliprüthener Pfarrers Josef Tillmann. A. 
Weyl: Joachim van Plettenberg, Gouverneur der niederländischen 
Kapkolonie. - Sie haben einen guten Mann begraben. Nachruf zum 
Tode des Amtmanns Joseph Kayser aus der Mescheder Zeitung. H. 
Hesener: Meine Schulzeit 1942-1945 in Heggen. H. Lehnen: Lage 
des früheren "Oberbamenohl" gefunden. M. Berghoff: Abschied von 
Anneliese Schmidt-Schöttler - 26. März 1920 - † 13. Juni 2011. 
- Kalendarium aus der Gemeinde Finnentrop 1. April bis 30. 
Oktober 2011.

Esloher Museumsnachrichten 2011. Hrsg.: Maschinen- und 
Heimatmuseum Eslohe, Homertstraße 27, 59889 Eslohe, Tel.: 
02973/2455, Internet: www.museum-eslohe.de F.-J. Keite: Bericht 
des Museumsvereins. Höhepunkte des Jahres 2010. F.-J. Keite: 
Multimediales Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe. K. Fiebig: 
Das Sägewerk, eine neue Sehenswürdigkeit im Museum. S. 
Kessemeier (†): Neue Blicke auf das Erbe. Warum Peter Bürger 
einen Preis verdient. P. Bürger: Zum Tod von Siegfried 
Kessemeier. R. Franzen: Museumsstück des Jahres. H. 
Jetschny-Dihel: Der Schiffsdynamo erzeugt wieder Strom. 
Geschichte einer "Rettung" – Teil 1. G. Schulte: Drei 
Chronisten ihrer Zeit – drei Maler unserer Heimat. P. Bürger: 
Mittelniederdeutsche Sprachzeugnisse aus Soest und dem 
Sauerland. R. Franzen: Als Eslohe nur aus 22 Häusern bestand. 
Die Geschichte der Schwanen-Apotheke. G. Schulte: "Abfahrt 
1911” – Eine Zeitreise mit der Eisenbahn im Sauerland. B. 
Klens: Jugendkreuzweg 2011 an einem außergewöhnlichen Ort. M. 
Rischen: Generationen im Wandel der Zeit – ihr Kommen und Gehen 
auf einer alten Hofstelle in Eslohe-Bremscheid. F.-J. Keite: 
Problemfall Hellebrücke. Warum es lohnt, das Baudenkmal zu 
erhalten. P. Bürger: Weihnachtsgaben im 
Christine-Koch-Mundartarchiv. N. Breusch: Wo sie blieben, was 
sie wurden... Norbert Breusch. R. Franzen: Ein Kommissbrot und 
das siebte Gebot. A. Bruns: Chrysologus Heimes, Pfarrer zu 
Reiste 1822-1835. W. Kuhne: Schon drei Mal nach Eslohe... Warum?

Handirk. Heimatnachrichten für Grafschaft, Latrop, Schanze in 
Wort und Bild. Hrsg.: St.-Sebastian-Schützenbruderschaft 
Grafschaft 1825 e.V., Handirk-Redaktion, Hans Robert Schrewe, 
Hauptstraße 20, 57392 Schmallenberg, Tel.: 02972/1546, E-Mail: 
hansrobert.schrewe at t-online.de 28/2011. H. Entian: Latroper 
Waldarbeiter- und Försterpfad. H. Volmer: Eine Schule für 
Schanze. H. Volmer: Wie die Grafschafter Bauern Waldbesitzer 
wurden.

Heimatblätter. Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes. 
Arnsberger Heimatbund e.V., Manfred F. Rüther, Fasanenweg 1, 
59821 Arnsberg, Tel.: 02931/7253, E-Mail: 
info at arnsberger-heimatbund.de 32/2011. M. Gosmann: Der 
Maximiliansbrunnen auf dem Alten Markt in Arnsberg. A. Kettrup: 
Geschichte der Handwerkskammer Arnsberg. G. Cronau: Noch einmal 
Franz Kessler: sein Weihnachtsbrief vom 28. November 1941. J. 
Ottersbach: "Arnsberg", ich bau’ Dir ein Schloss". A. H. 
Hoffmann: "Sommerfrische" in Arnsberg. M. F. Rüther: Firmen- 
und Geschäftsanzeigen aus (Alt-) Arnsberg und Umgebung um 1900 
/ Folge 5. M. Baumeister/G. Schlecht: 150 Jahre Turnverein 
Arnsberg 1861 e. V. W. Thomas: Eine Weltmeisterschaft in 
Arnsberg. M. Hochstein: Uentroper Schützen haben 100-jährige 
Geschichte. K. J. Schulte: Die Feldmühle und ihre "Wohnsiedlung 
Lasmecke". W. Mohler: Ein kleines Gemälde vom Kloster 
Wedinghausen. M. F. Rüther: Ostertage in Arnsberg 1934. P. M. 
Goldner: Hanse-Stadt ohne Hafen? W. Klimmer: Die Historische 
Bibliothek des Gymnasium Laurentianum. H.-J. Vogel: Grusswort 
zum Arnsberger Schützenfest 2011. N. Baumeister: Ein 
Kunstsommerstückchen. H. Wevering: Die Kreuzbergkapelle – und 
ihre Wiedersichtbarmachung. H. Wevering: Verjüngungskur am 
Schlossberg-Aufgang. T. Kapteiner: Willkommen in der Waldkultur 
des Arnsberger Waldes. H. Wevering: Waldgottesdienst am 
Hubertuspöstchen. T. Kapteiner: Arnsberg im Wandel – Teil 2. H. 
G. Schüttler/R. Hahne: Auswertung alter Urkunden brachte Licht 
in die Geschichte von Breitenbruch. W. Bühner: Erinnerungen an 
Paul Hansknecht. A. Kettrup: Tätigkeitsbericht des Arnsberger 
Heimatbundes für den Zeitraum 26. November 2010 bis 25. 
November 2011.

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes 
Neheim-Hüsten e.V., Franz-Josef Schulte, Widukindstraße 23, 
59757 Arnsberg, Tel.: 02932/22165 50/2011. F. C. Feldmann: 
Geschichte aus erster Hand. Präsentation von Stadtgeschichte. 
Nachdruck 2011. Carl Joseph Dinslage - 19.4.1818 † 17.6.1886. 
Bürgermeister der Stadt Neheim 1847 bis zu seinem Tode 1886. 
Der Stadt erster Geschichtsschreiber.

Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach 
14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de 
4/2011. W. F. Cordes: Das Weihnachtslied "Zu Bethlehem geboren" 
im kurkölnischen Sauerland. S. Kussek: Bürgerliche Bilderwelten 
– Wandschmuck einer sauerländischen Gewerkenfamilie. W. 
Gössmann: Die Glücklichpreisungen im Rundweg an der Haar. W. 
Neuhaus: Das Amt Allendorf und die Revolution von 1848/49. - 
Personalien aus dem Vorstand. R. Schandelle: Auf den Spuren der 
Bergleute. Giershagen – ein "vergessenes" Bergbaudorf im 
Sauerland. P. Bürger: "Alles raip nöü Hahne – Kuikenhahne". 
Eine plattdeutsche Sozialskizze des Fredeburger Lehrers Ignaz 
Gördes (1802-1884). P. Leichinger: Hitda und der Hitda-Codex in 
Meschede. H. Fröhlich/W. Peis: 130 Jahre Türme auf der 
Ziegenhelle. H. Schmoranzer: Tag des offenen Denkmals zum 
ersten Mal an der Heidenstraße begangen. F. Schroeder: Der neue 
Bergbau-Wanderweg in Ramsbeck. F. Mickus: Ein Ort der 
Erinnerung für den "Siedlunghauser Kreis". P. Bürger: Zum Tod 
von Siegfried Kessemeier. F.-J. Huß: Ein Abend mit Jost 
Hennecke. H. Wevering: Gedenkstein "Deutsche Einheit" am 
Ochsenkopf eingeweiht. G. Cronau: Ein Leben für die Kultur - 
Willi Odenthal †. R. Kirsch-Stracke: Parkpflege trotz leerer 
Kassen – oder: Wie bleiben Wiesen bunt und artenreich? A. 
Müllmann: Dieter Ruddies 90 Jahre.

Schmallenberger Heimatblätter. Hrsg.: Schützengesellschaft 
Schmallenberg 1820 e.V., Redaktion: Hannelore Himmelreich, Auf 
der Mauer 14, 57392 Schmallenberg. Vertrieb: Christoph Rickert, 
Grafschafter Straße 1, 57392 Schmallenberg 77/2011. F.-J. 
Schütte: Schmallenberg 1957 aus karnevalistischer Sicht (2. 
Teil). J. Willmes: Steine der Erinnerung – Ein Rundgang durch 
die Stadt. G. Schulte: Die Schneidemühle der Stadt 
Schmallenberg. B. Halbe: Schmallenberg 2030. Integriertes 
Stadtentwicklungskonzept der Stadt Schmallenberg.

Südsauerland – Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe. 
Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe, 
Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-542, 
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 4/2011. H. Halbfas: 
Vereinsarchive – labile Gebilde. M. Möller u. a.: 700 Jahre 
Stadt Olpe. O. Höffer: Funde und Hinweise aus dem Archiv des 
Freiherrn von Fürstenberg-Herdringen (Teil 27). G. Stumpf: Vor 
70 Jahren. Jugendlicher Protest in Attendorn gegen das 
NS-Regime. R. Kirsch-Stracke/R. Rameil: 12 Jahre "Arbeitskreis 
Familienforschung" im Kreisheimatbund Olpe. Ein Gespräch mit 
dem scheidenden Leiter Robert Rameil. M. Vormberg: Paul Josef 
Kardinal Cordes feierte Goldenes Priesterjubiläum. H. 
Halbfas/K. F. Platz: Über Heimat und Heimatarbeit. Ein Gespräch 
mit Kreisdirektor a.D. Knut Friedrich Platz zu dessen 75. 
Geburtstag. R. Roswitha-Stracke: Mitgliederversammlung des 
Kreisheimatbundes Olpe am 20. September 2011 in Olpe. J. Voss: 
50 Jahre Volkshochschule des Kreises Olpe. L. Engemann/R. 
Kirsch-Stracke: Die Vogelschutzwarte in Altenhundem – eine 
Planung des Berliner Gartenarchitekten Erwin Albert Barth 
(1880-1933). H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Juli bis 30. 
September 2011.

Der Schwammklöpper. Fredeburger Heimatblätter. Hrsg.: 
Sauerländischer Gebirgs-Verein, Abteilung Fredeburg, 
Arbeitskreis Heimat, Schieferweg 33, 57392 Bad Fredeburg 
23/2011. F. Dempewolff (†): Winterfreuden 1880/1910. Amtmann 
setzt sich für die Jugend ein. R. Rickert-Biskoping/W. Hesse: 
100. Geburtstag Skiclub Fredeburg e.V. J. Nückel: Ein runder 
Geburtstag. A. Baumhöfer: 100 Jahre Schule in Fredeburg. - An 
Mistkratzern kein Interesse. 100 Jahre R.G.Z.V. Fredeburg. H. 
Gierse: Aussichtsturm auf dem Kahlenberg. Schützenfest 1887 
eingeweiht. H. Gierse: Die Uhren von damals stehen auch heute 
nicht still. Fredeburger Uhrmacher im 18. u. 19. Jahrhundert. 
G. Schulte: Über den Vermögenszustand der Stadt Fredeburg im 
Jahre 1812. - Friedenskirche schließt für immer die Pforten. H. 
Gierse: Ein altes Siegel gibt Rätsel auf. H. Gierse: Königin – 
Luise – Bund. Luisenbund 1923-1934. H. Gierse: Jugend unter 
einer Fahne. Hitlerjugend 10/137 Fredeburg. H. Gierse: Es tut 
sich was in Bad Fredeburg. H. Gierse: Wie soll Fredeburg in 20 
Jahren aussehen? E. Hölscher: Das typische schwarz-weiße 
Fachwerkhaus im Sauerland. H. Gierse: Hinweise am Wege. H. 
Gierse: "Man muss Ziele haben". burgbad AG-Gründer Dieter 
Ruddies zum 90. Geburtstag. H. Gierse: Friedrich Albert 
Groeteken. Priester, Schriftsteller und Historiker 1878-1961. 
H. Gierse: Jost Pieper. Maler und Schauspieler. Y. Houphouet: 
Das Festival der Kulturen – ein Rückblick. H. Gierse: "Licht 
und Schatten" im Rudolf-Becker-Park. Sauerlandart zeigt neue 
Dimensionen. H. Gierse: 200 Jahre Zeitreise. Es geschah vor... 
U. Schüttler: Bad Fredeburg im Rückblick. 01.11.2010-31.10.2011.

4. Märkisches Sauerland

Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. 
Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm. Hrsg.: Verein 
für Heimatkunde Schwelm e.V., Hauptstraße 10, 58332 Schwelm, 
Tel.: 02336/406471, Internet: www.vfh-schwelm.de, E-Mail: 
vfh-schwelm at t-online.de 60/2011. Sammelband mit 32 Ausgaben 
"Martfeld-Kurier" 1988-2010.

Herdecker Blätter. Geschichte, Informationen, Geschichten. 
Hrsg.: Herdecker Heimat- und Verkehrsverein e.V., Kirchplatz 3, 
58313 Herdecke, Tel.: 02330/611-207, E-Mail: 
verkehrsverein at herdecke.de 29/2011. G. E. Sollbach: Erste 
Chaussee führte durch Herdecke. Original-Plan hat sich 
erhalten. T. Brinkmann: 80 Jahre Harkortsee. Landmarke im 
Ruhrtal. - Aus vergilbten Blättern. Herdecke vor langer Zeit. 
T. Münch/M. Kaufhold: Orgelstudio schließt nach 41 Jahren. 
Ernst Stippich begeisterte Jung und Alt für die Musik. W. 
Kessler: Der Grabstein für Martha Hoesch. Ein künstlerisch 
gestalteter Grabstein auf dem Friedhof Zeppelinstraße. W. 
Kessler: Ein Glücksfall für das Bachviertel. Die Restaurierung 
der Gebäude auf der Grundbesitzung Uferstraße 13 nach 
denkmalschützenden Auflagen. G. E. Sollbach: Der 
Freiherr-vom-Stein-Turm. Ein patriotisches Denkmal auf dem 
Kaisberg bei Herdecke. Idee von Friedrich Harkort.

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. 
Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- 
und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger 
Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 
Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail: 
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet: 
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 12/2011. W. Felka: Zwei 
steinerne Torpfeiler am Herrschaftsgarten von Schloß 
Hohenlimburg. W. Bleicher: Der immer noch unbekannte Hr. A. 
Tilmann. W. Bleicher: Ein neues Wappen am Museumseingang. W. 
Bleicher: Eine Zeichnung vom alten Limburg. - Das Bild der 
ersten Schule in Rheinen. - Hohenlimburger Szenen. Mitten im 
Winter. 1/2012. R. Lietz: Kindheit in Hagen. H. Lingen: Über 
Lebenserwartungen und Krankheiten im Bereich Elsey / Limburg an 
der Lenne (1824 – 1853). F. Rose: Die Bücherverbrennung fand in 
Menden nicht statt. 2/2012. A. Heine: KIRCHHOFF Automotive – 
Traditionsbewusst, innovativ und weltweit erfolgreich. W. 
Bleicher: Die Entdeckung der neuen archäologischen 
Freilandfundstätte in Herbeck. W. Bleicher: Der Wall auf dem 
Mühlenberg. 3/2012. H. P. Jaraczewski: 310 Jahre 
Papierfabrikation in Hagen, Teil III. W. Bleicher: Rückblick 
auf Letmathes 975-Jahrfeier (2011). P. Mager: Hohenlimburger 
Stadtchronik 2011. Teil 2.

Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter. Heimatverein 
Meinerzhagen e.V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen 1/2011. - 
Autobiografie von Wilhelm Hedfeld Teil 3. O. Schulz: Franz Karl 
Anton Reichsfreiherr Raitz von Frentz (1763-1821) und die 
Mairie Meinzerhagen in der napoleonischen Zeit.

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: 
Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am 
Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349 4/2011. G. 
Mieders: Der alte evangelische Ohlfriedhof und seine 
Grabsteine. D. R. Osterhoff: Landwirtschaft und Landhausen. H. 
D. Schulz: Da wurde der "Schäbber" geplündert. E. Voß: Kleine 
Heimatchronik. 3. Quartal 2011.

Journal für Schwelm. Hrsg.: Stadt Schwelm, Hauptstraße 14. 
Red.: Heike Rudolph, Informations- und Pressestelle der Stadt 
Schwelm, 58332 Schwelm, Tel.: 02336/801-444, E-Mail: 
rudolph at schwelm.de, Internet: www.schwelm.de 86/2011-12. D. 
Kübler: Kennen Sie die Schillerlinde in Schwelm? A. Kowalewski: 
Kölner Straße 20: "Puppen-Frölich". J. Seeliger: Vom Auspusten 
der Wasserrohre. Mietshaus, Gaststätte, Familienort – 140 Jahre 
Hattinger Straße 14. H. Rudolph: Vom Gesellenverein zur 
gemeinschaftstragenden Einrichtung. Kolpingsfamilie Schwelm 
wird 150 Jahre alt. H. Rudolph: Küert mä iäm Hiämmel Platt? 
Erinnerung an Erwin Lauer. H. Rudolph: Stolpersteine 2010 
erinnern an Josef und Betty Wassertrüdinger. A. Peter: "Das 
Mädchen auf der Schildkröte". Die Brunnenfigur in der 
Parkanlage am Bahnhof. H. Rudolph: Von Bier und Likör, 
Emaillefässern und der Bügelflasche. Schwelmer Brauerei schloss 
ihre Pforten. A. Stiepermann: Jubiläum vam Plattdütschen 
Stammtisch – 25 Joahe. - Younger than ever! Musikschule feierte 
40jähriges mit klangvollem Festjahr.

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder 
Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, 
Friemannweg 9, 58256 Ennepetal, E-Mail: 
vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: 
www.heimatverein-voerde.de 4/2011. G. Fischer: Erinnerung an 
die Wiedereinweihung der barocken Johanneskirche in Voerde vor 
230 Jahren und die Sage, wie die Spenden für die damalige 
Restaurierung zusammen kamen! W. Guderian: 150 Jahre Loher 
Nocken. G. Himmen: Haus- und Hofnamen in Voerde. 1/2012. G. 
Himmen: Haus- und Hofnamen in Voerde. H. Busse: Plattdütsch 
draff nich unnergoahn.

Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und 
Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., 
Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645, 
Internet: www.ghv-luedenscheid.de 188/2011. M. Greiling: Die 
Karte der Grafschaft Mark von 1791. Der Prediger Friedrich 
Christoph Müller als Theologe, Landvermesser und Astronom in 
der preußischen Provinz – der Grafschaft Mark. 189/2012. H. 
Waldminghaus: Dr. Otto Hueck (1888-1985). Missionsarzt in China 
und Indonesien.

5. Minden-Ravensberg

96. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft 
Ravensberg. Jg. 2004. Historischer Verein für die Grafschaft 
Ravensberg e.V., Kavalleriestraße 17, 33602 Bielefeld H. 
Büsemeyer: Die Chronik des Pfarrers Daniel Christian Francke 
1749-1775 in den Kirchenbüchern von Werther (7). M. Blindow: 
Christian Volkening und Heinrich Aloys Praeger. Das Bielefelder 
Musikleben im Jahre des Lisztkonzerts 1841 (83). J. van Norden: 
Das Strafgefangenenlager Oberems bei Gütersloh (99). C. Möller: 
"Blumen und Früchte für dich" – Die Geschichte des 
genossenschaftlichen Obst- und Gemüsebaus in Bielefeld 
(1920-2008) (129). H. Jung-Paarmann: Reformpädagogik in der 
Praxis – Geschichte des Bielefelder Oberstufen-Kollegs. Die 
Jahre von 1969 bis 1982 (155). N. Brochhagen: Diskursive 
Aspekte landesherrlicher Machtbildung am Beispiel der 
Visitation der Grafschaft Ravensberg 1535 (193). B. 
Sunderbrink: Vereinsbericht über das Geschäftsjahr 2010 (215).

Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2012. Hrsg. v. 
Kreisheimatverein Herford e.V. und Kommunalarchiv Herford mit 
Unterstützung des Vereins für Herforder Geschichte e.V. Red.: 
Kommunalarchiv Herford, Christoph Laue, Amtshausstraße 2, 32051 
Herford, Tel. 05221-132213, E-Mail: hjb at kreisheimatverein.de M. 
Fiedler: Förmlich überrollt. Die Liquidationsbeihilfe von 1956 
und ihre Auswirkungen auf die Zigarrenindustrie im 
Zollamtsbezirk Bünde (8). C. Laue: Eine "Elektrische" durch 
Hiddenhausen (23). K. Buchna: "Diplomat im Lutherrock". 
Anmerkungen zu Leben und Wirken des Stiftberger Pfarrers 
Hermann Kunst als EKD-Bevollmächtigter in Bonn (36). R. 
Meierkord: Herfords Einstieg in das Luftfahrtzeitalter 
1909-1912. Die ersten Begegnungen mit Luftschiffen (55). C. 
Kathe-Hinkenjann: Recht und Gerichtsbarkeit im 
mittelalterlichen Kloster und Stift Quernheim (88). G. 
Eggenstein: Wer ist die Dame? Ein barockzeitliches Portrait aus 
der Werburg in Spenge (97). A.-W. König: Der Geschichte ein 
Gesicht geben. Landschaft und Menschen zwischen Exter und 
Herford im Mittelalter (101). L. Volmer: Bäuerliche 
Repräsentationskultur im 18. und 19. Jahrhundert. 
Fachwerkzierformen auf dem Gebiet der Stadt Herford (112). M. 
Guist: Heimat ist ein Gefühl. Das interkulturelle 
Theaterprojekt "Königskinder" beim Geschichtsfest in Löhne 
(136). C. Laue: Die Keramik der Siedlungen Enger, Hüllhorst und 
Kirchlengern und die Chronologie der Römischen Kaiserzeit 
(142). R. Linde: Die ravensbergischen Sattelmeier. Eine 
frühneuzeitliche bäuerliche Dienstpflicht zwischen Sage und 
historischer Wirklichkeit (152). J. Kuschke/M. Stickdorn: Das 
Gefecht bei Gohfeld, 1. August 1759. Schlachtfeldarchäologie in 
Löhne (176). C. Laue: 1000 Jahre Marienstift auf dem Berge vor 
Herford. Der Stiftberg in 10 mal 100 Jahren (188). P. Biresch: 
Der Rote Punkt in Herford (209). K. Bodarwé: Die Visitatio – 
ein Herforder Bericht über die Marienvision des 10. 
Jahrhunderts (229). W. Hausmann: Entgegnung zu: Florian 
Mildenberger "Heilstrom, Wunderheilung, Hysterie? – Das 
Phänomen Bruno Gröning in Herford 1949 und Deutschland (bis 
1959)", in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 17 
(2010), S. 34-59 (254).

Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. 80. Jg. 2008. Im 
Auftrag des Mindener Geschichtsvereins herausgegeben von Sandra 
Eubel u. Monika M. Schulte. Mindener Geschichtsverein, 
Tonhallenstraße 7, 32423 Minden R. Pieper: Der Wiederaufbau des 
Mindener Domes. Denkmalpflege und Gestaltungswille (5). M. M. 
Schulte: Geglückte Integration im Mittelalter. Herkunft der 
Mindener Ratsherren (1244-1539) (43). F. Stückemann: Zwischen 
Aufklärung und pietistischer Restauration: Peter Florens 
Weddigen (1758-1809) als Pfarrer und Dichter geistlicher Lieder 
im Fürstentum Minden (53). H. Wilde: Albert Ruben, ein Jude aus 
Lübbecke. Erinnerungen nach dem Besuch der Ausstellung 
"9.11.1938 – Reichspogromnacht in Ostwestfalen-Lippe" (83).

Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford. Hrsg.: 
Kreisheimatverein Herford, Redaktion HF, Amtshausstraße 3, 
32051 Herford, Tel.: 05221/131463 od. 05221/131477, E-Mail: 
kreisheimatverein at kreis-herford.de 79/2011. M. Baldzuhn: 
Leichpredigten aus dem Barock. W. Günther/R. Heinsmann: Das 
Rätsel des Groß-Aschener Altars.

Milser Blätter. Informationen für Mitglieder des Heimat- und 
Geschichtsvereins Milse e.V., Bielefeld. Hrsg.: Heimat- und 
Geschichtsverein Milse e.V., Postfach 16 03 51, 33723 Bielefeld 
17/2011. R. Schmidt: Häuser erzählen Geschichte(n), Folge 7: 
Milse Nr. 37 / Elverdisser Straße 72.

Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die 
Grafschaft Ravensberg e.V., Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld, 
Tel.: 0521/512469 2/2011. J. Klenner: Reverend Louis Cachand 
Ervendberg aus Herford (1809-1863?). U. Halfmann: Erstaunliches 
aus "Brackwede-Krähwinkel". Die Briefe der Friede Schwarz an 
ihren in die USA ausgewanderten Bruder Louis (1845-1846). F. 
Tiletschke: "Glückliche Kinder, die der Herr schon so früh aus 
dem Heidentum herausgeführt hat." Eine Bielefelder Diakonenfrau 
in Ostafrika. B. Frey: Der Fall Cramer.

Der Remensnider. Zeitschrift für Herford und das 
Wittekindsland. Hrsg.: Verein für Herforder Geschichte e.V., 
Christoph Laue, c/o Kommunalarchiv Herford, Amtshausstraße 2, 
32051 Herford, Tel.: 05221-132213, E-Mail: 
info at geschichtsverein-herford.de, Internet: 
www.geschichtsverein-herford.de 1-2/2011. - Verleihung der 
Pöppelmann-Medaille 2011. S. Langkafel: Doppelausstellung 
erinnert an Barockarchitekten aus Herford. R. B. Brackhane: 
Matthäus Daniel Pöppelmann – einmal etwas anders. A. Gorsler: 
Friedrich 300 am Friedrichs-Gymnasium. C. Laue: Friedrich der 
Große und Dresden – verhängnisvolle Beziehungen. A. 
Bielefeld/R. Brinckmann: Kinderseiten. A. Bielefeld: 10 Jahre 
Herforder Stadtführer. A. Bielefeld: 5. Herforder 
Frauengeschichtstag: "Elisabeth von der Pfalz"(1618-1680). M. 
Polster: Rainer Lück. G. Sievers: Ingrid Hartmann und die 
Olympischen Spiele 1960. M. Pirscher/C. Laue: 150 Jahre 
Serienmöbelindustrie im Raum Herford – Gustav Kopka und die 
Folgen. C. Laue: Der Herforder Spatzenweg. G. Sievers: Wussten 
Sie eigentlich, dass ...

6. Münsterland

Der beflügelte Aal. Heimatliches aus Ahlen - Vorhelm - Dolberg. 
Bd. 30 (2011). Hrsg.: Heimat-Förderkreis für Westfälische 
Tradition e.V., Postfach 14 25, 59204 Ahlen. Red.: Heinrich 
Kemper, Rembert Wilke, Udo Wagener, Internet: 
www.heimat-foerderkreis-ahlen.de H. Aden: Eine Gemeinde feiert 
Jubiläum – 150 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Ahlen (7). S. 
Eilers: "Licht auf unserem Weg", 150 Jahre Evangelische 
Kirchengemeinde Ahlen. Eine Ausstellung im Heimatmuseum Ahlen 
(19). R. Wilke: Aus alten Zeitungen: Die Reformation in Ahlen. 
Kuhfehde 1533 (28). H. D. Schulte: Ahlener auf dem 
Kilimandscharo (35). R. Wilke: Das Jüdische Mahnmal an der 
Klosterstraße (51). W. Michalski: Die Ahlener Bauerschaften 
(Teil 2) (57). H. Honermann: Wie aus Isendorf Tönnishäuschen 
wurde (66). P. B. Steffen: Pater Eberhard Limbrock SVD 
(1859-1931). Apostolischer Präfekt von Kaiser-Wilhelmsland in 
Deutsch-Neuguinea (98). R. Leuthardt: Der heimische Buchsbaum – 
nur eine Beeteinfassung für den Bauerngarten? (111). C. Wolff: 
Reste des alten Nordtores ausgegraben. LWL-Archäologen forschen 
auf dem früheren Linnemann-Areal (119). R. Wilke: Der alte 
Friedhof "vor dem Ostthor" (125). J. Rheker: Zwei Lokomotiven 
trugen den Namen "Ahlen" durch deutsche Lande ... ein ICE 
bisher nicht (131). U. Wagener: Wüstungen in Ahlens Feldmark 
und Bauerschaften (138).

Davensberger Jahrbuch 2012. Veranstaltungskalender mit 
Heimatgeschichte. Hrsg.: Heimatverein Davensberg e.V., Frieport 
27, 59387 Ascheberg. Red.: Wilhelm Henrichmann und 
Hermann-Josef Bergmann H.-J. Bergmann: Streifzug durch die 
Siedlungsgeschichte Davensberg. H.-J. Bergmann: Blick in alte 
Urkunden des Hofes Koch.

Roxel-Magazin – gestern, heute, morgen. Hrsg.: Heimat- und 
Kulturkreis Roxel e.V., Auf dem Dorn 12, 48161 Münster. 
Internet: www.roxel.de/hkk, E-Mail: vorstand at hkk-roxel.de 
3/2011. F. Weitzel: 175 Jahre Friedhof in Roxel (1835-2010). K. 
Temlitz: Die "Mohren-Orgel" in Roxel. K. Temlitz: Roxel im 
Vergleich der Außenstadtteile von Münster. F. Weitzel: Vier 
neue Straßennamen in Roxel.

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: 
Verein für Heimatpflege Bocholt e.V., Stadtarchiv Bocholt, 
Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/2411-012 3/2011. 
E. Mietzner: Von Albers bis Zwingelberg. Zur Bildungssystematik 
von Familiennamen. T. Mayer: Auf der Suche nach einer Nische: 
Die Gründung des Wattebetriebs Johann Borgers. A. Metz: Glück 
ab! Die Bocholter Luftfahrt am Vorabend des Ersten Weltkriegs. 
F. J. Belting: Lebende "Fossilien" im Münsterland. Farnkräuter 
im Bocholter Raum. H. D. Oppel: Zum Tode von Dr. Arnold 
Lassotta. W. Tembrink: Chronik des Bocholter Raumes 1. Januar – 
31. März 2010. 4/2011. G. Ketteler: Heimat lieben, leben und 
mitgestalten. Wolfgang Feldhege ausgezeichnet und geehrt. A. 
Metz: Die Kasel von Kardinal Diepenbrock – ein Juwel in der 
Schatzkammer der Pfarrei St. Georg. U. Philipp-Rauscher: Die 
junge Apolonia Diepenbrock. A. Wiedemann: Betrachtungen zur 
Baugeschichte und Architektur der St.-Georg-Kirche in Bocholt. 
F. J. Belting: 100 Jahre Amtsgericht Bocholt am Benölkenplatz. 
G. Schmalstieg: "In vielen Familien ist Trauer und Betrübnis 
eingekehrt." Die Spanische Grippe in Bocholt. G. Ketteler: Zum 
Tode von Eduard Westerhoff – Bocholter Unternehmer, 
Heimatfreund und Historiker. W. Tembrink: Chronik des Bocholter 
Raumes 1. April – 30. Juni 2010.

Borghorster Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Borghorst e.V., 
Münsterstr. 7, 48565 Steinfurt-Borghorst, Internet: 
www.heimatverein-borghorst.de, E-Mail: 
info at heimatverein-borghorst.de 63/2012. H. J. Warnecke: Johann 
Heinrich Frerkmann: Künstler und Bauer. Die Geschichte alter 
Bildstöcke in Ostendorf und Wilmsberg. H. J. Warnecke: 
Borghorster Stiftskirche. Gab es eine Krypta? Historiker 
vermutet Überreste neben Nikomedeskirche. J. Bergmann/K. Adam: 
Zeichen setzen! Gedenken an jüdisches Schützenkönigspaar von 
1920.

Dülmener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Dülmen, Alter 
Gartenweg 14, 48249 Dülmen, Tel.: 02594/991220, Internet: 
www.heimatverein-duelmen.de, E-Mail: 
info at heimatverein-duelmen.de 1+2/2011. A. Bödiger: Das Urbar A3 
des Klosters Werden. P. Paziorek: 700 Jahre Stadtgeschichte 
Dülmen. O. Bickhove-Swiderski: David Dublon aus Wittlich/Mosel 
– jüdischer Kantor und Lehrer in Dülmen. E. Potthof: Der 
Kirchplatz vor 1925. D. Rabich: Nachlese zur Sonderausstellung 
der Dülmener Heimatblätter 2011. J. Maasmann: Merfeld – 
Historische Bauerschaften.

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. 
Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 
48163 Münster 11/2011. O.-E. Selle: Wo Münsters Bürger in 
Frieden ruhen. Die Geschichte der christlichen Friedhöfe begann 
mit der Frankenmission/Von Kirchhofgräbern zur zentralen 
Beerdigungsstätte. 1/2012. E. Seul: Tollkühner Billerbecker in 
fliegender Kiste. Vor 100 Jahren stellte Josef Suwelack mit der 
"Rumpler Taube" einen Weltrekord beim Flug mit Passagier auf. 
2/2012. J. Niemer: Träger Fluss mit einigen Klippen.

Heimat- und Rathausspiegel - Informationszeitschrift der 
Verwaltung und der Heimatvereine. Hrsg.: Gemeindeverwaltung 
Heek in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen Heek und Nienborg 
55/2011. J. Schwieters: Von den Anfängen der Post in Nienborg 
und Heek bis zur Gegenwart. H. Schaten: Von der verlorenen 
Vielfalt. Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit. H. Schaten: 
Sicherheit, Recht und Ordnung in Heek und Nienborg.

Heimatblatt für Nienberge. Heimatverein Nienberge e.V., Josef 
Rölver, Am Rüschhaus 41, 48161 Münster, Tel.: 02533/1610 
26/2011. R. Klumpe: Bauerschaft Schonebeck.

Rheine – gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine. 
Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine – gestern heute 
morgen" c/o Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG), 
Matthiasstraße 37, 48431 Rheine, Tel.: 05971/939180, E-Mail: 
stadtarchiv at rheine.de 2/2011. P. B. Leisenheimer OCC: In Cruce 
Salus – Gedankenstreifen zur Spiritualität des Ordens vom 
Heiligen Kreuz. T. Gießmann: Kloster Bentlage – Von der 
Gertrudenkapelle zum Kreuzherrenkloster und vom Herzoglichen 
Schloss zur kulturellen Begegnungsstätte. Historischer 
Überblick. W. Friedrich: 1978 ● 1989 ● 2000 ● 2011 – Kloster 
Bentlage dreimal elf Jahre in Stadtbesitz –. M. 
Beilmann-Schöner: "800 Jahre Klosterleben. Das Kulturerbe der 
Kreuzherren in Westeuropa". B. Seifen: Das spätgotische Kloster 
Bentlage vor dem Hintergrund der mittelalterlichen 
Ordensarchitektur. H. Klein: "Blitzmädchen", Flakhelfer, 
Munitions- und Treibstoffdepots. Bentlage im Zweiten Weltkrieg. 
P. Riedel: Seel-Sorge über Rheine und den Tod hinaus. O. 
Pötter: RRR – Bohn’ apart am Looz gelösten Entrecôte. L. Kurz: 
Chronicon Bentlacense – Die Chronik des Klosters Bentlage liegt 
erstmals vollständig veröffentlicht vor. M. Beilmann-Schöner: 
Von Ablässen und Kapitelpredigten. T. Gießmann: Kloster 
Bentlage, Rheine und die Welt – Beziehungen, Verflechtungen, 
Besitzungen im Spiegel der Klosterchronik. L. Kurz: Sechs 
bisher unbekannte Chronogramme am Kloster Bentlage.

Torhaus aktuell. Vierteljahreszeitschrift des Stadtheimatbund 
Münster e.V. und seiner 35 Mitgliedsvereine mit 
Veranstaltungsterminen und Berichten. Hrsg.: Stadtheimatbund 
Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster, Red.: Karsten Bölling u. 
a., Tel.: 0251/98113978, Fax: 0251/98113678, E-mail: 
info at stadtheimatbund-muenster.de 1/2012. M. Schneider: Zehn 
Jahre Glockenspiel im Stadthausturm. K. Pötter: Mecklenbeck: 
ca. 900 – 1970 Bauerschaft. 2012 überraschender Stadtteil mit 
vielen Münsterweiten Akzenten. W. Schröer: Krippenausstellung. 
R.-L. Daum: Porzellanmalereien in NRW – Schnittstellen zu 
August Rolofff in Münster. P. Ottmann: "Kneipen"-Vorlesung. K. 
Bölling: Generationswechsel im geschäftsführenden Vorstand 
abgeschlossen. R. Betz: "PAX facta est" – Der Friede ist 
gemacht. K. Stockey: Neuer Sinn auf traditionsreichem Grund. 
Kirchenumnutzungen in Münster. H. Heidbrink: Kongress der 
NRW-Stiftung im Düsseldorfer Landtag. O. Baranowski: Naoroopen. 
Dr. phil. Siegfried Kessemeier. W. Kutsch: Wer war 
eigentlich ... Theo Breider?

Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik, 
Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein 
Warendorf, Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf, 
Kammermusikkreis Warendorf, Theater am Wall. Red.: Gisela Gröne,
 Sassenberger Str. 38 a, 48231 Warendorf 59/2011. M. Wolff: 
Abriss des Bürgerhofs und Fällen der alten Bäume – eine 
städtebauliche Todsünde. N. Funken: 100 Jahre neue Marienkirche 
– Altäre für die Südsee-Mission. - Geschichtswerkstatt zum 
Thema: Textilindustrie in Warendorf. L. Sandmann: Neues Leben 
in alten Häusern. L. Sandmann: NRW-Stiftung fördert 
Tapetenrestaurierung.

Weseker Heimatblätter. Weseker Heimatverein, Josef Benning, 
Hans-Sachs-Str. 14, 46325 Borken 60/2012. - 50 Jahre Weseker 
Heimatverein. - Die Pflanzen im Apothekergarten und ihre 
Bedeutung in der Medizin (Fortsetzung). J. Benning: Höfe in 
Weseke (Fortsetzung).

Wüllener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Wüllen e.V., 
Brigitte Winkelhaus, Sabstätte 10, 48683 Ahaus-Wüllen, 
Internet: www.heimatverein-wuellen.de 30/2011. H. Feldhaus: Im 
Jahre 1911 standen vor dem Traualtar. H. Feldhaus: Im Jahre 
1911 klang vom Wehrturm die Totenglocke. W. Elling: Alliierte 
Flugblätter 1939 bis 1945. B. Winkelhaus: Plattdütschke 
Utdrücke, hochdütsch öwersatt un wat se bedüüt. H. Appelius: 
Jubiläum Feuerwehr – Musikverein Wüllen. H. Feldhaus: Andenken 
für Johann Deuker (1854-1934), Großvater von Hermann Deuker 
(1936-2011). H. Appelius: Nachruf für Paul Osterhues. W. 
Elling: Wüllen in der Statistik des Kreises Ahaus von 1817.

7. Paderborner und Corveyer Land

Paderborner Historische Mitteilungen. Hrsg.: Verein für 
Geschichte an der Universität Paderborn e.V., Stettiner Straße 
40-42, 33106 Paderborn 24/2011. S. Masiak: Glaubte Friedrich 
Spee an Hexen? Einige kritische Gedanken zur Cautio Criminalis. 
C.-M. Selzener: Das mittelalterliche Turnier zwischen Dichtung 
und Wirklichkeit. R. Bechauf: Gotteshaus – kultureller 
Treffpunkt – Spiegel jüdischen Selbstverständnisses. Bericht 
über die 19. Tagung "Fragen der Regionalgeschichte" des 
Historischen Instituts der Universität Paderborn am 6. November 
2010. D. van Faassen: Die Ausstellung Macht und Ordnung, Recht 
und Gerechtigkeit. Mittelalterliche und neuzeitliche 
Rechtsprechung im Paderborner Land. Das Alte Gericht 
Fürstenberg. K. Wermert: Franziskus – Licht aus Assisi. 
Sonderausstellung des Erzbischöflichen Diözesanmuseums 
Paderborn.

Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und 
Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. ESC-Eigenverlag Calenberg, 
Walter Strümper, Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg, Tel.: 
05641/8844, E-Mail: wstruemper at t-online.de 2/2011. - 
Archäologische Grabungen auf der Holsterburg.

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und 
Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, 
Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 
Delbrück-Boke, E-Mail: Koessmeier at t-online.de 18/2012. H. J. 
Rade: Vom Fluch und Segen des Schlendrians. Die Geschichte des 
Delbrücker Archivs.

Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad 
Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe, 
Internet: www.heimatverein-badlippspringe.de 66/2011. U. 
Fröhlich/J. Hanewinkel: Die Anfänge der Automobilisierung in 
Bad Lippspringe.

Die Residenz. Nachrichten aus Schloß Neuhaus. Sprachrohr des 
Heimatvereins. Hrsg.: Heimatverein Schloß Neuhaus 1909 e.V., 
Bielefelder Str. 1, 33104 Paderborn 121/2011. G. G. Santel: 
Neuhäuser Motive ... . E. von Kann (†)/M. Pavlicic/W.Honselmann 
(†): Die Kolonate der Neuhäuser Kirchspielsbauerschaft 
Altensenne – Teil 10 – Der Kürpick-Hof. G. G. Santel: Die 
Hauptwache des Schlosses Neuhaus.

Steinheimer Kalender 2012. Heimatverein Steinheim. Red.: 
Johannes Waldhoff, Frankenstraße 12, 32839 Steinheim. Internet: 
www.heimatverein.32839steinheim.de J. Waldhoff: Steinheimer 
Straßen und ihre Namen (5). H. Gellhaus: Siegfried Weil, Carl 
Weil, Sophie Weil, Herbert Weil – vier Steinheimer 
Lebensschicksale (Teil II). J. Waldhoff: Juden und Christen als 
Einheit? Das älteste Steinheimer Kunstwerk gibt Rätsel auf.

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und 
Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, 
Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: 
GrabeW at kreis-paderborn.de 152/2011. A. Fischer: Installationen, 
Projektionen, Bilder... Dialoge: "Communicare" – Kunst in der 
Kirche. C. Tegethoff: 350 Jahre herrschaftliches Schlossgelände 
in Hövelhof. F. G. Hohmann: Ein Puppenhaus im Museum für 
Stadtgeschichte. K. John-Stucke: Museumsmann mit Leib und 
Seele. Am 10. Juni 2011 verstarb der langjährige Leiter des 
Kreismuseums Wewelsburg Wulff E. Brebeck. G. Korting: Der 
Jesuit Vitus Georg Tönnemann (1659-1740) und der Streit um das 
Erbe des Moritz von Büren. H. Multhaupt: Alte Lehmwände 
erstrahlen im Glanz der Naturfarben. Koptisches Kloster 
Brenkhausen mit Ikonenbildern aus dem Leben Jesu. P. Möhring: 
Vom Divisionspfarrer zum Erzbischof von Paderborn – Lorenz 
Jaeger. N. Ellermann/H. Trapp: Mein Weg zum Soldatenfriedhof 
Böddeken. H. Göke: Die Pfarrkirche Sankt Nikolaus Nieheim. 
Zeitgeschichtliche und bauhistorische Voraussetzungen. G. 
Dethlefs: "Vitam non mortem recogita". Dietrich Molthanes 
Bildnis des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg wird 400 
Jahre alt. Zur Erinnerung an Dr. Siegfried Kessemeier.

Höxter-Corvey. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., 
Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241, Internet: 
www.hvv-hoexter.de 5/2011. B. Werzmirzowsky: Genizafund aus der 
ehemaligen Synagoge Höxter. R. Schreiner/J. Schmidt: Ein Stück 
Geschichte der Stadt Höxter – Teil 2. Wie Höxter evangelisch 
wurde. 6/2011. - Wir blättern in der Chronik. G. Tiggesbäumker: 
Vor 350 Jahren in Corvey. Florenz vor dem Felde legt seine 
ewigen Gelübde ab. R. Schreiner/J. Schmidt: Ein Stück 
Geschichte der Stadt Höxter – Teil 3. Wie Höxter evangelisch 
wurde. J. Siebeck: Faszination Weihnachtskrippe. 1/2012. W. 
Henze: Ein Spaziergang im Weinberg zu den Resten der erhaltenen 
baulichen Anlagen.

8. Ruhrgebiet

Der Emscherbrücher, Bd. 15/2011-12. Trauer, Kunst und unsre 
Sprache. Streifzüge durch die Geschichte und Gegenwart von 
Wanne-Eickel und Herne. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für 
Heimatkunde Wanne-Eickel e.V. von Frank Sichau, Rathausstraße 
22, 44649 Herne - Wanne-Eickel F. Sichau: Vorwort (5). H. 
Schneider: "Judenhäuser" in Herne und Wanne-Eickel. Die 
Errichtung von "Judenhäuser" in Deutschland im Allgemeinen, in 
Herne und Wanne-Eickel im Besonderen (7). W. Kessler: Zur 
"Repatriierung" von Ruhrpolen nach 1945 (25). O. Grenz: Der 
Fall Fritz von der Höh – eine Gedenktafel und ihre Geschichte 
hinter der Geschichte (31). M. Hildebrandt: "Einige küssten 
sich und benahmen sich unsittlich." Notizen aus der Geschichte 
der Cranger Kirmes (35). C. M. Stahl: Am Anfang stand das 
Positiv – oder: wie ein Festival zu einem alter ego einer Stadt 
wurde (41). F. Schüppen: Die Mitwirkung der Bergbaustadt Herne 
bei dem Bemühen um eine deutsch-französische Verständigung 
(49). R. Piorr: Spuren der Zeit. Das fotografische Erbe des 
Dichters Robert Grabski (55). A. Janitzki: Der Maler Kurt 
Janitzki, mein Vater (63). M. Kade: Kurt Janitzki – der 
künstlerische Lehrer (67). A. Mertmann: Dem Gegenstand 
verbunden – Der Maler, Zeichner und Grafiker Kurt Janitzki 
(69). J. Wittkowski: Im Herzen des Ruhrgebiets: Der Mondpalast 
von Wanne-Eickel (77). J. Lodemann: Ruhr-Deutsch als Ur-Deutsch 
– oder: Wie Ruhr-Sprache notwendig wurde (87).

Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde 
und Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Yorckstraße 16, 
44789 Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: 
dietmar.bleidick at t-online.de für die Kortum-Gesellschaft Bochum 
e.V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und 
Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel. 
0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de 27/2011. H. Schneider: 
Schicksale der Ärzte jüdischer Herkunft aus Bochum. M. Dudde: 
Die besoldeten Mitglieder des Magistrats der Stadt Bochum von 
1856 bis 1918.

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. 
Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark 
e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Dr. Henriette 
Brink-Kloke u. a. Klartext Verlag, Heßlerstr. 37, 45329 Essen, 
Tel. 0201/86206-51 3/2011. H. Brink-Kloke: Gräber – Spiegel des 
Lebens? T. Schilp: Die Gemeinschaft der Lebenden und der Toten. 
T. Schilp: Überlegungen zum Kirchhof der Marienkirche im Jahre 
1794. H. J. Bausch: Der Friedhof vor dem Westentor oder 
Westenfriedhof. M. Lemken: Ein Ort (nicht nur) für Prominente – 
Der Ostfriedhof. G. Hettwer: Hinter der Mauer. Ein 
dendrologischer Spaziergang über den Hauptfriedhof. K. Winter: 
Novum Grabeskirche. Die neue Bestimmung der Liebfrauenkirche. 
K. Winter: Bauen auf Gräbern? Zur Schließung des alten 
Aplerbecker Kirchhofs und seiner weiteren Entwicklung. N. 
Kowalewski: Vom alten Dorstfelder Friedhof. W. Garth: Der 
Friedhof in der Hermannshütte in Hörde. G. Spranke: Von der 
Trauerordnung 1753 bis heute. Die Entwicklung des 
Friedhofswesens in Huckarde. H. Bohrmann: Im Bauernland. S. 
Rüsche: Der Kirchhof in Syburg – zwischen Kontinuität und 
Veränderung. P. G. Henning: "Abseits in weihvoller Stille". Der 
Sydow’sche Waldfriedhof.

Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der 
Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz 
Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund 1/2012. - 
Westfalens Gebietsneuordnung unter fränkischer Führung. - Die 
Ritterfamilie von Hörde. - Dohle trotz ihrer Schlauheit 
bedroht. - Baum des Jahres 2012 proklamiert – "ein wertvoller 
Waldbaum". - Brummender Geweihträger mit Vorliebe für 
Eichensaft. Der Hirschkäfer ist Insekt des Jahres 2012/Fünf 
Jahre unter der Erde.

Der Wattenscheider. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein 
Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 
Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720, E-Mail: 
info at hbv-wat.de, Internet: www.hbv-wat.de 3/2011. - HBV trauert 
um Walter Härtel. R. Wantoch: Die Nackte aus der Lohrheide. 
Lippische Ziegelarbeiter in Wattenscheid. G. Lutter: Aufstieg 
und Niedergang des Steinkohlenbergbaus im mittleren Ruhrgebiet 
– Besonders in der Emscherzone (etwa 1902-2002). H. W. Kessler: 
Zur Geschichte der Eppendorfer Eiche. - Oskar Pieneck erhielt 
Sankt-Gertrudis-Preis 2011. 1/2012. R. Wantoch: Vom 
Bergarbeiterstreik im Ruhrrevier vor 100 Jahren.

9. Siegerland-Wittgenstein

Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft 
Freudenberger Heimatvereine e.V., Bernd Brandemann, 
Vorsitzender, Unter der Heide 11, 57258 Freudenberg, E-Mail: 
Bernd at Brandemann.eu 2/2011. - Rückblick und Ausblick: FiZ wurde 
50. Kleine Feierstunde im Oktober. - Hervorragende Leistungen 
in der Heimatarbeit gewürdigt. B. Lückermann: Wie die Stadt 
Freudenberg zu einem Kriegerdenkmal kam. B. Brandemann: 
Einzigartiges Naturschutzgebiet vor der Haustüre. 
Arbeitsgemeinschaft Freudenberger Heimatvereine erwanderte die 
Trupbacher Heide. M. Flender: Fundstück: Vorspann hoch zum 
"Löffel".

Heimatland. Siegener Zeitung. 29.10.2011. U. Schmidt: 
Siegen/Dillenburg. Graf ließ Kloster räumen. Einführung der 
Reformation in Nassau-Dillenburg und Nassau-Siegen. - 
Kleiderbügel im Museum. Ehepaar Reches vor 70 Jahren 
deportiert/Kinder ausgewandert. -Ein kleines Wunder. "FiZ" 
erscheint auf ehrenamtlicher Basis seit 50 Jahren. 05.11.2011. 
J. Ertel: Weidenau. Denkmal erinnert an Calvinhaus. 
Beispielloser Akt bürgerschaftlichen Engagements/Glocke blieb 
erhalten. - Zurückgeblättert ... 12.11.2011. Netphen. Am Grab 
des vermissten Vaters. Suchanfrage beim Volksbund während des 
NRW-Tages veränderte Günter Elings Leben. - AK "Historische 
Wege". Gründungsversammlung findet am Montag im Lÿz statt. - 
Bomber im Waldgebiet. Neben Flugzeugteilen auch Gegenstände der 
Crew entdeckt. 19.11.2011. - Siegen. Kelten waren "top" 
organisiert. Dr. Manuel Zeiler berichtete im "Siegener Forum" 
von neuesten Grabungsergebnissen. 26.11.2011. H. Stötzel: 
Hainchen/Dillenburg. Der Jagdweg der Herzöge. Landschaft mit 
fürstlichen Fernblicken/Erwanderte Geschichte. - Gemeinsam 
tiefkühlen. Von der Gefriergemeinschaft zum Kühlhausverein. - 
"Seelen der Region". Kreissieger bereiten sich auf 
Landeswettbewerb 2012 vor. 03.12.2011. H. Graßl/P. Becher: 
Siegen/Berlin. Das Ende eines Ehrengrabes. Adolph Diesterweg 
kämpfte für das Ideal einer breiten Volksbildung. - 
Zurückgeblättert. 10.12.2011. - Siegen. Tor zur Vergangenheit. 
Lesenswertes Kompendium der Heimat. - Erzgruben, Eisenhütten 
und Hauberge. Heimat- und Geschichtsverein präsentiert 
Zeitdokumente des Fotografen Peter Weller in Buchform. - 
Biografie einer ungewöhnlichen Ehe. - Westfalen aus 
kulinarischer Sicht. - Erinnerungen sollen wach gehalten 
werden. - Anekdoten aus 68 Jahren. 17.12.2011. C. Lutzki: 
Siegen. Bomben statt Puderzucker. 24.12.2011. E. Isenberg: 
Allenbach. Dem Historismus verhaftet. Vor 100 Jahren wurde das 
Stiftsgebäude um einen Kirchenflügel erweitert. - Die Kraft der 
Christnacht. Volkskundler erforschen vergessene 
Weihnachtsbräuche. 31.12.2011. H. Stötzel: Dreis-Tiefenbach. 
Das kleine Gotteshaus im Tal. An der St. Leonharts-Kapelle 
unterrichtete Jung-Stilling zwei Jahre. - Verstecktes 
Kunstwerk. Papst Silvester ruht als Holzfigur im Pfarrhaus. - 
Von historischer Gestalt. Hof-Apotheke letztes "Denkmal des 
Monats" 2011. - Zurückgeblättert... 07.01.2012. - Siegen. Blick 
vom Krebs am Oberen Schloss. Ein gern besuchter Aussichtspunkt. 
Hausaufsatz aus dem Jahr 1952 14.01.2012: - Siegen. 
Regionalgeschichte um die Ecke. Straßenschilder am Giersberg 
erinnern an ehemalige preußische Politiker. 21.01.2012. - 
Weidenau. "Glück Auf" zur letzten Schicht. Als die alte 
Bergbau-Tradition sich dem Ende zuneigte. 28.01.2012 - 
Kaan-Marienborn: "Heute passiert irgendwas...". Fliegeralarm am 
1. Februar 1945. Zu Fuß nach Freudenberg. 04.02.2012. - 
Arnsberg. Bauliche Visitenkarte. Von der Wach- und 
Verteidigungsanlage zum Lichtturm mit Camera Obscura. J. 
Krause: Zurückgeblättert... . 11.02.2012. H. Bensberg: Wehmütig 
klang das Posthorn. Die letzte Postkutsche rollte im Februar 
1884 durchs Ferndorftal. 18.02.2012. - Siegen. Licht am Ende 
des Tunnels. Vom Luftschutzstollen zum Quell der Lebensfreude: 
der Charlottenbunker. 25.02.2012. - Allenbach. Die eingemauerte 
Nonne. 03.03.2012. H. Stötzel: Wilnsdorf. "Geradezu dämonische 
Macht". J. Krause: Zurückgeblättert...

Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, 
Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen, 
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de, Internet: 
www.heimatvereinholzhausen.de 187/2011. E. u. R. Spreckelmeyer: 
Gedanken zur Zeit. "Suchet der Stadt Bestes!"

Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und 
Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener, 
Auf der Gasse 15, 57080 Siegen-Eiserfeld 2/2011. C. Trojan: Die 
montanarchäologischen Forschungen der Brüder Otto und Heribert 
Kipping im Raum Herdorf. H.-P. Kuhnen: Am Anfang der 
"Eisengeschichte" von Rheinland-Pfalz. Die frühkeltischen 
Verhüttungsplätze des 6./5. Jh. v. Chr. Von Herdorf-Mahlscheid, 
Lkr. Altenkirchen, im Licht der Forschungen von Heribert und 
Otto Kipping. S. Franz: "Schönstes Deutschland überblickt man 
von der Höhe des Trutensteines". Otto Rahn und das Siegerland. 
J. Friedhoff/G. Rustemeyer: Klosterfrauen, Äbtissinnen, 
Stiftsdamen. Angehörige des Siegerländer Adels in nassauischen 
Klöstern. U. Bronnert: Die Belgier hatten ihr eigenes Geld in 
Siegen. Militärnoten der "Armée Belge – Belgisch Leger" 
(1946-1959). G. Isenberg: Vom Banat über Oberfranken nach 
Siegen: Der Orgelmeister Hans Dentler (1941-1981). Zu Person 
und Handwerk. G. Wiechert: "Wie soll man sich auch nur all’ die 
Namen der Menschen merken, denen man begegnet...". U. Lückel: 
Ulrich Weiß verstorben. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke 
in der Siegerländer und Wittgensteiner Regionalgeschichte. G. 
Moisel: Siegerländer Familienkunde (15).

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 
Schriftleitung: Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 
Marburg, E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms 4/2011. A. 
Schärer (†): Schlimme Silvesternacht im Lindenhöfer Forst 
(1901). G. Born/F. Opes: Die Mühle von Girkhausen. H. Imhof: 
Die Auswanderung des Johannes Henck mit seiner Familie nach 
Texas. F. Opes: Das "Wittgensteiner Blessvieh" und das 
mitteldeutsche Rotvieh im Raum Winterberg. Oder: Wie 
Wittgenstein seinen tierzüchterischen Einfluss auch auf das 
"Kölsche" ausdehnte. H. Schraven: Geschichte in Akten. Die 
Registratur des Altkreises Wittgenstein im NRW-Landesarchiv. H. 
Weidt: Werner Wied †.

10. Vest Recklinghausen

Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, 
Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., 
Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, 
Tel.: 02043/61421, E-Mail: enxing at gelsennet.de 3/2011. - 
Hackenberg-Foto jetzt mit Erläuterung. P. Breßer-Barnebeck: Was 
macht Gladbeck lebenswert? M. Korn: Der Hahnenbach in Brauck. 
J. Wolters: Wolfgang Rossmann: Schon früh vom Filmbazillus 
infiziert. J. Wolters: Wer war eigentlich ... Artur 
Schirrmacher? B. Strunz: Heinz Enxing für die Heimatpflege 
geehrt. M. Korn: Der Waldboden lebt. Kreislaufwirtschaft in der 
Natur. M. Samen: NS-Verwaltungsdirektor Zoelzer scheiterte in 
seinem Amt. C. Schönebeck: Braucker machen Geschichte (2). M. 
Samen: Das Ende der 100-jährigen Pauluskirche. - Übertrag des 
Hofes Hering an Berndt Wormlandt (1695). - Historischer Ort 
Schultendorf. 1/2012. C. Schönebeck: Braubauerschaft-Brauck. 
Bäuerliche Vergangenheit in Gladbeck. M. Korn: Die Dohle. Vogel 
des Jahres 2012. H. Enxing: Bergbauwanderweg erschließt 
Gladbecker Geschichte.

Kultur und Heimat, 62. Jg. 2011. Hrsg.: Ortsgruppe 
Castrop-Rauxel, Postfach 10 16 03, 44546 Castrop-Rauxel H.-J. 
Hardt: Die Kirche der St. Antonius-Gemeinde in Ickern. 
Vorgeschichte – Entstehung – heutiger Zustand. D. Scholz: 
Ickern. Zur Geschichte eines Stadtteils von Castrop-Rauxel. D. 
Scholz: "Einmal Industrialisierung und zurück..."? Zur 
Entwicklung von Castrop/Castrop-Rauxel in den letzten 150 
Jahren (1866-2010). R. Wagner: Grundherrschaften im Raume 
Castrop (Fortsetzung).

11. Lippe

Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred 
Willeke, Archiv Willeke, Hintere Str. 40, 32676 Lügde, E-Mail: 
Willeke at web.de, Internet: www.archiv-willeke.de 3/2011. M. 
Willeke: Die Ursprünge der Lügder Judenfamilie Isaac/Marcus 
(Dannenberg). 4/2011. M. Willeke: Aus der Geschichte des 
Rathauses der Stadt Lügde.

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und 
des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. 
und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold,
 Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, 
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 11/2011. B. Scheuer: 6. 
Lippischer Tierschutzpreis. Verleihungsrede im 
LWL-Freilichtmuseum Detmold. W.-D. Schmelter: Pastor Ferdinand 
Clemen. Ein früher Freund der Gossner Mission. F. Lueke: 200 
Jahre Hasenheide. Mehr als 150 Jahre Turnen und Sport in Lippe. 
G. Mitschke-Buchholz: Innenansicht des (Er)lebens. 400 Briefe 
und Postkarten aus dem Nachlass Herzberg. C. Gröger: 
Aussterbende Anblicke. Folge 2: Weite Räume – Der 
Buchen-Hallenwald. P. Pfaff: Neuanfang im Leuchtturm der 
lippischen Kulturlandschaft. Dr. Michael Zelle ist neuer Leiter 
des Landesmuseums Detmold. K.-H. Richter: Vietmeiers Mühle. 
Sonderausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloß Brake. J. 
Eberhardt: Ein ungewöhnliches Zeitdokument. Das 
Geburtstagsalbum der Gräfin Karoline zur Lippe-Biesterfeld – 
eine Neuerwerbung der Lippischen Landesbibliothek. P. Pfaff: 
Knorriges Beispiel für das Totholzprogramm. Am Haverkampsee 
wird eine Buche dem natürlichen Zerfall überlassen. K. 
Saretzki: Mit Spielzeug lernen. Geduldsspiele und ihr Einsatz 
in der Kindererziehung. 12/2011. M. Sieker: Der Hausschlachter. 
Ein Beispiel für die "gute, alte Zeit". R. Toppmöller: Bewahrer 
im besten Sinne. Rainer Laue bewahrt Bilder und Gesichter von 
Langenholzhausen. 1/2012. F. Brakemeier: Nationalpark 
Teutoburger Wald/Eggegebirge: Pro und Contra. B. Scheuer: Pro 
Nationalpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. Stellungnahme der 
Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege. K. 
Rittenbruch/P. Harff: Contra Nationalpark Teutoburger 
Wald/Eggegebirge. Stellungnahme der Fachstelle Heimat, Arbeit, 
Wirtschaft. J. Kopel-Varchim: Wandern in einem künftigen 
Nationalpark. Stellungnahme der Fachstelle Wandern. 2/2012. W. 
Stich: "auf der Flucht erschossen". Fritz Husemann – lippischer 
Wanderarbeiter und deutscher Bergarbeiterführer. N. Behrmann: 
Schablonen und Tapeten. Wandgestaltungen lippischer Wohnräume 
1850 bis 1930. G. Nockemann: Eine Tür-(Schwelle) zur 
Geschichte. Archäologische Ausgrabungen am Jagdschloss 
Oesterholz.

II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften

ab hier AUSGABE 3/2012 Rheinisch-westfälische Zeitschrift für 
Volkskunde. 56. Jg. (2011). Hrsg.: Gunther Hirschfelder, 
Ruth-E. Mohrmann. Schriftleitung: Peter Höher, Moritz 
Jungbluth. Volkskundliche Kommission für Westfalen, 
Scharnhorststraße 100, 48151 Münster R.-E. Mohrmann: Können 
Dinge sprechen? (9). K D. Sievers: Zu den Anfängen der 
"Deutschen Landes- und Volkskunde" bis zum Ersten Weltkrieg 
(25). C. Dautermann: Im Museum vergessen. Anmerkungen zu 
kulturellen Techniken des Vergessens (69). O. Murawska: Die 
Ökonomie von Erntedank (89). S. Schauerte: Imkerei als 
Sinnstiftung. Bienenhaltung im Münsterland (111). K. Bauer: 
Jugendkulturelle Szenen und ihre Verortung im urbanen Raum 
(131). M. Trummer: Wie Satan salonfähig wurde... Zur Bedeutung 
von Tradition als kultureller Strategie der Reflexiven Moderne 
am Beispiel des Teufels in der Rockmusik (147). A. Haas: Ehre, 
Respekt, Männlichkeit. Geschlechtsidentität deutscher und 
türkischer männlicher Jugendlicher in Westfalen (167). - 
Buchbesprechungen (193). J. Hoyer: Museumsaktivitäten (265).

Niederdeutsches Wort. Bd. 51/2011. Beiträge zur niederdeutschen 
Philologie. Hrsg. von der Kommission für Mundart- und 
Namenforschung Westfalens, Robert-Koch-Straße 29, 48149 Münster 
P. Bürger: Faschistische Volkstumsideologie und Rassismus statt 
Wissenschaft. Zur Studie ,Mundart und Hochsprache‘ (1939) von 
Karl Schulte Kemminghausen (1). C. Thielking: "Herzenssprache" 
oder "Armeleutegeruch"? Eine ethnolinguistische Skizze zum 
Plattdeutschen im ostwestfälischen Hahlen (25). M. Denkler: 
Schwa-Apokope und Zentralisierung. Zum Wandel des 
Nebensilbenvokalismus im Münsterländischen (45). M. Elmentaler: 
Arealität, Situativität und innersprachliche 
Steuerungsfaktoren. Überlegungen zu einem mehrdimensionalen 
Atlas der norddeutschen Regionalsprache (am Beispiel der 
t-Apokope) (59). J. P. Lanwer: "Ick lieb dir wohl!". 
Dialektologische Untersuchungen zur Stilisierung regionaler 
Substandards in der Face-to-face-Interaktion (107). B. Arendt: 
Laientheoretische Konzeptionen von Sprache und Dialekt am 
Beispiel des Niederdeutschen. Eine kontextsensitive Analyse von 
Spracheinstellungsäußerungen sowie ihre methodologische 
Fundierung (133). F. H. Roolfs: Münsterländische Hofnamen im 
Lichte des Wechselbuchs des Klosters Vinnenberg (161).

III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. 
Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, 
Sentruper Straße 285, 48161 Münster, E-Mail: 
bernd.tenbergen at lwl.org 1/2011. P. Decker/K. Hannig: Checkliste 
der Hundert- und Tausendfüßer (Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) 
Nordrhein-Westfalens. 2/2011. B. Gries/U. Raabe: Tagebuch von 
Friedrich C.D. von und zu Brenken (1790-1867) über eine "große 
Botanisch-mineralogisch- und Geognostische Reise durch das 
Herzogthum Westphalen" und weitere Reisen durch benachbarte 
Gebiete. 3/2011. F. Meier/C.Trappmann: Telemetrische 
Untersuchungen zur Habitatnutzung der Fransenfledermaus Myotis 
nattereri (Kuhl 1817) (Chiroptera: Verspertilionidae) in der 
Westfälischen Bucht. 4/2011. D. G. Zimmermann u. a.: Neue und 
bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden 
Pilzen in Nordrhein-Westfalen I.

Mitteilungen. Hrsg.: Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn 
e.V. (in Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Marstall), 
Wilfried Sticht (Geschäftsführer), Ludwigstraße 68, 33098 
Paderborn, Tel.: 05251/74439. 2011. T. Junghans: 
Gelegenheits-Epiphyten auf Kopfweiden im Raum Paderborn. R. 
Schäck u. a.: Der Paderborner Rothebach und seine Quellen. 
Bericht über langjährige Wasseruntersuchungen. W. Sticht/J. 
Vollmar: Schutzacker "Hof Brechmann". I. Müller: 
Pflanzenporträt: Mädesüß. W. Sticht: Widerbart (Epipogium 
aphyllum) – eine sehr seltene, blattlose Orchidee. S. Berndt: 
Pilzkundliche Lehrwanderung durch den Großen Nonnenbusch bei 
Blankenrode am 24. September 2011. K. Wollmann: 
Sonderausstellung: ZooGeschichte[n]. K. Wollmann: 
Sonderausstellung: H2O – Wasserfloh & Co. P. Gülle: Dohle. 
Vogel des Jahres 2012. I. Müller: Lärche. Baum des Jahres 2012. 
P. Rüther: Heide-Nelke. Blume des Jahres 2012. S. Berndt: 
Grauer Leistling. Pilz des Jahres 2012. - Natur des Jahres – 
Übersicht 2011 und 2012.

Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische 
Berichte. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für 
Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster 3/4 2011. K. 
Kahlert/B. Tenbergen: Die Pilzsammlung von Conrad Beckhaus 
(1821-1890) im Herbarium (MSTR) des LWL-Museums für Naturkunde 
zu Münster. G. Mieders: Verbreitung der Laubholz-Mistel (Viscum 
album L. ssp. album) am Nordrand des südwestfälischen 
Berglandes (2007-2010). H.-O. Rehage: Die Sammlungen von Prof. 
Dr. Herbert Ant im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. M. 
Drees: Funde des Medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis 
LINNAEUS 1758) im mittleren Ruhrtal. K. Siepe: Willi Sonneborn 
zum Gedenken (1924-2011).

Natürlich. ABU-Nachrichten aus unserer Region. Hrsg.: 
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest 
e.V./Biologische Station Soest, Teichstraße 19, 59505 Bad 
Sassendorf-Lohne. Tel.: 02921/52830, Fax: 02921/53735, E-Mail: 
abu at abu-naturschutz.de, Internet: www.abu-naturschutz.de 
2/2011. M. Scharf: Hilfe für die Gelbbauchunke. P. Salm/B. 
Beckers: Unterwegs im Auenland. S. Hilsmann u. a.: ABUrigines 
auf Tour im Harz. R. Joest: Unsere Feldvögel sind 
deutschlandweit stark gefährdet. P. Wenzel: Vogelfütterung – 
sinnvoll oder nicht?


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte