[WestG] [KONF] "Wie polnisch ist NRW?", Dortmund, 12.09.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Aug 23 11:34:07 CEST 2012


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 22.08.2012, 07:56 
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


KONFERENZ

"Wie polnisch ist NRW?"
Mittwoch, 12. September 2012, ab 9.30 Uhr

Das Generalkonsulat der Republik Polen in Köln und das 
LWL-Industriemuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe 
laden herzlich zur deutsch-polnischen Tagung ein: WIE POLNISCH 
IST NRW? Die eintägige Konferenz findet am 12. September 2012 
in Dortmund statt: LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, 
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Grubenweg 5, 
44388 Dortmund.

Zum Abschluss des Polen-NRW-Jahres diskutieren deutsche und 
polnische Experten: Historiker, Wissenschaftler, Publizisten, 
Journalisten, Politiker und Kulturvertreter über die 
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Polen in 
Nordrhein-Westfalen. Wie polnisch ist NRW? Dieser Frage gehen 
wir in unterschiedlichen Bereichen des nordrhein-westfälischen 
Alltags nach: Wirtschaft, Religion, Sprache, Sport und Kultur. 
Den Festvortrag zur Einleitung der Konferenz hält Prof. Dr. 
Christoph Kleßmann.

Anmeldungen unter: kolonia.kg.sekretariat at msz.gov.pl 
oder per Fax 0221/343089

In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Osteuropäische 
Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität 
in Bonn.

9.30-10.00

Grußworte:
Dieter Gebhard, Vorsitzender der Landschaftsversammlung 
Westfalen-Lippe (angefragt)

Jolanta Róża Kozłowska, Generalkonsulin der Republik Polen in 
Köln Guntram Schneider, Minister für Arbeit, Integration und 
Soziales NRW (angefragt) Dr. Detlev Rein, Ministerialrat, 
Bundesministerium des Innern (angefragt) Anmoderation und 
Begrüßung: Dirk Zache, Direktor des LWL- Industriemuseums

10.00-11.00
Festvortrag: Zur Geschichte von Polen im Ruhrgebiet, 
Prof. Christoph Kleßmann (Universität Potsdam)

11.00-11.30
Kaffeepause

11.30-12.15
Polen in der (Land-)Wirtschaft von Nordrhein-Westfalen
Moderation: Gisbert Strotdrees (Landwirtschaftsverlag Münster) 
in Diskussion mit Zbigniew Burdzy, Konsul der Handels- und 
Wirtschaftsabteilung des Generalkonsulates der Republik Polen 
und Elena Matekina NRW.Invest



12.15-13.00
Polen und die Religion in NRW.
Moderation: Dr. Thomas Parent (LWL-Industriemuseum) in 
Diskussion mit Dr. Sylvia Haida (Rheinische 
Friedrich-Wilhelms-Universität-Bonn) und Prälat Stanislaw Budyń,
 Leiter der Polnischen Katholischen Mission in Deutschland

13.00-14.00
Mittagspause

14.00-14.45
Die polnische Sprache in NRW.
Moderation: Dr. Andrzej Kałuża (Deutsches Polen Institut 
Darmstadt) in Diskussion mit Prälat Stanislaw Budyń, Józef 
Malinowski (Vorsitzender der Polnischen Zentrale für Schul-und 
Bildungswesen in Deutschland e.V.) und Ralf Dolgner 
(Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, angefragt)

14.45-15.30
Von "Polacken- und Proletenverein" bis zu "Polonia Dortmund". 
Polen im Sport von NRW
Moderation: Ralf Piorr (RevierSport) in Diskussion mit Tomasz 
Wałdoch (ehemaliger Kapitän von Vfl Bochum, Schalke 04 und der 
polnischen Nationalmannschaft, angefragt), Jakub Wawrzyniak 
(Vizekonsul der Republik Polen in Köln) und weiteren Gästen

15.30-16.00
Pause

16.00-17.30
Polnische Kultur in NRW - Gegenwart und Zukunft.
Moderation Dr. Dagmar Kift in Diskussion mit Dietmar Osses, Dr. 
Jacek Barski (allesamt LWL-Industriemuseum), Wiesław Lewicki 
(Präsident des Konvents der Polnischen Organisationen in 
Deutschland), Maria Gołębiewski (Gdańska Oberhausen), Marek 
Wójcicki (Vorsitzender des Bundes der Polen in Deutschland 
Rodło e.V.,angefragt) und Marina Gräfin zu Dohna (Ministerium 
für Arbeit, Soziales und Integration NRW, angefragt)

17.30
Schluss


INFO

Ort:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, 
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5
44388 Dortmund

Jakub Wawrzyniak
Wicekonsul/Vizekonsul
Konsulat Generalny Rzeczypospolitej Polskiej w Kolonii 
Generalkonsulat der Republik Polen in Köln
Lindenallee 7, 50968 Köln
Tel. +49/221 93730216
Fax  +49/221 34 30 89
E-Mail: jakub.wawrzyniak at msz.gov.pl 
URL: www.poland.gov.pl


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte