[WestG] [AKT] Ueber 100 000 im Stadtmuseum Muenster: Top-Bilanz fuer 2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Jan 13 10:46:02 CET 2012


Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 11.01.2012, 10:04


AKTUELL

Über 100 000 im Stadtmuseum
Top-Bilanz für 2011 / Theateraufnahmen zum 20. Geburtstag von 
"Cactus" und Werke der Bildhauerin Rika Unger

Überaus zufrieden zieht das Stadtmuseum Münster Bilanz für 
2011: Mehr als 113 000 Besucher sahen die Sonderausstellungen 
oder vertieften sich in die Schausammlung. Für Dr. Barbara 
Rommé eine tolle Resonanz: "Das ist das drittbeste Ergebnis 
seit Bestehen des Museums 1989", freut sich die 
Museumsdirektorin über den hohen Zuspruch.

Bestens nachgefragt wird dabei der innovative Multimediaguide. 
Das portable, handliche Gerät begleitet das Publikum seit März 
zu 60 Stationen und bietet ergänzende Details, faszinierende 
Perspektiven und neue Blicke auf Exponate und Ereignisse aus 
Münsters 1200 Jahren Stadtgeschichte.

In der Publikumsgunst ganz oben rangierte im Vorjahr die 
hochkarätige Andreas Feininger-Schau mit rund 100 Fotografien 
des deutsch-amerikanischen Fotografen. Gemeinsam mit der 
Friedrich-Hundt-Gesellschaft hatte das Stadtmuseum "That`s 
Photopgraphy" präsentiert. Ungebrochen hoch ist das 
Besucherinteresse auch an den Fotoschauen zur Zeitgeschichte 
Münsters ab 1940. Noch bis zum Spätsommer 2012 blenden in zwei 
Ausstellungen historische Aufnahmen zurück auf das "Münster 
1962" und auf "Die bewegten Jahre 1978 bis 1989".

Mit einer Zeitreise startet das Haus an der Salzstraße auch in 
sein Ausstellungsjahr 2012. Zum 20. Geburtstag des Jungen 
Theater Cactus zeichnen Fotografien von Ralf Emmerich den Weg 
des Ensembles nach - von seiner Gründung 1992 bis heute. Seine 
Aufnahmen spiegeln die Intensität, mit der die jugendlichen 
Darsteller agieren und zugleich den hohen künstlerischen 
Anspruch (ab 11. Februar).

Der im Jahre 2002 verstorbenen Bildhauerin Rika Unger widmet 
das Stadtmuseum ab März eine Werkschau. Sie steht unter dem 
Titel „Gekröntes Haupt“, nach einem Holz-Relief der 
münsterschen Künstlerin, das den leidenden, dornengekrönten 
Christus zeigt. Die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der 
Rika-Unger-Galerie gibt auch einen Überblick über Ungers Werke 
im öffentlichen Raum Münsters und ist ab 23. März zu sehen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte