[WestG] [AKT] Themenabend im Stadtarchiv: Niederdeutsch im Wandel der Zeit, Muenster, 26.04.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Apr 23 10:18:54 CEST 2012
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 20.04.2012, 10:02
AKTUELL
Niederdeutsch im Wandel der Zeit
Themenabend im Stadtarchiv / Von altsächsischen Quellen bis zu
Spuren im heutigen Stadtbild
Sie prägt Münster und das Münsterland: Die niederdeutsche
Sprache - aus dem alltäglichen Gebrauch heute nahezu
verschwunden - ist wichtiger Teil der regionalen Identität. Der
Themenabend im Stadtarchiv widmet sich am Donnerstag, 26. April,
mit vielen Beispielen ihrem Sprechen und Schreiben. Beginn ist
um 18 Uhr.
Sprachwissenschaftler Dr. Norbert Nagel zeichnet die Geschichte
der niederdeutschen Schriftlichkeit im Wandel der Jahrhunderte
nach. Seine Zeitreise setzt ein bei den ersten Überlieferungen
aus altsächsischer Zeit um 800. Enden lässt er sie bei den
plattdeutschen Spuren im Münster der Gegenwart.
Von vereinzelten Ausnahmen bis ins frühe 18. Jahrhundert
abgesehen, hat sich das Hochdeutsche in Münster gegen 1580/90
in der geschriebenen Sprache durchgesetzt. Die gesprochene
Sprache aber blieb bis ins 19./20. Jahrhundert beim Großteil
der Münsteraner das Plattdeutsche, so Referent Norbert Nagel,
Kommissionsmitglied für Mundart- und Namensforschung Westfalens.
Heute ist Niederdeutsch nur noch rudimentär in Münster
vorhanden. Die Gäste des Themenabends hören von ihren Relikten
- darunter Namen von Gaststätten wie Kruse Baimken (kraus
aussehender Baum), Straßennamen wie Verspoel (Froschteich) oder
Inschriften wie die Zehn-Gebote-Tafel in der Überwasserkirche.
Der Eintritt zum Themenabend im Stadtarchiv, An den Speichern 8,
ist frei.
INFO
Im "Roten Buch" der Gilden von 1565 finden sich Verträge der
Handwerks- und Kaufmannsbetriebe aus Münster. Es ist eine
Abschrift eines Vorläufers aus dem Jahr 1410. Der Text in
Mittelniederdeutsch zeigt westfälische Sprachmerkmale.
Niederdeutsch
URL: http://www.presse-service.de/medienarchiv.cfm?medien_id=113989
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte