[WestG] [WWW] Neues Angebot mit Quellen, Fotos und Zeugnisse zu strittigen Straßennamen in Muenster im Internet
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jan 13 10:50:18 CET 2012
Von: "Anja Gussek" <gussek at stadt-muenster.de>
Datum: 12.01.2012, 14:41
WWW
Neues Angebot mit Quellen, Fotos und Zeugnisse zu strittigen
Straßennamen in Münster im Internet
Umfassende Informationen zu Münsters Straßennamen und eine
umfangreiche Dokumentation mit Quellen, Fotos und Zeugnissen zu
"belasteten" Straßennamen bietet die Stadt Münster mit einer
Homepage "Ehre, wem Ehre gebührt?!". Sie ist direkt erreichbar
unter: www.muenster.de/stadt/strassennamen.
"Mit diesem detailreichen, leserfreundlich aufbereiteten
Material kann sich jeder seine eigene Meinung zu den in
Diskussion stehenden Straßennamen bilden", sagte
Oberbürgermeister Markus Lewe bei der Freischaltung des neuen
Internetangebotes.
Wen soll eine Stadt für sein Lebenswerk durch einen
Straßennamen dauerhaft ehren? Im Auftrag des Ältestenrates der
Stadt hat sich eine Kommission mit Unterstützung von
Historikern mit Namensgebern befasst und Empfehlungen
vorgelegt. Sie betreffen die Ehrung des ehemaligen
Reichspräsidenten Paul von Hindenburg sowie von zehn
Kulturpolitikern, Wissenschaftlern und Publizisten.
Das Stadtarchiv hat für das Internetangebot zu diesen Personen
recherchiert, andere Archive und Bibliotheken aufgesucht und
den Rat von Fachleuten eingeholt. Die Internetseiten machen
Dokumente und Hinweise öffentlich zugänglich, die bislang nicht
bekannt oder zumindest nicht präsent waren.
Wie haben sich Karl Wilhelm Jötten, Hans Pfitzner, Ludwig
Humborg, Franz Ludwig, Alfred Stühmer, Karl Wagenfeld, Agnes
Miegel, Friedrich Castelle, Heinrich Lersch und Hermann Stehr
in der Zeit des Nationalsozialismus verhalten? Welchen Anteil
hatte Paul von Hindenburg 1933 an der Machtübernahme durch die
Nationalsozialisten. Wie hat er zum Scheitern der ersten
deutschen Republik beigetragen?
Diese und andere Fragen versucht das Angebot zu beantworten.
Dabei greift es vor allem auch auf Originalaussagen und
Schriftzeugnisse der betroffenen Personen zurück. Die Website
beantwortet auch Fragen, die im Zusammenhang mit der Benennung
von Straßen häufig gestellt werden: Wer vergibt die
Straßennamen? Seit wann werden Personen mit Straßennamen geehrt
und welche Folgen hat eine Umbenennung? Wann wurde der
Hindenburgplatz benannt und warum hat man den Namen nach dem
Zweiten Weltkrieg nicht geändert?
Das Angebot befindet sich unter:
URL: www.muenster.de/stadt/strassennamen
INFO
Kontakt:
Stadtarchiv Münster
E-Mail: archiv at stadt-muenster.de
URL: www.muenster.de/stadt/archiv
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte