[WestG] [AKT] Vortrag: Das "Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten", Muenster, 22.02.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Feb 20 11:03:09 CET 2012
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 17.02.2012, 12:28
AKTUELL
Vortrag: Das "Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten"
Ansätze zur Hebung eines dialektologischen Schatzes
Am 20. April 1937 wurde Adolf Hitler ein besonderes
Geburtstagsgeschenk überreicht: ein mannshoher Schrank, der 300
Schallplattenaufnahmen der deutschen Dialekte und einen
Plattenspieler beherbergte.
Das sogenannte "Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten" ist das
Ergebnis einer umfangreichen dialektologischen Erhebung in
allen Regionen des Reichs. "Die Aufnahmen, die der deutsche
Beamtenbund Hitler schenkte, wurden damals instrumentalisiert
und sollten die 'seelische Beschaffenheit' und
'Aufbruchstimmung' Deutschlands zeigen. Wegen dieser
Instrumentalisierung der Sammlung traute sich die Forschung
nach dem Krieg nicht an sie heran. Heute stellt sich die Frage,
wie man diese ersten flächendeckend erhobenen Dialektaufnahmen
wissenschaftlich nutzen kann und darf. Auf jeden Fall bieten
sie einen Blick in die Vergangenheit der deutschen Mundarten",
so Dr. Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für
Mundart- und Namenforschung beim Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL).
Auf Einladung der Kommission hält Dr. Christoph Purschke vom
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg am Mittwoch,
22. Februar, um 20 Uhr in der Villa ten Hompel einen Vortrag
über das "Lautdenkmal". Purschke hat sich intensiv mit den
ebenso spannenden wie schwierigen Aufnahmen beschäftigt und
wird sich in seinem Vortrag auf drei Aspekte konzentrieren:
ihre Entstehung, ihre wissenschaftliche Bedeutung für die
heutige Regionalsprachenforschung sowie Möglichkeiten und
Schwierigkeiten einer kritischen Edition des Materials.
INFO
Interessierte sind herzlich eingeladen, an der kostenlosen
Veranstaltung teilzunehmen.
Zeit:
22. Februar 2012 um 20 Uhr
Ort:
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte