[WestG] [AUS] "Zwischen Fund und Dichtung: Die Steinzeit in Hattingen/Ruhr", Hattingen, ab 20.04.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Apr 18 10:56:45 CEST 2012


Von: "Lars Friedrich" <info at steinzeitausstellung2012.de> 
Datum: 16.04.2012, 12:20 


AUSSTELLUNG

Von Mammuts, Menschenopfern und Menhiren: 
Hattingens Steinzeit-Nachlass im Bügeleisenhaus 
 
Mammuts in Hattingen? Hügelgräber in Holthausen? Menschenopfer 
auf dem Horkenstein? Den Spuren vor- und frühzeitlicher 
Besiedlung der Region geht ab 20. April 2012 die 
Sonderausstellung "Zwischen Fund und Dichtung: Die Steinzeit in 
Hattingen/Ruhr" nach. Bis Dezember 2012 zeigt der Heimatverein 
Hattingen/Ruhr e.V. in seinem stadtgeschichtlichen Museum im 
400 Jahre alten Bügeleisenhaus am Haldenplatz 1, wo die ersten 
Siedler des Hattinger Raumes lebten, jagten und ihre Toten 
bestatteten - und wie Sagen und Erzählungen dies mystisch 
verklärt haben.

"Tatsächlich jagte der Steinzeitmensch im Ruhrtal Mammuts und 
bestattete seine Toten in Steinkistengräbern auf dem Holthauser 
Höhenrücken", erzählt Lars Friedrich, Kurator der Hattinger 
Steinzeitausstellung. Menschenopfer soll es auf dem Horkenstein,
 den manche Forscher für einen frühzeitlichen Menhir halten, 
jedoch keine gegeben haben: "Heute gehen die Archäologen davon 
aus, dass die als Blutrinne bezeichnete Einkerbung auf dem 
Stein nur das Scheitern eines Steinmetzen darstellt, aus einem 
großen zwei kleine Steine zu machen."

Trotz dieser ernüchternden Erkenntnis zeigt die diesjährige 
Ausstellung des Heimatvereins, wie der einst in Bochum 
beheimatete Horkenstein zu seiner Popularität kam und lässt den 
Kölner Schauspieler Ernst-August Schepmann an einer Hörstation 
erzählen, wie der Teufel einst mit einem jüdischen Kaufmann um 
den Stein schacherte.

In insgesamt sechs Räumen zeigt der Heimatverein zahlreiche der 
im Hattinger Raum gefundenen steinzeitlichen Beile und Äxte, 
zeigt Reste des Mammuts aus den Ruhrwiesen und dokumentiert die 
frühen Begräbnisstätten. "Den historischen Funden stellen wir 
Dank zahlreicher Kooperationspartner gegenüber, wie wir heute 
die Steinzeit allgemein sehen: in Gesellschaftsspielen, 
Lesebüchern, in der Playmobil- oder Bullyland-Spielewelt oder 
gar im Konsolenspiel", so Reiner Fehling, Vorsitzender des 
Heimatvereins.

Das deutsche Videospielearchiv hat passend zum Thema für die 
Hattinger Ausstellung unter dem Titel "Steinzeit im Videospiel 
- Videospiele aus der Steinzeit" eine Sonderschau konzipiert, 
die den nicht immer wissenschaftliche Umgang mit der Steinzeit 
in den Videospielen der 80er und 90er Jahren des letzten 
Jahrhunderts dokumentiert. Aus welchem Blickwinkel 
Künstlerinnen und Künstler aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis und 
darüber hinaus das Thema Steinzeit heute sehen, zeigt eine 
zweite Sonderschau in der hohen Eingangshalle des 
Fachwerkjuwels im Herzen der Altstadt.

Rund zwei Dutzend Veranstaltungen und ein eigenes 
museumspädagogisches Programm runden das Angebot der 
Familienausstellung ab, die mit finanzieller Unterstützung von 
Sparkasse, hwg, Verkehrsverein, AVU und der Fahrzeugklinik 
Hattingen realisiert werden konnte. Inhaltlich unterstützen u. 
a. die Volkshochschule, die Stadtbücherei, das DUDEN Institut 
und die Kunstschule DIE BASIS das Rahmenprogramm der 
Ausstellung.

Geöffnet ist die Hattinger Steinzeitausstellung ab 20. April 
2012 jeweils freitags und samstags von 16 bis 18 Uhr sowie 
sonntags von 14 bis 18 Uhr. Eintritt: 2 Euro, ermäßigt 1 Euro. 
Buchungsanfragen für Schulklassen- und Gruppenführungen sind 
unter gruppen at steinzeitausstellung2012.de oder telefonisch 
unter +49.1522.9717197 möglich.
 

INFO

Veranstaltungsdaten: 
Zwischen Fund und Dichtung: Die Steinzeit in Hattingen/Ruhr
Datum: 20.04.2012
Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V.
Haldenplatz 1
45525 Hattingen
E-Mail: info at steinzeitausstellung2012.de 
URL: www.steinzeitausstellung2012.de 

Kontakt:
Lars Friedrich
Heimatverein Hattingen-Ruhr e.V.
Auf der Gahr 39
45527 Hattingen
Tel.: 0175/4194195
E-Mail: friedrichlars at googlemail.com 
URL: www.steinzeitausstellung2012.de 

WEITERE INFORMATIONEN 
Mail: info at steinzeitausstellung2012.de 
Blog: www.steinzeitausstellung2012.de 
Facebook: www.facebook.de/Kulturwurzeln 
Twitter: www.twitter.com/Steinzeitschau 
Youtube: www.youtube.com/Steinzeitausstellung


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte