[WestG] [AKT] Gedenkplatte erinnert an Versteigerung durch die Nazis: Stolperstein an der Langenbochumer Straße verlegt

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Feb 10 11:48:46 CET 2012


Von: "Stadt Herten" <info at presse-service.de>
Datum: 08.02.2012, 14:57


AKTUELL

Gedenkplatte erinnert an Versteigerung durch die Nazis
Stolperstein an der Langenbochumer Straße verlegt

"Herten hat keinen Platz für Rassismus" - doch das war nicht 
immer so. Gedenkplatten erinnern heute an die Gräueltaten der 
Nationalsozialisten in Herten. Der 14. stählerne "Stolperstein" 
wurde nun vor der Waldschule in Langenbochum in den Boden 
eigelassen. Er erinnert an die Versteigerung des Eigentums der 
Familien Abraham und Mendlicki, bereits vier Wochen nach ihrem 
Abtransport durch die Nazis. Ein Beweis dafür, dass niemand 
damit rechnete, die Familien je wieder zu sehen.

"Mit den Gedenkplatten wollen wir gegen das Vergessen angehen 
und an Verbrechen erinnern, die hier geschehen sind", macht 
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel deutlich. "Februar 1942 - Noch 
vor der Ermordung der Ehepaare Abraham und Mendlicki in Riga 
wurden hier ihre letzten Habseligkeiten versteigert." Kaum 
vorstellbar, dass an der Langebochumer Straße, im Februar vor 
70 Jahren, die Nazis um die Eigentümer der verhassten jüdischen 
Familien feilschten. Für die Versteigerung wurde im Vorfeld 
kräftig unter den Parteigenossen geworben.

Weitere Hintergründe zu dieser Tat und zu den 16 weiteren 
Stellen im Stadtgebiet, an denen ähnlich schlimme Verbrechen 
stattfanden, stehen in der neuen Broschüre "Spurensuche…". Hier 
sind alle 17 Orte aufgeführt, an denen die Gedenkplatten im 
Stadtgebiet liegen. Die Broschüre liegt in Kürze in allen 
öffentlichen Stellen aus.


INFO

Verlegung Gedenkplatte / Langenbochumer Str.
URL: http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=111921 

Spurensuche / Broschüre über die Gedenkplatten in Herten
URL: http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=111923


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte