[WestG] [AKT] Ferienhalbzeit (Muensterland): LWL-Museen bieten Abwechslung bei jedem Wetter

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Jul 26 11:48:32 CEST 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 26.07.2012, 09:03


AKTUELL

Ferienhalbzeit (Münsterland)
LWL-Museen bieten Abwechslung bei jedem Wetter


Die ersten drei Ferienwochen sind vorbei, aber 
es gibt in den LWL-Museen noch viel zu entdecken. Die Museen 
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bieten Kindern 
und Jugendlichen bei jedem Wetter kleine Abenteuer und 
abwechslungsreiche Workshops an.

LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium in Münster
Von Forschern, Indianern und Reisen durchs All.

Während der restlichen Ferienzeit bietet das Planetarium 
dienstags bis freitags um 11.30, 15, und 16 Uhr verschiedene 
Planetariumsprogramme (je rund 45 Minuten) an. Dienstags bis 
sonntags jeweils um 17 Uhr können die Besucher eine besondere 
Naturkundeschau im Planetarium erleben. Bei "Rätsel des Lebens 
- Darwins große Reise" gehen die kleinen und großem Abenteurer 
mit Darwin auf eine Entdeckungstour zu den Galapagosinseln. Die 
niederländische Produktion wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

Das LWL-Museum für Naturkunde bietet am Samstag, 4. August, von 
14.30 bis 17.30 Uhr ein neues Angebot bei seinem 
"Werkstattnachmittag für Erwachsene mit Kindern" an. Eine 
Einführung in die Mikroskopie steht im Mittelpunkt dieses 
dreistündigen, generationenübergreifenden Angebots für Kinder 
ab acht Jahre und ihre erwachsenen Teampartner. Zunächst wird 
das Mikroskop erkundet und der Umgang damit geübt. Anschließend 
mikroskopieren Kinder und Erwachsene verschiedene pflanzliche 
und tierische Objekte. Kosten: Kinder 5,00 Euro, Erwachsene 7,
00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 
0251-591-6050.

Das LWL-Museum für Naturkunde bietet außerdem in seiner 
Museumswerkstatt, zusammen mit der Stadt Münster, ein 
umfangreiches Freizeitangebot an: zum Beispiel die 
Indianerwerkstatt. Jeder Ferienkursus in der Museumswerkstatt 
dauert an drei aufeinander folgenden Tagen jeweils zwei Stunden 
(= 1 Kursus). Um rechtzeitige Anmeldung für alle Kursangebote 
wird gebeten unter Telefon 0251 591-6050. Die Kursteilnahme ist 
kostenlos, lediglich der Eintritt in das Museum in Höhe von 3 
Euro ist einmalig zu zahlen. Der Eintritt für das Planetarium 
beträgt: Kinder 3 Euro, Erwachsene 5,50 Euro. Kostengünstigere 
Kombikarten sind an der Kasse erhältlich.

Kursus: Indianerwerkstatt
Von Dienstag bis Donnerstag (31. Juli sowie 1. und 2. August), 
Beginn jeweils 15 Uhr, für Kinder ab acht Jahren. Wie lebten 
die Prärie- und Plainsindianer vor etwa 200 Jahren? Wie leben 
die Ureinwohner Nordamerikas heute? Spielerische Aktionen 
helfen den Ferienkindern, die echten indianischen Gegenstände, 
original-indianische Kunstwerke und Tiere kennen zu lernen.

Kursus: Ammonitenwerkstatt
Von Dienstag bis Donnerstag (7., 8. und 9. August), Beginn 
jeweils um 10.30 Uhr, für Kinder ab zehn Jahren. Im Kreidemeer 
der Münsterländer Bucht lebten die größten Ammoniten der Welt. 
Sie waren Zeitgenossen der Dinosaurier und starben vor 65 
Millionen Jahren aus. Die Kinder erforschen, was von diesen 
seltsamen Tieren erhalten blieb, wie sie gebaut waren und wie 
sie gelebt haben. In Modellversuchen mit Gips und leeren 
Schneckenhäusern vollziehen sie die Entstehung von Fossilien 
nach. Bitte eigene Schnecken und Muscheln sowie eine Schürze 
oder ein altes Oberhemd mitbringen.

Weitere Informationen: 
URL: http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de 


Ferienangebot in den LWL-Industriemuseen
Neben dem normalen Museumsprogramm bieten die 
LWL-Industriemuseen auch besondere Ferienangebote an.

TextilWerk Bocholt (Kreis Borken)
"Zeigt her eure Hände"
Am Dienstag, 31. Juli, und am Mittwoch, 1. August, jeweils von 
10 bis 12 Uhr startet das Kinderprogramm in der 
Textilausstellung "Atelier.Industrie: Magdalena Abakanowicz - 
Laura Ford". In dem eintägigen Kurs formen Kinder von acht bis 
zwölf Jahren eigene Kunstwerke aus Gips, Stoff und Kork. 
Treffpunkt ist die Spinnerei. Kosten pro Termin: 5 Euro. Die 
Teilnehmerzahl ist begrenzt daher ist eine Anmeldung 
erforderlich unter Telefon: 02871 216110.

"Die neue Hose des Maulwurfs"
An drei unterschiedlichen Terminen, am Dienstag, 14. August, 
Mittwoch, 15. August und Donnerstag, 16. August, erkunden 
jeweils von 10 bis13 Uhr Kinder von acht bis zwölf Jahren alle 
Arbeitsschritte auf dem Weg vom Flachs zum Leinen: vom Brechen 
der Flachsfasern bis zum Spinnen und Weben des Fadens. Am Ende 
passt jedes Kind einem Maulwurf aus Pappe aus einem Stück 
Leinenstoff eine neue Hose an. Kosten 5 Euro pro Termin. Die 
Teilnehmerzahl ist begrenzt daher ist eine Anmeldung 
erforderlich unter Telefon: 02871 216110.

Mehr Informationen unter: 
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de 


Zeche Zollern in Dortmund
Fünf Tage Freizeitspaß

In der fünften Ferienwoche (6.8. bis 10.8.) von 10 bis 16 Uhr 
können Kinder von acht bis zwölf Jahren Ferienspaß "Auf Zeche" 
genießen. Unter der Leitung von Marianne Holtmann und Klaus 
Senkel entdecken die kleinen Abenteuerer in dem fünftägigen 
Angebot die Industriekultur. Die Kinder lernen spielerisch die 
schwere Arbeit des Bergmannes kennen, aber auch die 
Freizeitgestaltung der Bergleute und ihrer Familien. Um eine 
Anmeldung bis Dienstag, 31.Juli, unter Telefon 0231 6961-211, 
wird gebeten. Mittags wartet im Museumsrestaurant "Pferdestall" 
eine ordentliche Bergmanns-Mahlzeit auf die kleinen Kumpel. 
Kosten: 40 Euro inklusive Material und Mittagsverpflegung. 
Anmeldungen unter Telefon: 0231 6961-211.

Sommerfest
Am Sonntag, 12. August., von 10 bis 18 Uhr findet auf der Zeche 
Zollern in Dortmund das Sommerfest statt. Für Kinder und 
Erwachsene bietet das LWL-Museum ein vielfältiges Angebot: 
Führungen durch die Ausstellung "Zwangsarbeit", Filme zu diesem 
Thema für Kinder ab sechs Jahren ("Zug des Lebens" und "Das 
Leben ist schön"), Comedy und Akrobatik, sowie Theater und 
museumspädagogische Programme. Die jungen Besucher können in 
der Kinderwerkstatt kreativ werden, und es finden Führungen 
über das Gelände statt. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Mehr Informationen unter: 
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de 


Zeche Hannover in Bochum
Naturtour
Am Sonntag, 29.Juli., um 11 Uhr beginnt die Naturtour "So 
lebten und speisten die Bergarbeiter".

Die Teilnehmer bereiten Leckeres aus dem Bergarbeitergarten auf 
dem Kohleofen selbst zu. Sie erleben Alltag und Ernährung der 
Bergleute im historischen Bergarbeitergarten. Das Programm ist 
für Familien und Kinder von sechs bis 14 Jahren geeignet. 
Treffpunkt: Zechenvorplatz. Anmeldung erforderlich unter 
Telefon 0234 6100-874. Kosten: 5 Euro, (Zeche Hannover hat 
keinen Eintritt).

Mehr Informationen unter:
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de 


Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis)
Zweitägiger Bildhauerworkshop
Am Mittwoch, 8. August. und Donnerstag, 9. August, jeweils von 
10 bis 16 Uhr findet ein Bildhauerworkshop für kleine 
Steinmetze statt. Christina Clasen fertigt mit Kindern ab zehn 
Jahren kleine Kunstwerke an. Werkzeug und Schutzbrillen gibt es 
im LWL-Industriemuseum. Die Teilnehmer sollten robuste Kleidung,
 Getränke und Verpflegung für die Pause mitbringen. Kosten: 30 
Euro für Material inklusive Museumseintritt. Die Teilnehmerzahl 
ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter Telefon: 02302 
93664-0 bis Mittwoch, 1. August, erforderlich.

Mehr Informationen unter:
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de 


Henrichshütte Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis)
Grüne Werkstatt
Am Sonntag (12.8), 10.30 bis 12.30 Uhr, erfahren Teilnehmer der 
"Grünen Werkstatt" mehr über Hexenkräuter und Zauberpflanzen. 
Kosten: 3 Euro plus Museumseintritt. Für dieses Angebot ist 
keine Anmeldung erforderlich.

Mehr Informationen unter:
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de 


Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen)
3D-Fotos selbst gemacht
Unter dem Motto "3D-Raum-Schiff MS Franz Christian" schießen am 
Donnerstag, 9. August von 10 bis 18 Uhr die Kinder mit 
Digitalkameras 3D-Fotos, die sie in einem selbst gebauten 
Bildbetrachter anschauen. Auf ihrer Fotosafari lernen die 
Teilnehmer zwischen elf und 15 Jahren die Räume der 
Binnenschiffe kennen. Die Digitalkameras werden vom LWL-Museum 
zur Verfügung gestellt.

Kosten: 10 Euro plus Museumseintritt. Anmeldung erforderlich 
unter Telefon: 02363 97070

Mehr Informationen unter:
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de 


Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe)
Altes Handwerk: Filzen
Am Donnerstag, 26. Juli, können Kinder ab sieben Jahren von 11 
bis 15 Uhr das alte Filzhandwerk erlernen. Unter Anleitung 
stellen sie kleine Objekte aus Filz her. Kosten: 6 Euro pro 
Kind inklusive Museumseintritt. Für dieses Mitmachprogramm ist 
keine Anmeldung erforderlich

Altes Handwerk: Töpfern
Kleine Objekte aus Ton können die Kinder ab sechs Jahren am 
Donnerstag, 2. August, von 11 bis 15 Uhr im LWL-Ziegeleimuseum 
anfertigen. Kosten: 6 Euro pro Kind inklusive Museumseintritt. 
Für dieses Mitmachprogramm ist keine Anmeldung erforderlich

Altes Handwerk: Körbeflechten
Am Donnerstag, 9. August, von 11 bis 15 Uhr steht ein weiteres 
Handwerk auf dem Ferienprogramm: Das Körbchenflechten. Kinder 
ab acht Jahren stellen unter Anleitung eigenhändig kleine Dinge 
aus Weiden her. Kosten: 6 Euro pro Kind inklusive 
Museumseintritt. Für dieses Mitmachprogramm ist keine Anmeldung 
erforderlich

Altes Handwerk: Weidenflechten
Am Donnerstag, 16. August von 11 bis 15 Uhr stellen Kinder ab 
acht Jahren unter Anleitung einer Korbflechterin kleine 
Gartendekorationen aus Weiden her. Kosten: 6 Euro pro Kind 
inklusive Museumseintritt.

Mehr Informationen unter:
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de 



Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, 
Lichtenau (Kreis Paderborn)
Und Zeitreisen sind doch möglich
Für eine Reise ins Mittelalter braucht man weder Reisepass noch 
Impfung. Es reicht die Teilnahme am Sommerferienprogramm im 
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Reiselustige im Alter von 
acht bis zwölf Jahren treffen sich am Mittwoch, 1. August, von 
10 bis 16 Uhr im Kloster Dalheim. Die nötigen Utensilien finden 
die Zeitreisenden in einer mittelalterlichen Reisetasche, wie 
sie schon Pilger benutzt haben. Unter kundiger Reiseleitung 
stellen sie sich zunächst eine typisch mittelalterliche 
"Auslandsreiseschutzversicherung" aus, bevor sie den 
Vorurteilen gegen wandernde Mönche begegnen, Klöster als 
beliebte Fernreiseziele kennen lernen und in den Klostergärten 
die Reisemitbringsel von Missionaren erforschen. Natürlich darf 
auch ein selbst gefertigtes Souvenir für Zuhause nicht fehlen. 
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 0 52 92 93 
19224. Die Kursusgebühr beträgt 20 Euro inklusive Material, 
Mittagessen und Museumseintritt.

Weitere Informationen: 
URL: http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org 


LWL-Freilichtmuseum in Detmold (Kreis Lippe):
Märchenhafte Kinderführung und Erzähltheater
Sie sind ein Symbol für Unheil und Zuflucht, für Leben und Tod: 
Bäume haben in Märchen und Sagen eine ganz unterschiedliche 
Bedeutung. Bei einer Kinderführung durch das 
LWL-Freilichtmuseum Detmold am Mittwoch, 8. August, erkundet 
Sabine Schierholz mit den kleinen Freilichtentdeckern das 
Museumsgelände und macht an Bäumen und Sträuchern Station, die 
die Kinder aus Märchen, Sagen und Liedern kennen. Die 
Kulturlandschaftsführung durch das Freilichtmuseum startet um 
15 Uhr am Museumseingang und ist, abgesehen vom Eintritt, 
kostenlos. Auch erwachsene Märchenliebhaber können teilnehmen. 
Weitere Informationen zu diesem Angebot gibt es unter Tel. 
05231/706-104.

Erzähltheater
Märchenhaft wird es auch beim Erzähltheater für Kinder ab vier 
Jahren und Erwachsene am langen Donnerstag, 9. August, im 
LWL-Freilichtmuseum Detmold. Dann erzählen Lothar Schröer und 
Elke Dießner ab 17.30 Uhr (bis ca. 19 Uhr) Märchen der Brüder 
Grimm rund um geheimnisvolle Truhen und Kästen. Eine Anmeldung 
für diese Tour durch die literarischen Schätze ist nicht 
erforderlich. Die Kosten betragen pro Person acht Euro. Der 
Museumseintritt ist am langen Donnerstag ab 17 Uhr frei.

Weitere Informationen: 
URL: http://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de.


LWL-Freilichtmuseum in Hagen:
Kinderfest und Wasserexperimentierfeld
Das LWL-Freilichtmuseum bietet eine Mischung aus Unterhaltung 
und Wissenschaft. Hier dreht sich alles um Handwerk und 
Technik. Neben den Ausstellungen werden auch in den 
Ferienworkshops und Werkstätten verschiedene Handwerkstechniken 
gezeigt. Ein Höhepunkt des Sommerferienprogramms, ist das große 
Kinderfest am Sonntag, 29. Juli. Von 11 bis 18 Uhr bietet das 
LWL-Freilichtmuseum ein Kinderprogramm mit vielen 
Mitmachstationen. Für das ganze Ferienprogramm gilt: Die 
Teilnahme ist kostenlos, lediglich der Museumseintritt muss 
gezahlt werden. Bei Gruppen wird um eine Anmeldung unter 
Telefon 02331 78070 gebeten. Bitte Verpflegung und 
unempfindliche Kleidung mitbringen.

Alles rund um die Biene
Am Samstag und Sonntag (4. und 5. August) werden die 
Vorbereitungen für die Winterruhe der Bienen getroffen. Daran 
können sich Besucher beteiligen. Interessierte treffen sich ab 
10 Uhr im Haus Haspe. Am letzten Ferienwochenende (18. und 19. 
August) wird ab 10 Uhr alles zum "Bienenfleiß" im Haus Haspe 
erzählt.

Kreative Druckwerkstatt (4. Ferienwoche)
In der Woche vom 31. Juli bis 3. August, von 11 bis 15 Uhr, 
können Kinder ab acht Jahren, in der Druckerei mit Pappe, 
Korken, Holz und Styropor phantasievolle Kunstwerke erstellen.

Außerdem findet am Sonntag, 5. August, ab 14 Uhr die 
Sonntagsführung für Kinder statt. Treffpunkt ist die Druckerei 
auf dem LWL-Museumsgelände. Dabei handelt es sich um vier 
einzelne Veranstaltung. Bei Gruppen wird um eine Anmeldung 
unter Telefon 02331 78070 gebeten.

Nägel schmieden und großer Kutschentag (5. Ferienwoche)
Von Dienstag bis Freitag (7. bis 10. August), sind Kinder ab 
zehn Jahren in der Zeit von 11 bis 15 Uhr, dazu eingeladen, in 
der Kaffeemühlenschmiede Nägel zu fertigen. Der Museumsschmied 
zeigt, wie Draht im Feuer erhitzt wird und wie die Kinder mit 
Hammer und Amboss ihren ersten eigenen Nagel schmieden. Dabei 
handelt es sich um vier einzelne Veranstaltung. Bei Gruppen 
wird um eine Anmeldung unter Telefon 02331 78070 gebeten.

Kutschentag
Am Sonntag, 12. August, findet von 11 bis 16 Uhr der 
Kutschentag statt. Hier präsentiert das LWL-Freilichtmuseum 
verschiedene Kutschen und gibt Informationen über die Fahrzeuge 
und ihre Zugpferde. Die Hufschmiede und Sattlerei sind an 
diesem Tag in Betrieb und von 14 bis 17 Uhr können die Besucher 
in der Dampfmahlmühle Getreide mahlen.

Forscherlabor, Geocaching, Papierschöpfen (6. Ferienwoche)
In der letzten Ferienwoche, vom 14. bis 17. August, von 11 bis 
15 Uhr, können Kinder ab acht Jahren im Forscherlabor in der 
Ausstellung "Papier und Umwelt" experimentieren. Mit 
Mikroskopen werden alltägliche und ausgefallene Papiersorten 
gründlich unter die Lupe genommen. Dabei handelt es sich um 
vier einzelne Veranstaltung. Bei Gruppen wird um eine Anmeldung 
unter Telefon 02331 78070 gebeten.

Am Samstag, 18. August, von 10 bis 17 Uhr findet Geocaching im 
Museum statt. Mit Hilfe der GPS-Technik geht es auf zu einer 
Schnitzeljagd durch das Museumsgelände.

Weitere Infos unter URL: www.hac1905.de 
Am Sonntag, 19. August, bietet das LWL-Freilichtmuseum wieder 
das Mitmachangebot in der Papiermühle an. Hier können 
Teilnehmer ihr eigenes Papier herstellen.

Mehr Informationen unter: 
URL: http://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de 


LWL-Museum für Archäologie in Herne
Drachenblut und Spinnenbein - Theaterkursus für Kinder
In eine andere Rolle schlüpfen spielfreudige 
Nachwuchsschauspieler zwischen acht und zwölf Jahren im 
Theaterkurs "Drachenblut und Spinnenbein". Vom 8. bis 10. 
August, von 10 bis 15 Uhr, stellt der dreitägige Kurs in 
insgesamt 15 Stunden die Märchen von den fürchterlichen Drachen,
 lieben Prinzessinnen, bösen Hexen und tapferen Prinzen auf den 
Kopf. Die Teilnehmer entwickeln ihre eigenen Geschichten, die 
sie am Ende vor Eltern und Freunden aufführen. Kosten: 35 Euro 
pro Kind inklusive Eintritt und Material. Da die Teilnehmerzahl 
begrenzt ist, ist eine telefonische Anmeldung unter 02323 
94628-0 oder -24 erforderlich.

Familiensonntag "Römer, geht nach Hause!"
"Römer, geht nach Hause!" lautet die Ansage beim 
Familiensonntag am 5. August im LWL-Museum für Archäologie. Im 
Mittelpunkt des Programms für Geschichtsinteressierte zwischen 
zehn und zwölf Jahren steht der Konflikt zwischen Römern und 
Germanen, der vor Jahrtausenden im heutigen Westfalen für 
Unruhe sorgte. Die Eltern können währenddessen an einer 
öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung teilnehmen und 
unter dem Titel "gesucht. gefunden. ausgegraben." 250.000 Jahre 
Menschheitsgeschichte erkunden. Führung und Kinderprogramm 
beginnen jeweils um 14 und 16 Uhr, zu zahlen ist lediglich der 
Museumseintritt. Anmeldung unter 02323 94628-0 oder -24 
erforderlich.

Herstellung eines Kettengeflechts
Es existiert seit rund 3000 Jahren und war bis zum Ende des 
Mittelalters die meist verwendete Schutzkleidung: das 
Kettengeflecht. Am Samstag, 11. August, von 14 bis 18 Uhr, 
sowie am Sonntag, 12. August, von 11 bis 18 Uhr, steht es im 
Fokus eines zweitägigen Kreativseminars für Jugendliche ab 16 
Jahren und für Erwachsene. Zum Einstieg gibt es einen Überblick 
über die Entwicklung des Kettengeflechts bis in die heutige 
Zeit. Im Anschluss stellt jeder Teilnehmer selbst Ringe her, 
plant eine Kettenhaube und beginnt mit der Arbeit an diesem 
historischen Kopfschutz. Da die Arbeit zeitaufwendig ist, 
werden die Kettenhauben nicht innerhalb des Kurses 
fertiggestellt. Jeder Teilnehmer nimmt aber ausreichend 
Material und Wissen mit nach Hause, um selbstständig 
weiterzuarbeiten. Mitzubringen sind nach Möglichkeit zwei 
Kombizangen und eine Kneifzange sowie eventuell 
Arbeitshandschuhe. Für Verpflegung ist selbst zu sorgen. 
Kosten: 90 Euro pro Person, inklusive Material, zuzüglich 
Museumseintritt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine 
telefonische Anmeldung unter 02323 94628-0 oder 94628-24 
erforderlich.

Du bist Westfalen! - Südwestfalen
Am Sonntag, 19. August, heißt es zum dritten Mal "Du bist 
Westfalen!" Von 11 bis 18 Uhr sind an diesem Themensonntag in 
der Reihe alle Blicke auf Südwestfalen und seine archäologische 
Geschichte gerichtet. Führungen, Filme, Vorführungen und 
Spezialitäten aus Südwestfalen vermitteln den feinen 
Unterschied zu anderen Teilgebieten Westfalens und heben 
gleichzeitig die Gemeinsamkeiten hervor. Im Mittelpunkt stehen 
aber die archäologischen Zeugnisse, die Spannendes über die 
Menschen, ihre Eigenheiten und die Region erzählen. Kosten: Zu 
zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Eine Anmeldung ist 
nicht erforderlich.

Öffentliche Führungen in Herne während der Sommerferien:
"gesucht. gefunden. ausgegraben."
Der Rundgang folgt den Spuren der Menschen in Westfalen, die 
sie in dieser Region im Laufe von über 250.000 Jahren 
hinterlassen haben. Im Zeitraffer geht es durch die Geschichte: 
durch die Zeit der Neandertaler, vorbei an monumentalen 
Grabanlagen und Überresten römischer Militärlager. Zeugnisse 
der frühchristlichen Glaubenswelt und mittelalterliche 
Lebensformen sind weitere Stationen auf dem Weg in die jüngste 
Vergangenheit, wo Bombenschutt die Schrecken des Krieges vor 
Augen führt. Es ist lediglich der Museumseintritt zu 
entrichten. Aufgrund der hohen Nachfrage empfiehlt das 
LWL-Museum eine telefonische Anmeldung unter 02323 94628-0 oder 
-24.

Termine während der Sommerferien: Immer sonntags (29.7., 5.8. 
und 12.8.), jeweils um 14 und um 16 Uhr. Am Sonntag (19.8.) 
gibt es jeweils um 14 und um 16 Uhr einen Sondertermin mit 
einem Schwerpunkt auf Südwestfalen. Kosten: Zu zahlen ist 
lediglich der Museumseintritt.

Mehr Informationen unter: 
URL: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de 


LWL-Römermuseum in Haltern am See (Kreis Recklinghausen)
So sieht's die Maus: Olympia und das alte Rom

Orange ist die Farbe des Sommers im LWL-Römermuseum, denn bis 
zum 26. August macht die beliebte Fernseh-Maus mit ihren 
Freunden dort Ferien. Berühmt durch ihr unverwechselbares 
Augenklappern, kennt sie fast jedes Kind. Mit Witz, Geduld und 
in verständlicher Sprache erklärt sie, was es mit den antiken 
Olympischen Spielen auf sich hatte, wie es im alten Rom zuging 
und was die Römer in Germanien erlebten. Originale 
Filmrequisiten aus 17 verschiedenen "Sendungen mit der Maus" 
warten darauf, entdeckt zu werden.

Alle haben auf die eine oder andere Weise mit der Antike zu tun 
oder befassen sich mit Dingen, die es auch schon bei den Römern 
gab. Mit Kochtöpfen, Modellen und anderen Requisiten geht die 
Maus Phänomenen des Alltags auf den Grund. Wie wird aus einem 
Metallstück ein Hammer oder ein Löffel? Wer war Kaiser 
Augustus? Was zog man an im alten Rom und wie wohnte man dort? 
Aber es gibt nicht nur Requisiten zu sehen: Film- und 
Mitmach-Stationen sowie Führungen und Ferien-Workshops 
begleiten die Sommerferien-Aktion.

Das ausführliche Programm gibt es im Internet unter:
URL: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de 

Maus-Workshop: Dabei sein ist alles
"Dabei sein ist alles", heißt es beim viertägigen 
Olympia-Ferienworkshop für Acht- bis Zwölfjährige im 
LWL-Römermuseum. Von Dienstag bis Freitag (14. bis 17. August) 
von jeweils 10 bis 12.30 Uhr oder wahlweise 14 bis 16.30 Uhr 
geht es mit der Maus und Freunden zu den Olympischen Spielen 
ins antike Griechenland. Ausgetragen werden 
Wettkampfdisziplinen wie Waffenlauf und Weitsprung mit 
Gewichten. Dabei darf das obligatorische Opfer natürlich ebenso 
wenig fehlen wie die selbst gefertigte Ausrüstung, der 
Olympische Eid und die Siegerehrung. Und die antiken 
Wettkampfanlagen? Die erklärt Armin Maiwald anhand des eigens 
für die Sendung mit der Maus gebauten riesigen Modells. Kosten 
inklusive Eintritt 40 Euro. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, 
ist eine telefonische Anmeldung unter 02364 9376-0 erforderlich.

Legionäre aus der Sendung mit der Maus verschwunden!
In langen Reihen marschieren sie durchs LWL-Römermuseum: 15.000 
Mini-Römer aus der "Sendung mit der Maus". Doch einige der 
Legionäre scheinen verschwunden. Um die Marschordnung des 
Heeres wiederherzustellen, machen sich Erwachsene und Kinder ab 
acht Jahren in dieser Führung auf die Suche nach den 
Vermissten. Auf der Suche lernen sie den Alltag im Legionslager 
kennen und erfahren, wie die Soldaten versorgt wurden oder wie 
sie innerhalb des großen Heeres mit Signalen kommuniziert 
haben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: Zu zahlen 
ist lediglich der Museumseintritt.
Termine: Immer sonntags 29.7., 5.8., 12.8. und 19.8., jeweils 
um 14 Uhr

Möge der Bessere gewinnen...
In London zeigen die neuzeitlichen Sportler bereits, welche 
Höchstleistungen in ihnen stecken. Im LWL-Römermuseum in 
Haltern gehen die Besucher-Athleten an den Start - allerdings 
in antiken Disziplinen: Am Sonntag, 29. Juli, von 15.30 bis 
17.30 Uhr beginnen die Spiele im LWL-Museum. Die Teilnehmer 
probieren sich im antiken Weitsprung und erleben einen 
historischen Streitwagen bei einer Probefahrt. Für den Antrieb 
sorgen die Eltern, die ihre Kinder ziehen. Das Angebot ist auch 
für Rollstuhlfahrer geeignet.

Am Sonntag, 5. August, dreht sich von 15.30 bis 17.30 Uhr alles 
um das Motto: "Schneller, höher, weiter". An diesem Tag steht 
Speerwurf auf dem Olympiaprogramm sowie eine Probefahrt im 
antiken Streiwagen mit den Eltern als "Zugpferden". Das Angebot 
ist auch für Rollstuhlfahrer geeignet.

Außerdem können die Besucher eine eigene antike Siegervase 
bemalen. Materialkosten pro Vase. 2 Euro. Eine Anmeldung für 
diese sonntäglichen Angebote ist nicht erforderlich. Kosten: Zu 
zahlen ist lediglich der Museumseintritt.

Mehr Informationen unter: 
URL: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de 


Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn
Auch im Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn wird in der 
Schulfreien etwas gegen die Langeweile getan: Spielen wie im 
Mittelalter oder funkelnden Schmuck selbst basteln.

Spielen wie im Mittelalter 
Wie sich ihre Altersgenossen im Mittelalter die Zeit vertrieben 
haben, erfahren Sieben- bis Zehnjährige am Dienstag, 31. Juli, 
um 15 Uhr im Museum in der Kaiserpfalz. Auf zahlreichen 
Grabungen haben Archäologen mittelalterliches Spielzeug 
gefunden. Einige dieser Jahrhunderte alten Spiele können die 
Ferienkinder ausprobieren. Anschließend modelliert jeder nach 
mittelalterlichem Vorbild oder der eigenen Phantasie ein 
Spielzeug aus Ton. Eine telefonische Anmeldung ist unter 05251 
1051-10 erforderlich. Kosten inklusive Eintritt: 2 Euro.

Karfunkelsteine und buntes Glas
Was ist eigentlich ein Karfunkelstein? Die Antwort verrät am 
Mittwoch, 1. August, ab 15 Uhr dieses Ferienprogramm. Zehn- bis 
Zwölfjährige erkunden als angehende Goldschmiede zunächst den 
Schmuck, der in Gräbern aus der Zeit der Franken gefunden 
wurde. Danach bastelt jeder seine eigene "edelsteinbesetzte" 
Fibel oder Perlenkette, wie sie zur Zeit Karls des Großen in 
Mode waren. Eine telefonische Anmeldung ist unter 05251 1051-10 
erforderlich. Kosten inklusive Eintritt: 3,50 Euro.

Öffentliche Führungen für Erwachsene während der Sommerferien:
Die Paderborner Königspfalzen
Von Samstag, 28. Juli, bis Sonntag, 5. August, findet täglich 
um 15 Uhr der einstündige Rundgang "Die Paderborner 
Königspfalzen" statt. Im Mittelpunkt steht die Palastanlage 
Heinrichs II. aus dem 11. Jahrhundert. Als Mauerreste der Pfalz 
bei Ausgrabungen freigelegt wurden, waren sie so gut erhalten, 
dass ein Wiederaufbau unter Einbeziehung der historischen 
Bausubstanz möglich war. Interessierte können so direkt 
innerhalb dieser geschichtsträchtigen Gemäuer einen Einblick in 
Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren der Könige 
im Mittelalter erlangen. Anmeldung ist nicht erforderlich. 
Kosten: Zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt.

Die Pfalz Karls des Großen
Im Mittelalter reisten die Könige von Ort zu Ort, um das Reich 
zu verwalten, Recht zu sprechen oder sich mit Beratern und 
Gesandten zu treffen. Ein Netz von Stützpunkten - die Pfalzen - 
dienten dem Herrscher und seinem Gefolge dabei als zeitweilige 
Unterkunft. Unter ihnen nimmt Paderborn als die Pfalz Karls des 
Großen im neu eroberten sächsischen Gebiet eine besondere 
Stellung ein. Ein einstündiger Rundgang durch die Ausstellung 
und die karolingische Pfalz lässt die frühmittelalterliche 
Geschichte dieses Ortes wieder lebendig werden. Anmeldung ist 
nicht erforderlich. Kosten: Zu zahlen ist lediglich der 
Museumseintritt.
Termine: 28.7., 30.7., 3.8. und 12.8. jeweils um 11 Uhr

Zwischen Reich und Kirche
In dieser öffentlichen Führung für Erwachsene steht das Leben 
und Wirken Bischof Meinwerks im Vordergrund. Er gilt als einer 
der großen Reichsbischöfe im Hochmittelalter. Kaum ein anderer 
verstand es wie er, kirchliche und weltliche Macht zu 
verbinden. Ein einstündiger Rundgang durch die rekonstruierte 
spätottonische Pfalz und die Bartholomäuskapelle 
veranschaulicht Meinwerks Leben und Werk. Die Architektur der 
Gebäude sowie Funde aus dieser Zeit geben Einblicke in die 
Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt und 
verdeutlichen den Aufschwung von Kunst und Bildung. Anmeldung 
ist nicht erforderlich. Kosten: Zu zahlen ist lediglich der 
Museumseintritt.
Termine: 29.7., 1.8. und 4.8. jeweils 11 Uhr, am 19.8. um 15 Uhr

"Weg mit dem faden Brei"
Die einstündige Führung "Weg mit dem faden Brei ..." vermittelt 
nicht nur spannende Wissenshäppchen zu den kulturellen 
Hintergründen königlicher Empfänge und höfischen Tafelns, 
sondern stellt auch den Tast- und Geruchssinn der großen und 
kleinen Besucher vor eine Herausforderung. Wie war das doch 
gleich mit den komplizierten Tischsitten und welche Gewürze 
schmeichelten schon vor Jahrhunderten Nase und Gaumen? 
Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: Zu zahlen ist 
lediglich der Museumseintritt.
Termine: 31.7., 2.8., 5.8. jeweils um 11 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte