[WestG] [AKT] "Schwarzes Revier" - eine szenische Lesung auf der Kokerei Hansa, Dortmund, 16.06.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jun 14 11:34:52 CEST 2012


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 14.06.2012, 10:14
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

"Schwarzes Revier" - eine szenische Lesung auf der Kokerei Hansa
Samstag, 16. Juni 2012, 17.00 Uhr


Zu einer Reise durch das Ruhrgebiet der 1920er Jahre lädt die 
szenische Lesung von Heinrich Hausers "Schwarzes Revier" am 16. 
Juni auf die Kokerei Hansa ein. Nach einer Einführung durch Dr. 
Marita Pfeiffer (Stiftung Industriedenkmalpflege und 
Geschichtskultur) machen sich die Besucher selbst auf den Weg. 
Er führt mitten durch die denkmalgeschützte Kokerei Hansa, hin 
zu Lese-, Klang- und Hörstationen, wo zwei Schauspieler der 
Bochumer "Spielkinder" Passagen aus „Schwarzes Revier“ lesen, 
die von Peter Eisolds Klangkompositionen begleitet werden.

Als Heinrich Hauser im Jahre 1928 im Auftrag des S. Fischer 
Verlages eine Reise in das Ruhrgebiet antrat, führte ihn diese 
6000 Kilometer durch das Revier. Heinrich Hauser hielt seine 
Eindrücke in zahlreichen Fotos und als Reisebericht unter dem 
Titel "Schwarzes Revier" fest. Das Werk wurde im Jahr 1930 
veröffentlicht. Lange Zeit war dieses Buch vergriffen, im Jahr 
der Kulturhauptstadt 2010 wurde es im Weidle Verlag wieder 
aufgelegt.

Zu einer Premiere lädt nun die szenische Lesung am 16. Juni auf 
die Kokerei Hansa ein. Nie zuvor wurden die Texte an 
"Originalschauplätzen" gelesen. Wenn Heinrich Hauser über 
Kokereien schreibt und die "Schrägaufzüge" als ein "anderes, 
ganz typisches Kennzeichen" von Kokereien bezeichnet, so 
brauchen die Besucher sich diese nicht bildlich vorstellen, sie 
haben die eindrucksvolle Anlage direkt vor Augen. Der Weg führt 
sie durch hohe Türme und dunkle Bunker, vorbei an Ofenbatterien 
und verschlungenen Rohren.

Heinrich Hausers vor über 80 Jahren geschriebene Texte 
überraschen durch Ihre Gegenwärtigkeit, seine Beobachtungsgabe 
lässt uns staunen. Untermalt wird der Rundgang mit 
Klangkompositionen von Peter Eisold, der mit Originalgeräuschen 
aus Betriebszeiten und aktuellen Klangtexturen die 
industriellen Räume füllt und deren spezielle Aura untermalt.


INFO

Veranstaltungsort:
Kokerei Hansa
Emscherallee 11
44369 Dortmund

Dauer: ca. 2 Stunden
Eintritt: 10 €
Um Anmeldung unter 0231-93112233 wird gebeten!


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte