[WestG] [AUS] Kein Kinderspiel - Juedische Kinder waehrend des Zweiten Weltkrieges, Bottrop, 04.10.-10.12.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 29 10:29:23 CEST 2011


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 29.09.2011, 07:25
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AUSSTELLUNG

Kein Kinderspiel - Jüdische Kinder während des Zweiten Weltkrieges 
4. Oktober bis 10. Dezember 2011 

Das Bottroper Stadtarchiv zeigt ab dem 4. Oktober in der 
Städtischen Galerie im Bottroper Kulturzentrum August Everding 
die Wanderausstellung "Kein Kinderspiel - Jüdische Kinder 
während des Zweiten Weltkrieges". Die Ausstellung dokumentiert 
auf 15 von Yad Vashem Jerusalem erstellten Tafeln die 
Lebensumstände jüdischer Kinder in Europa vor dem Krieg, den 
schrittweisen Entzug ihrer Freiheit und ihre Wege in Verstecke, 
in denen sie die Verfolgung überlebten.

Dazu kommen Fotos und Spielzeuge jüdischer Kinder aus den 
Niederlanden, versehen mit "Erzähltexten" der Besitzer. Oft war 
es ihr einziges Spielzeug während der Versteckzeit, Erinnerung 
an das Leben davor und Trost in einsamen Stunden. Auch die 
Geschichte der Juden in Bottrop findet in einem eigens vom 
Bottroper Stadtarchiv erstellten Ausstellungsteil 
Berücksichtigung. Erinnerungen von ehemaligen Bottropern, die 
als jüdische Kinder in der Stadt lebten und dann fliehen 
mussten, erzählen von ihren Schicksalen während der Nazizeit.


Begleitprogramm: 

Freitag, 27. Oktober 2011, 18 Uhr 
"Ich hatte eine gute, wenn auch kurze Kindheit". Schicksale 
jüdischer Kinder aus Bottrop während der NS-Zeit, Vortrag von 
Heike Biskup, Leiterin des Stadtarchivs Bottrop
Stadtarchiv, Kulturzentrum August Everding 

Donnerstag, 3. November 2011, Abfahrt 17 Uhr
Fahrt zur Neuen Synagoge und zum alten Betsaal in Gelsenkirchen,
 Führungen durch Frau Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der 
Synagogengemeinde Gelsenkirchen-Bottrop-Gladbeck (vorherige 
Anmeldung erforderlich)

Dienstag, 8. November 2011, 18 Uhr
"Engel mit nur einem Flügel" - Ein wahres Märchen erzählt mit 
zwei Figuren und einem Schauspieler Theater "Töfte", Datteln - 
Kammerkonzertsaal Kulturzentrum August Everding

Montag, 21. November 2011, 19 Uhr
Vorurteil und Bekenntnis - Wie, wann und warum jüdische 
Künstler deutsche Kultur präg(t)en“, Vortrag von Hans-Jörg 
Loskill, Kulturredakteur ​ Lebendige Bibliothek, Kulturzentrum 
August Everding

5. Dezember 2011
Verlegungen von "Stolpersteinen" zur Erinnerung an Bottroper 
Jüdinnen und Juden durch den Künstler Gunter Demnig (weitere 
Informationen sind der Presse zu entnehmen)

Veranstaltungsort:
Kulturzentrum August Everding
Blumenstraße 12-14
Bottrop
URL: www.bottrop.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte