[WestG] [LIT] Owetschkin, Dimitrij: Studien zu evangelischen Pfarrern und religioeser Sozialisation in der Bundesrepublik der 1950er bis 1970er Jahre
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jan 10 11:54:39 CET 2012
Von: "Thea Struchtemeier" <hgr at rub.de>
Datum: 09.01.2012, 14:01
LITERATUR
Die Suche nach dem Eigentlichen
Evangelische Pfarrer wurden erforscht
RUB-Forscher Dr. Dimitrij Owetschkin veröffentlicht große
sozialhistorische Studie zu evangelischen Pfarrern und
religiöser Sozialisiation in der Bundesrepublik
Von der Wiege bis zur Bahre: Die Redensart umfasst ein klares
Berufsbild und gibt darin den alltäglichen Aktionsradius von
Geistlichen wieder. Unter diesen spielten evangelische Pfarrer
in Deutschland traditionell eine zentrale Rolle bei der
religiös-kirchlichen Sozia-lisation. Zudem stellten sie eine
besondere Berufsgruppe innerhalb des Bildungsbürgertums dar,
die hohes gesellschaftliches und auch moralisches Ansehen
genoss.
Diese Situation änderte sich nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit
der Partnerschaft von Staat und Kirche in Westdeutschland und
dem Rückgang der traditionellen Kirchenbindung mussten sich
evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer zunehmend neuen
Herausforderungen stellen. Sie wurden mit öffentlichen
Auseinandersetzungen um kirchenpolitische und theologische
Fragen sowie mit Problemen der Weitergabe religiös-kirchlicher
Normen, Werte, Deutungen und Verhaltensweisen konfrontiert. Das
pastorale Berufsbild unterlag einer Wandlung, und im Rahmen
zunehmender Pluralisierung suchten die Pfarrer nach dem
"Eigentlichen" in ihrer Tätigkeit.
Pionierarbeit über evangelische Pfarrerschaft Erstmalig hat Dr.
Dimitrij Owetschkin, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut
für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, untersucht,
wie die evangelische Pfarrerschaft der Bundesrepublik zwischen
1950 und 1980 auf solche Herausforderungen reagierte. In seiner
jüngst erschienenen Publikation räumt er Rolle und Bedeutung
der eigenen religiösen Sozialisationserfahrungen der Pfarrer
einen großen Stellenwert ein. Owetschkin untersucht die
Pfarrerschaft sowohl als soziale Schicht wie auch als Instanz
religiöser Sozialisation. Er arbeitet die
Sozialisationsprägungen unterschiedlicher Pfarrergenerationen
heraus und setzt sie auch an ausgewählten Beispielen aus der
rheinischen und westfälischen Landeskirche in Bezug zum
pastoralen Handeln in der Gemeindearbeit.
"Die Suche nach dem Eigentlichen" ist eine Pionierarbeit, denn
bislang wurde die Sozialge-schichte der evangelischen Pfarrer
in der alten Bundesrepublik nicht umfassend wissen-schaftlich
erforscht. Die Studie ist im Rahmen der DFG-Forschergruppe
"Transformation der Religion in der Moderne. Religion und
Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun-derts" an
der RUB entstanden. Die seit 2005 bestehende und
interdisziplinär ausgerichtete Gruppe von Historikern,
Theologen und Religionswissenschaftlern analysiert die
gesell-schaftsgeschichtlichen Hintergründe des Wandels der
öffentlichen Wahrnehmung von Religion.
Buchtitel Dimitrij Owetschkin: Die Suche nach dem Eigentlichen.
Studien zu evangelischen Pfarrern und religiöser Sozialisation
in der Bundesrepublik der 1950er bis 1970er Jahre.
Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen,
Schriftenreihe A: Darstellungen, Band 48. Essen:
Klartext-Verlag 2011, 483 Seiten, € 49,95. ISBN
978-3-8375-0506-1.
Presse/Redaktion Thea Struchtemeier,
www.isb.ruhr-uni-bochum.de/presse/index.html.de
INFO
Kontakt:
Dr. Dimitrij Owetschkin
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets / ISB der RUB
Clemensstraße 17-19
44789 Bochum
Tel.: +49/234/32-22541
E-Mail: hgr at rub.de
URL: www.isb.rub.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte