[WestG] [AKT] Vortrag: Westfaelische Auswanderer im Wilden Westen, Paderborn, 17.01.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jan 11 09:15:55 CET 2012


Von: <nannewitt at aol.com>
Datum: 09.01.2012, 19:33


AKTUELL

Westfälische Auswanderer im Wilden Westen - Vortrag beim 
Altertumsverein

Die Auswanderung vieler westfälischer Handwerker und Bauern in 
den Mittleren Westen der USA, die "plattdeutsche Prärie" 
zwischen Chicago und St. Louis, ist bekannt. Aber nur wenige 
wissen, dass Westfalen um 1870/80 noch weiter nach Westen 
(Kansas, Oklahoma) vorstießen, wo sie unter Indianern als 
Farmer, Cowboys und Soldaten der US-Kavallerie entbehrungsreich 
und gefährlich lebten. Anhand der Memoiren eines dieser 
Pioniere und anderer neu entdeckter Quellentexte sowie mit 
Hilfe zahlreicher Bilder erzählt der Paderborner Historiker Dr. 
Rainer Decker ein spannendes Kapitel deutsch-amerikanischer 
Beziehungen. Der Vortrag findet als Veranstaltung des 
Altertumsvereins Paderborn am Dienstag, 17. Januar 2012, um 
19.30 Uhr in der Theologischen Fakultät statt (Kamp 6, Hörsaal 
2).

Geschichte aus Glas - Glaspokal erinnert an Offizier-Reitschule 
am Abdinghof
"Gleiche Sorgfalt widmen wir allen Denkmälern der Vorzeit, um 
die Überbleibsel alter Kunst und Tradition zu erforschen und zu 
erhalten - Altertümer aller Art werden wir sammeln...," 
schrieben schon die Gründungsväter des Altertumsvereins 
Paderborn Paul Wigand und August von Haxthausen im Jahr 1819. 
Die Sammlung und Erforschung von Büchern, Münzen, Archivalien 
sowie Kunst- und Alltagsgegenständen betreiben die Mitglieder 
des Altertumsvereins bis heute mit Leidenschaft.

Hunderte einzigartige Sammlungsobjekte bereichern als wichtige 
Zeugen der westfälischen Geschichte die unterschiedlichsten 
Museen der Region. Allein dem Paderborner Museum für 
Stadtgeschichte hat der Verein über 2.000 Leihgaben zur 
Verfügung gestellt. Nun kommt aus der ehemaligen Paderborner 
Offiziersreitschule ein einzigartiger Schatz in die 
umfangreiche kulturhistorische Sammlung des Vereins. "Bei dem 
Pokal handelt sich um ein sogenanntes Erinnerungsglas. Es ist 
das einzige bisher bekannte Exponat aus der Offizier-Reitschule 
am Abdinghof," betont Dr. Norbert Börste.

Der Leiter des Historischen Museums im Marstall in Paderborn - 
Schloß Neuhaus engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich 
als Kustos der Kunst- und kulturhistorischen Vereinssammlung. 
Das Glas mit den Initialen der Paderborner Offizier-Reitschule 
gehörte Vizefeldwebel Bernhard Radloff, der 1969 mit 87 Jahren 
in Bielefeld starb. "Der Pokal war immer im Familienbesitz und 
zog von Paderborn über Bielefeld, Hannover, Berlin und 
schließlich bis nach Wien. Jetzt ist er wieder nach Paderborn 
zurückgekehrt und bereichert nun die Sammlung des Vereins," 
freut sich Vereinsdirektor Dr. Hermann-Josef Schmalor.Die 
Offizier-Reitschule in Paderborn war eine Schulungseinrichtung 
des preußischen Heeres. Die Domstadt beherbergte vor dem 1. 
Weltkrieg zeitweise auch einzelne auf höherer Kommandoebene 
angesiedelte Einrichtungen wie beispielsweise die 
Offizier-Reitschule. Im Abdinghof lernten sowohl 
Kavallerie-Offiziere als auch Offiziere anderer 
Truppengattungen das Reiten sowie spezielle Reitmanöver. Die 
mit dem Status einer Brigade versehene Schule nahm 1906 im 
Abdinghofkloster ihren Unterrichtsbetrieb auf.


INFO

Dr. Hermann-Josef Schmalor, Vereinsdirektor
Dr. Andreas Neuwöhner, Stellvertretender Vereinsdirektor
Rolf-Dietrich Müller, Geschäftsführer
Franz-Josef Krüger, Schatzmeister
Marianne Witt-Stuhr M.A., Schriftführerin
Dr. Rainer Decker (Schriftleitung WZ)
Marianne Moser M.A.(Organisationsleitung Exkursionen)

Über den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. 
Abt. Paderborn


Bewahren und Sammeln
Der Altertumsverein Paderborn hat in seiner über 185-jährigen 
Geschichte nachhaltige Spuren im ostwestfälischen Raum 
hinterlassen. Seit seiner Gründung im Jahr 1824 steht er für 
die Erhaltung und Sicherung historischer Dokumente. Damals 
rettete der Verein die bedrohten Archivbestände von 
säkularisierten Klöstern und gab das Westfälische Urkundenbuch 
heraus. Das Archiv und die Bibliothek des Altertumsvereins 
befinden sich heute in der Erzbischöflichen Akademischen 
Bibliothek. Die umfangreichen archäologischen, 
kunstgeschichtlichen und numismatischen Sammlungen befinden 
sich in verschiedenen Museen. In den vergangenen Jahren hat der 
Altertumsverein zahlreiche historische Ausstellungen mit 
Exponaten und Leihgaben unterstützt.

Fördern und Forschen
Mit der eigenen Reihe "Studien und Quellen zur westfälischen 
Geschichte" fördert der Verein die wissenschaftliche 
Regionalforschung. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband und dem 
Altertumsverein Münster wird außerdem in jedem Jahr der "Tag 
der westfälischen Geschichte" veranstaltet. Darüber hinaus 
steht auch die Förderung von engagierten Nachwuchshistorikern 
im Fokus der Vereinsarbeit: Jährlich wird der 
Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis vergeben. Mit diesem Preis 
werden Nachwuchswissenschaftler für herausragende Arbeiten, die 
sich mit Geschichte Ost- und Südwestfalens befassen, 
ausgezeichnet. Mitgliederversammlungen, wissenschaftliche 
Vorträge, Ausstellungen, Studien- und Museumsfahrten runden das 
Vereinsprogramm ab. Vereinsmitglieder erhalten kostenlos die 
"Westfälische Zeitschrift", die Zeitschrift "Westfalen" und 
werden zu Vorträgen und Exkursionen eingeladen.

Weitere Informationen zum ehrenamtlichen Kulturprogramm des 
Altertumsvereins finden Sie im Internet unter:
http:// www.altertumsverein-paderborn.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte