[WestG] [AKT] Westfalen heute 10.02.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Feb 10 13:16:33 CET 2012
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 10.02.2012, 12:27
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 10.02.2012
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Bielefeld, Bottrop, Dortmund, Gütersloh, Münster:
Stadtentwicklung, Wirtschaft / 10.02.2012 12:00
Wirtschaftskraft: Münster behauptet Spitzenposition in Westfalen
Westfalen (wh). Mit deutlichem Abstand behauptet die Stadt
Münster weiterhin ihre Spitzenposition bei der Wirtschaftskraft
unter den kreisfreien Städten und Kreisen in Westfalen. Laut
einer jetzt veröffentlichten Studie des Statistischen
Landesamtes, die sich auf Daten aus dem Jahr 2009 bezieht, lag
das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Münster mit 44.395 Euro je
Einwohner deutlich über dem der Städte Bielefeld, Dortmund und
Gütersloh, die sich mit einem BIP von rund 31.000 Euro den
zweiten Platz in der Westfalen-Tabelle teilen. Die niedrigste
Wirtschaftskraft verzeichnete in dem betreffenden Zeitraum die
Stadt Bottrop mit 18.322 Euro pro Einwohner. Der landesweite
Spitzenwert beim BIP wurde 2009 in Düsseldorf erzielt. Mit
einem Betrag von 72.425 Euro je Einwohner ist die
Wirtschaftskraft der Landeshauptstadt fast vier Mal so hoch wie
im Kreis Heinsberg, wo mit einem BIP von 18.311 Euro der
niedrigste Wert verzeichnet wurde. Im Schnitt lag das
Bruttoinlandsprodukt in NRW bei 28.276 Euro je Einwohner und
damit um 23,4 Prozent höher als im Jahr 1995.
Weitere Informationen:
http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2012/pres_021_12.html
Pressekontakt:
Pressestelle IT.NRW, Telefon: 0211/94492521, E-Mail:
pressestelle[at]it.nrw.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Gelsenkirchen: Freizeit, Kultur und Medien / 10.02.2012
10:00
Ausstellung in Gelsenkirchen zeigt "wie Deutschland wirklich
ist"
Gelsenkirchen (wh). Für das Projekt "Ein Tag Deutschland" haben
sich am 7. Mai 2010 über 400 Fotografen auf den Weg gemacht,
den Alltag zwischen Sylt und Garmisch-Partenkirchen zu
dokumentieren. Ihre Vision: in einem repräsentativen
Gemeinschaftswerk zeigen, "wie Deutschland wirklich ist". Das
Ergebnis dieses Experimentes präsentiert ab dem 16. März eine
Ausstellung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Zu den
ausgestellten Fotografien aus Dorf und Großstadt, Wohnzimmer
und Diskothek gehören auch zahlreiche Aufnahmen, die in
Westfalen entstanden sind. So porträtierte etwa der Fotograf
Christian Irrgang den damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler
auf dem Weg zu einem Eishockeyspiel in Gelsenkirchen, während
fast zur selben Zeit Herbert Hering-Heidt auf der Dortmunder
Messe "Hund & Heimtier" die faszinierende Ähnlichkeit von
Haustieren mit ihren Besitzern dokumentierte. Die Ausstellung
"Ein Tag Deutschland" wird vom Gelsenkirchener
Fotografieprojekt bild.sprachen präsentiert und ist bis zum 16.
Juni im Wissenschaftspark zu sehen.
Weitere Informationen und Pressefotos:
http://www.bildsprachen.de/presse/ein-tag-deutschland/
Pressekontakt: Peter Liedtke, bild.sprachen, Telefon:
0209/40858993, E-Mail: peter.liedtke[at]bildsprachen.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Minden-Lübbecke: Freizeit, Kultur und Medien / 09.02.2012 18:00
Preußen-Museum startet mit Autorenlesung ins Friedrichjahr 2012
Minden (wh). Anlässlich des 300. Geburtstages Friedrichs des
Großen zeigt das Preußen-Museum in Minden zwei
Sonderausstellungen, die sich sowohl der privaten Seite als
auch dem politischen Wirken des Monarchen widmen. Den Auftakt
ins Friedrichjahr 2012 macht bereits am 15. Februar eine
Autorenlesung mit Tom Wolf: Der Berliner Schriftsteller liest
ab 19.30 Uhr im Ständersaal des Museums aus seinem jüngsten
Preußen-Krimi "Glutorange". Ab dem 6. Mai steht dann in der
Schau "Die Bücher des Königs" der Privatmensch Friedrich im
Mittelpunkt. Die Ausstellung zeigt seltene Bücher, die der
König las und die prägenden Einfluss auf seine Anschauungen
hatten. Darüber hinaus präsentiert das Preußen-Museum
Erstausgaben von eigenen Werken Friedrichs des Großen und seine
Korrespondenz mit den großen Geistern seiner Zeit. Es folgt ab
dem 26. August die Sonderausstellung "Friedrich der Große.
König und Philosoph", in der die Besucher an acht Stationen
einen Überblick über das dramatisch-tragische Leben des
Monarchen bekommen. Bedeutende Leihgaben und ausgewählte
Exponate aus dem Fundus des Preußen-Museums zeigen den
facettenreichen Lebenslauf eines vielschichtigen Charakters und
spiegeln die politische Geschichte Preußens im 18. Jahrhundert
wider.
Weitere Informationen:
http://www.preussenmuseum.de/index.php?option=com_content&view=article&id=146%3A1712-2012-qfriedrich-300q&catid=42%3Anews-minden&Itemid=82&lang=de
Pressekontakt:
Dagmar Dolling, Preußen-Museum NRW, Telefon: 0571/837280,
E-Mail: dagmar-dolling[at]preussenmuseum.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf: Kultur und Medien,
Panorama, Soziales, Wissenschaft und Bildung / 09.02.2012 17:00
Mehr Medien, neue Kunden: Virtuelle Büchereien bieten kleinen
Gemeinden neue Perspektiven
Westfalen (wh). Lesefutter digital: Die Online-Ausleihe von
virtuellen Büchern, Zeitschriften und Hörbüchern ist nicht nur
für Uni-Bibliotheken und Großstadt-Büchereien wichtig, auch
kleine Gemeinden setzen zunehmend auf das E-Book. In einer
bundesweit einmaligen Kooperation haben sich im Münsterland 15
öffentliche Büchereien zusammengeschlossen, um ihre Kunden nun
auch digital zu versorgen. Seit drei Monaten gibt es das
"Bibload"-Angebot und ersten Erfahrungen seien "sehr positiv",
sagt Jutta Weber, Leiterin der Stadtbücherei Raesfeld. 200
Online-Ausleihen der lokalen Kunden gab es im Januar, 5000 bis
6000 Ausleihen finden pro Monat vor Ort statt. Per Bibload
können sich angemeldete Kunden ein bestimmtes Medium auf ihren
Computer, einen E-Book-Reader oder den Tablet-PC laden. Die
Zahl der Ausgaben ist, wie in der Bücherei vor Ort, begrenzt
und die Leihfrist ebenfalls. "Da man rund um die Uhr von
Zuhause aus ausleihen kann, haben wir neue und andere Kunden
gewonnen, zum Beispiel Berufstätige, die viel unterwegs sind",
erklärt Jutta Weber. Darüber hinaus biete das digitale Lesen
auch Zusatznutzen: "Senioren können zum Beispiel eine größere
Schrift einstellen und müssen so nicht auf Buchausgaben im
Großdruck warten." Durch die Digital-Kooperation kann die
Stadtbücherei Raesfeld nun mehr Medien anbieten, als es der
beschränkte Platz und Etat ansonsten zulassen würde. Finanziert
werden konnte die Einführung von Bibload mit Kosten in Höhe von
135.000 Euro durch die Zusammenarbeit der westfälischen
Büchereien und durch die Unterstützung von Sponsoren. Die
Ausleihe von "E-Books" hält Dr. Frank Simon-Ritz vom Vorstand
des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) für ein
selbstverständliches Angebot, vor allem um junge Menschen zu
erreichen. "Für öffentliche Büchereien ist es überlebenswichtig
zu zeigen, dass man nicht nur eine Lagerstätte für Bücher ist",
sagt der Leiter der Universitätsbibliothek Weimar. Sein Haus
investiert bereits 35 bis 40 Prozent des Etats in die digitale
Ausleihe - "bei trotzdem ansteigenden Besucherzahlen vor Ort",
stellt er fest. Um im Zeitalter der digitalen Medien weiterhin
attraktiv zu bleiben, empfiehlt er, dass sich Büchereien als
"Lebensorte" präsentieren. "Leute gehen nicht nur dorthin, um
Bücher auszuleihen, sondern zum Beispiel auch, um in Gruppen
den Computerführerschein zu machen, Zeitung zu lesen oder
Hausaufgaben zu machen." Auch Jutta Weber sieht "Bibload" als
zusätzliches, ergänzendes Angebot. "Für Familien ist das
Angebot bei uns vor Ort in Raesdfeld wichtig, mit
Veranstaltungen wie zum Beispiel einem Leseausweis-Training für
Kinder. Aber durch die E-Books erreichen wir Menschen, die
sonst nicht in die Bücherei kommen."
Weitere Informationen: http://www.bibload.de
Pressekontakt: Claudia Weßeling, Pressestelle Stadt Raesfeld,
Telefon: 02865/955100, E-Mail: wesseling[at]raesfeld.de;
Geschäftsstelle Deutscher Bibliotheksverband, Telefon:
030/6449899 10, E-Mail: dbv[at]bibliotheksverband.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte