[WestG] [KONF] "Urbanitaet. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern", Muenster, 19./20.03.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jan 9 11:16:22 CET 2012
Von: "Dorothea Brahm" <istg at uni-muenster.de>
Datum: 21.12.2011, 15:43
KOLLOQUIUM
42. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende
Städtegeschichte und des Kuratoriums für vergleichende
Städtegeschichte e. V. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Martina
Stercken (Universität Zürich) und Prof. Dr. Ute Schneider
(Universität Duisburg-Essen)
"Urbanität. Formen der Inszenierung in Texten, Karten, Bildern"
19.-20. März 2012
Programm
Montag, 19. März 2012
13.30 Uhr
Begrüßung:
Prof. Dr. Werner Freitag, Münster
Einführung:
Prof. Dr. Martina Stercken, Zürich /
Prof. Dr. Ute Schneider, Essen
Moderation:
Prof. Dr. Martina Stercken, Zürich
14.15 Uhr-15.00 Uhr
Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner, Kassel:
Jerusalem und die Topographie des Wissens
15.00 Uhr-15.45 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Fouquet, Kiel:
'Unscharfe Bilder' - Städte in Konrad Grünembergs Reisebericht
nach Jerusalem (1486)
15.45 Uhr-16.15 Uhr
Kaffeepause
Moderation:
Prof. Dr. Ferdinand Opll, Wien
16.15 Uhr-17.00 Uhr
Prof. Dr. Birgit Studt, Freiburg:
Geschichtsschreibung als Gewissen der Stadt
17.00 Uhr-17.45 Uhr
Prof. Dr. Peter Johanek, Münster:
Von Stereotypen und (feinen) Unterschieden.
Wie schafft sich eine Stadt ein Image?
Moderation:
Prof. Dr. Werner Freitag, Münster
20.15 Uhr
Öffentlicher Vortrag [F2, Fürstenberghaus]
Prof. Dr. Frank Rexroth, Göttingen:
Gefährliche Liebschaften: 'Wissenschaft' und 'Laster' in den
mittelalterlichen Vorstellungen von der Bildungsmetropole Paris
Dienstag, 20. März 2012
Moderation:
Prof. Dr. Nine Miedema, Saarbrücken
09.00 Uhr-9.45 Uhr
Prof. Dr. Tanja Michalsky, Berlin:
'Die Stadt im Buch'. Die Konstruktion städtischer Ordnung in
frühneuzeitlichen Beschreibungen am Beispiel Neapels
09.45 Uhr-10.30 Uhr
Prof. Dr. Cerstin Bauer-Funke, Münster:
Inszenierungen von Urbanität in französischen Texten
des 17. und 18. Jahrhunderts
10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause
Moderation:
Prof. Dr. Werner Freitag, Münster
11.00-11.45 Uhr
Dr. Katy Layton Jones, Leicester:
Defined by ink and shadow: the role of the printed image
in shaping ninetheenth-century urban identities
11.45 Uhr-12.30 Uhr
Dr. Jan Sahli, Zürich:
'Stadtsymphonien': Urbane Seherfahrungen im
avantgardistischen Film
12.30 Uhr-14.00 Uhr
Mittagspause
Moderation:
Prof. Dr. Ute Schneider, Essen
14.00 Uhr-14.45 Uhr
Prof. Christoph Luchsinger, dipl. Arch ETH, Wien:
Die Stadt im Schnitt. Infrastrukturen und ihre Bedeutung für
Verständnis und Abbild der Stadt
14.45 Uhr-15.30 Uhr
Prof. Dr. Julika Griem, Darmstadt:
Baltimore als Serienheld: 'The Wire' als multimediales Epos
15.30 Uhr-16.30 Uhr
Schlussdiskussion:
Prof. Dr. Martina Stercken, Zürich /
Prof. Dr. Ute Schneider, Essen
Die Vorträge und Diskussionen finden im Liudgerhaus
(Bischöfliches Generalvikariat), Überwasserkirchplatz 3, und
der Abendvortrag findet im Fürstenberghaus, Hörsaal F2,
Domplatz 20-22, 48143 Münster, statt.
INFO
Veranstaltungsdaten:
42. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende
Städtegeschichte und des Kuratoriums für vergleichende
Städtegeschichte e. V. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Martina
Stercken (Universität Zürich) und Prof. Dr. Ute Schneider
(Universität Duisburg-Essen)
Datum: 19.-20. März 2012
Kontakt:
Dr. Angelika Lampen
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251 / 83 275 27
Fax: 0251 / 83 275 35
E-Mail: istg at uni-muenster.de
URL: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte