[WestG] [AKT] Halbjahresprogramm mit ueber 400 Veranstaltungen erschienen: Industriekultur erleben in den LWL-Industriemuseen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jan 9 11:04:54 CET 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 05.01.2012, 11:37


AKTUELL

Halbjahresprogramm mit über 400 Veranstaltungen erschienen
Industriekultur erleben in den LWL-Industriemuseen

Industriekultur ist mehr als altes Eisen - das beweist das neue 
Halbjahresprogramm der LWL-Industriemuseen. Der 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) legt jetzt das 84 
Seiten starke Heft mit den aktuellen Sonderausstellungen und 
Veranstaltungen an den acht Standorten des Landesmuseums für 
Industriekultur in Dortmund, Bochum, Witten, Hattingen, Waltrop,
Bocholt, Lage und Petershagen vor. Es listet für die Monate 
Januar bis Juli mehr als 400 Termine auf. "Beim Blättern durch 
unser Programm finden Sie das Klavierkonzert genauso wie 
kreative Kurse, Führungen zu Fuß und mit dem Fahrrad, Märkte 
und Museumsfeste, Vorträge und Fotoausstellungen, so 
Museumsdirektor Dirk Zache.

Im Mittelpunkt des Programms auf der Zeche Zollern in Dortmund 
steht die internationale Wanderausstellung "Zwangsarbeit. Die 
Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" (18.3. bis 30.9.) 
der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Nach 
dem Jüdischen Museum in Berlin und dem Zentralmuseum in Moskau 
ist Dortmund die dritte Station, bevor die Schau nach Polen und 
Tschechien weiter wandert. "Wir widmen uns damit auch einem 
wichtigen Kapitel der eigenen Geschichte, denn die Zeche 
Zollern und weitere Standorte unseres Museums waren im Zweiten 
Weltkrieg selbst Einsatzorte von Zwangsarbeitern", so 
Standortleiterin Dr. Ulrike Gilhaus.

Auf der Zeche Nachtigall in Witten und in der Henrichshütte 
Hattingen gibt im ersten Halbjahr Leonardo da Vinci weiter den 
Ton an. Seine "bewegenden Erfindungen" locken Erwachsene und 
Kinder zu einem praktischen Ausflug in die Technikgeschichte. 
Die Doppelausstellung mit vielen funktionstüchtigen Modellen 
läuft noch bis 31. Mai.

Die Zeche Hannover in Bochum stellt in der Ausstellung 
"Montanrevier" (25.3. bis 9.6.) mit eindrucksvollen Fotografien 
reviertypische Bauten aus Oberschlesien und dem Ruhrgebiet 
gegenüber. Neben Geschichts- und Naturführungen bietet das 
LWL-Industriemuseum gemeinsam mit dem Stadtmarketing Herne 
erstmals Segway-Touren an: Mit dem elektrischen Stehroller geht 
es auf Entdeckungsreise rund um das Bergwerk im Bochumer Norden.

Im Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop wagt das 
LWL-Industriemuseum mit der Ausstellung "Welterbe am Wasser" 
(25.3. bis 2.9.) unter der Schirmherrschaft der UNESCO einen 
Blick in die eigene Zukunft. Viele Welterbestätten liegen am 
Wasser oder haben mit Wasser zu tun. Auch das Schiffshebewerk 
und der gesamte Schleusenpark könnten eines Tages dazugehören; 
der Antrag ist auf den Weg gebracht. In der zweiten Ausstellung 
"Kaiser, Kohle und Kanal in 3D" (6.5. bis 21.10.) zeigt das 
Museum faszinierende Stereofotografien von 1900 bis heute. 
Entsprechende Brillen sorgen für verblüffende räumliche 
Eindrücke.

In die Welt der Mode entführt die Ausstellung "Fashion-lights!" 
(13.5.-18.11.) die Besucher des TextilWerks in Bocholt. Die 
Schau geht der Frage nach, wie die Mode in den Stoff kommt und 
zeigt den Weg von der Idee zum fertigen Produkt. Zu den 
Programmhighlights gehören das traditionelle Familienfest am 1. 
Mai und außergewöhnliche Konzerterlebnisse im Rahmen des 
Festivals "Soundseeing": Musik auf Fahrrädern und auf 
Staubsaugern (5.5.).

Eine kleine Kulturgeschichte des Trinkens erzählt die 
Ausstellung "Zum Wohl" (15.4. bis 30.9.) im Ziegeleimuseum 
Lage. Am Beispiel von Westfalen geht es um die Rolle, die 
Getränke im Alltag spielen und die Frage, wie sich die 
Trinkgewohnheiten in den letzten Jahrhunderten verändert haben.

In der Glashütte Gernheim in Petershagen erzählen noch bis zum 
20. März "Perlen aus Glas" farbige Geschichten aus aller Welt. 
Führungen und Bastelaktionen für Kinder begleiten die 
Sonderausstellung. Währenddessen laufen bereits die 
Vorbereitungen für das Jubiläum des historischen Fabrikdorfes 
an der Weser, das vor 200 Jahren gegründet wurde. Die 
Glaskünstlervereinigung NRW stellt ihre Jahresausstellung unter 
dem Titel "ROTATION SiO2" (10.6. bis 4.11.) ganz in das Zeichen 
des Jahrestages. Groß gefeiert wird dann im September.

Freier Freitag

Wer frei in der Planung seines Museumsbesuchs ist, kann sich 
bereits einige Tage vormerken, an denen die LWL-Indutriemuseen 
freien Eintritt gewähren. An allen Standorten ist dies immer 
der erste Freitag im "ungeraden" Monat, also für das erste 
Halbjahr der 6. Januar, 2. März und 4. Mai. Freier Eintritt 
gilt außerdem am Internationalen Museumstag (20.5.) sowie an 
ausgewählten Veran-staltungstagen, die im jeweiligen Programm 
ausgewiesen sind.

Kalender bestellen

Der Halbjahreskalender kann kostenlos angefordert werden über 
die Zentrale der LWL-Industriemuseen in Dortmund, Tel. 0231 
6961-282, E-Mail: lena.holbein at lwl.org. Alle Termine und den 
Kalender als PDF zum Download gibt es im Internet unter 
http://www.lwl-industriemuseum.de. Dort können Interessierte 
über Newsletter auch aktuelle Informationen aus dem Museum 
beziehen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte