[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Sep 28 10:40:17 CEST 2011
Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org>
Datum: 12.08.2011, 16:19
SERVICE: TOC
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen"
I. Westfalen
1. Gesamtwestfalen
Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157
Münster, Tel.: 0251/41320 3/2011. I. Fernandes: 60 Jahre
Freilichtbühne Coesfeld. Löwenprinz und Horrorladen. M. Zehren:
Zur Zukunft des ländlichen Raums. Unser Dorf soll weiterleben.
M. Schäfer: Malerstadt Schwalenberg. Flimmerndes Licht. V.
Jakob: Auf der Römerroute. Stadt, Land, Fluss ... W. Gödden:
Ralf Thenior. "Ich gehe meiner Wege". W. Gödden: Eric van der
Wal. Gepresste Blumen, Tang und Möwenfedern. A. Rossmann: Der
weite Weg zum Weltkulturerbe. Westfalen im Verzug: Corvey ist
nahe dran, Waltrop hat gute Aussichten. V. Jakob: Wilhelm
Emmanuel von Ketteler. Ein aristokratischer "Arbeiterbischof".
J. Nunes Matias: Schutzlos in die Fabriken.Westfalens Textil-
und Tabakindustrie profitierte von den billigen Arbeitskräften.
Industrie-Kultur. Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt-
und Technikgeschichte. Hrsg.: LVR-Industriemuseum /
Landschaftsverband Rheinland und LWL-Industriemuseum /
Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Klartext
Verlagsgesellschaft mbH, Heßlerstraße 37, 45329 Essen, Tel.
0201/86206-0, E-Mail: industriekultur at klartext-verlag.de
2/2011. Schwerpunkt Luftfahrtindustrie: S. Bartmann: Der Beginn
des deutschen Flugzeugbaus. B. Zech: Junkers Welterfolg:
Flugzeuge aus Metall. B. Zech: Der Arbeiter- und Bauern-Jet. S.
Bartmann: "Espe". S. Wietstruk: Bücker Flugzeugbau in
Rangsdorf. J. Großewinkelmann/R. Siegemund: Rammeslberg: Es
geht schräg bergauf. Aus der Arbeit der
LVR/LWL-Industriemuseen: D. Stender: Wolle in Videoclips. L.
Kleinberger u. a.: Trabajadoras del Mundo - Frauenarbeit.
Reiseziele der Industriekultur: M. Gill: 100 Jahre Filmfabrik
Wolfen.
Archivpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: Landschaftsverband
Westfalen-Lippe - LWL-Archivamt für Westfalen, hrsg. von Marcus
Stumpf und Wolfgang Bockhorst. LWL-Archivamt für Westfalen,
Redaktion, 48133 Münster, Tel.: 0251/591-3890, E-Mail:
lwl-archivamt at lwl.org 74/2011. 16. Deutsch-niederländisches
Archivsymposium 2.-3.September 2010 in Bocholt: I. Angevaare:
Books in the digital age: will they survive? B. Gillner: Offene
Magazine und lebhafte Lesesäle. Ein Blick auf die Archive des
Jahres 2050. D. J. Dolfing: Wie ein junger niederländischer
Archivar das Archivwesen sieht. S. Naeslund Lems: E-Arkiv
Stockholm: From vision to digital archives. U. Fischer: Köln -
der größte nicht anzunehmende Unfall: Sachstand und
Konsequenzen für den Archivbau. M. Janssens: Bestandserhaltung
in kommunalen Archiven - Möglichkeiten und Wege zur Optimierung
der Lagerung von Archivgut am Beispiel des Stadtarchivs Neuss.
E. Bruggeman: Improving emergency preparedness an response
throug regional networks. J. Kistenich: Lehren aus Köln.
Erfahrungen aus dem Aufbau des Notfallverbundes Münster. -
Vereinbarung zur gegenseitigen Unterstützung in Notfällen
(Notfallverbund Münster). H.-D. Oppel: Die
Deutsch-niederländischen Archivsymposien. Ein persönlicher
Rückblick anlässlich des 16. Symposiums in Bocholt. M. Müller:
"Archive braucht das Land". Römische Gottheit mit fünf
Buchstaben. H.-J. Höötmann: Sachstandsbericht zur
Landesinitiative Substanzerhalt. A. Eifler/S. Heumüller:
KUR-PROJEKT - Zur Nachhaltigkeit der Massenentsäuerung. A.
Diener-Staeckling: Tagungsbericht zum 19. Fortbildungsseminar
der BKK in Eisenach. B. Geller: Fortbildungsveranstaltung
Notfallprävention und Notfallmaßnahmen in Hamm, Siegen und
Münster 2010. G. Teske: Neues zur Archivpädagogik. N. Bodden:
Archiv und Schule: Bericht über eine Lehrerfortbildung des
Westfälischen Wirtschaftsarchivs. W. Grabe: 30 Jahre
Kreisarchiv Paderborn. A. Becker: Projektarbeit: Schüler planen
den Umbau des Stadtarchivs Steinfurt. G. Bettge: Kolloquium
"Biografie in der Stadt- und Regionalgeschichte". T. Krämer: 7.
Detmolder Stadtgespräch. T. Begler: 1. Kulturmesse in
Lüdenscheid - Eine gemeinsame Aktion der städtischen und
privaten Kultureinrichtungen. S. Fugger von dem Rech:
Erschließung des Bestands "Veranstaltungsgesellschaft
Westfälischer Friede mbH" für das Archiv LWL. M. Fugger von dem
Rech: Verzeichnung des Gräflich von Westphalen’schen Archivs
Fürstenberg. B. Thissen: Westfalen gewinnen einen Ablass in
Herzogenbusch.
Droste-Jahrbuch 8. 2009/2010. Raum. Im Auftrag der Annette von
Droste-Gesellschaft in Verbindung mit der
LWL-Literaturkommission für Westfalen herausgegeben von Jochen
Grywatsch und Winfried Woesler, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster,
Tel.: 02533/3109 C. Blasberg: Rahmungen. Zur Semantik einer
Strukturform in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung (7). E.
Ribbat: Schreckensbilder westfälischer Geschichte. Die Schlacht
im Loener Bruch. 1623. als ein Schlüsseltext (31). U. Treder:
Was eine Jahreszahl anrichten kann. Wann starb Niemand/Mergel:
1788 oder 1789? (49). S. Schmitz-Burgard: Überhörtes Leid -
ungeahndete Verbrechen. Annette von Droste-Hülshoffs Die
Judenbuche (64). W. Woesler: Der Vorspruch der Judenbuche
(105). H. Rölleke: Laß ruhn den Stein. Zu einer Intention des
Vorspruchs zur Judenbuche (115). T. Wortmann: Durchkreuzter
Hermannmythos und Paderborner Paderborner wilde [ ] Poesie.
Drostes Westphälische Schilderungen (121). C. Ilbrig: Jede
Leiche sich streckt und regt - Bewahren in der Zeit und
Wiederbelebung in der Poesie. Annette von Droste-Hülshoffs
frühes Romanfragment Ledwina und das späte Gedicht Im Grase
(141). G. Sautermeister: Annette von Droste-Hülshoff und Eduard
Mörike - zwei >lyrische< Verwandte und Pioniere (159). J.
Grywatsch: Annette vonDroste-Hülshoff als Leserin. Neue
Aufschlüsse zur Lektürepraxis der Autorin - mit Nachweisen
einiger bisher nicht identifizierter Lektürenotizen (199). R.
Godel: "Der Heimat getreu, ihrem Werk leidenschaftlich
ergeben." Elemente der Weltanschauungsliteratur in Hans Francks
Romanbiographie "Annette" (1937) (249).
Freilichtmagazin 2010. Mitteilungen aus dem LWL-Freilichtmuseum
Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde. Hrsg. im
Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und der
"Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold e.V." von Jan
Carstensen und Maren Lampe J. Carstensen/G. Apel: Offen! Ein
Museum für die Menschen in Westfalen. G. Apel: Fremd und
vertraut. Gedanken zum "Planet Westfalen". W. Kirsch: "Planet
Westfalen" - Ein Thema, das dem LWL am Herzen liegt. G. Apel:
Das Museum feiert Geburtstag. Der Festakt zum 50-jährigen
Gründungsjubiläum. J. Vaessen: Einfach besonders! Festvortrag
zum Jubiläum "50 Jahre LWL-Freilichtmuseum Detmold." R.
Lakenbrink/G. Apel: Im Zeichen des Igels. Künstlerische
Erinnerung an die Wildtiere im Museumsgelände. K. Reinbold:
Ideen und Konzepte. Wie "Planet Westfalen" entstand. H.
Michels/A. Sternschulte: Die Stelen. Eine Ausstellung im
Museumsgelände. H. Stiewe: "Ich bin nicht aus Bochum ...". Ein
Rundgang durch die Sonderausstellung. A. Steinhardt:
"Bühnenreif!" Vorhang auf für eine besondere Premiere. A.
Steinhardt: "ZimmerWelten_zwei". Ein Projekt schreibt
Geschichte. M. Protte/A. Sternschulte: Rosen - unbekannte
Schätze in den Gärten des Freilichtmuseums. C. Schmidt/A.
Sternschulte: Heilpflanzen ganz groß. Der Apothekergarten am
Schönhof. K. Bernhardt/A. Sternschulte: 850 Jahre Senner - das
Jubiläum. K.-L. Lackner: Wiederentdeckt! Die Stallmeister-Linie
der Senner Pferde ist zurück. A. Sternschulte: Ein Winterstall
für Senner Pferde. G. Apel: "Einwanderer" in Feld und Garten.
Fachrundgang zum Thema "Neobiota". J. Carstensen: Ein
Staffellauf über mehrere Jahrzehnte. Zur Eröffnung eines
Bürgerhauses mit Fotoatelier. H. Michels: Bürgerhaus Schwenger
und Fotoatelier Kuper. Baugeschichte und museale Nutzung. W.
Bangen: Ein Kleinod: Das Oberlicht der Haustür. A.
Sternschulte: Hortensien: Kübelpflanzen vor Haus Schwenger. K.
Schlimmgen-Ehmke: Stube - Laden - Fotoatelier. Ein Rundgang
durch Haus Schwenger. K. van’t Hull/A. Lendeckel: Fachkundig
gerettet. S. Kussek: Lebensgeschichten hinter den Bildern. Der
Wandschmuck einer Gewerkenfamilie. - Glückwunsch zum 70.
Geburtstag! Ein Interview mit Stefan Baumeier. R. Lakenbrink:
Bänke und Wegeleitsystem - neu gestaltet.
2. Hellweg
Der Dorfbote. Mitteilungen des Heimatvereins Norddinker,
Vöckinghausen und Frielinghausen, Johannes Ulmke, Viereggenkamp
6, 59071 Hamm-Frielinghausen, Internet: www.norddinker.de
23/2011. - Jahresbericht. W. Vollmer: Äteste Urkunde der Kirche
in Dinker vom Kunibertstift in Köln. W. Walther: Vor 200 Jahren
litt Bevölkerung unter französischer Besatzung. J. Ulmke: Wald
sichert Lebensgrundlage.
Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker
Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.:
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke 526/2011.
R. Wester: Fliegerangriff, eine zerstörte Blockstelle und ein
Zugunglück am Stadtbusch (2. Fortsetzung und Schluss). K.-J.
Freiherr von Ketteler (†): Besuche einiger Mönninghauser
Pfarrer und Vikare in Schwarzenraben, 1849-1877. 527/2011. M.
Schraub: Die neue Mode Nylonstrümpfe. K.-J. Freiherr von
Ketteler (†): Besuche einiger Mönninghauser Pfarrer und Vikare
in Schwarzenraben, 1849-1877 (1. Fortsetzung und Schluss).
528/2011. T. Klages: Der Flugtag in Geseke im Jahr 1931. W.
Wahle (†): Vikarien und Vikare in Störmede.
Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm
und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger,
Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm 10/2011. R. Kreienfeld: Schloss
Oberwerries errichtet "zum Nutzen der Nachkommen". H. W.
Krafft: Wollten die Bremer Stadtmusikanten eigentlich nur nach
Bremerberg? W. Hinke: Die Stever: Ein Fluss im Wandel der
Kulturlandschaft. I. von Scheven: Mangelware: möblierte Zimmer.
I. von Scheven: Einem Könner auf der Spur. 11/2011. R.
Kreienfeld: Schloss Oberwerries errichtet "zum Nutzen der
Nachkommen" (2. Teil). H. Multhaupt: Als Gott, der Herr, einst
ein Landgut erbte. W. Gernert: Der Kupferschmied Essink war ein
Münsteraner Original. N. Kratz: Jamboree in Bad Ischl. 12/2011.
A. Beeck: Nur gegen stures westfälisches Rückgrat half keine
Kur. H. Multhaupt: Mittelalterliche Wandmalereien von
einmaliger Schönheit. W. Hinke: Die Seseke bekommt ein neues
Bett. R. Kreienfeld: Schloss Oberwerries errichtet "zum Nutzen
der Nachkommen". G. Köpke: Die Wiesenschafstelze pendelt
zwischen Westfalen und Afrika.
Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur
Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot,
Hansastraße 2, 59557 Lippstadt 10/2011. M. Peters: "Dä Luininge
sin iutflogt - niu hurket dä Gäuse dä inne". W. Mues: Mehr als
nur ein Heimatbuch. 11/2011. W. Marcus: Die Gemeinde- und
Ortsvorsteher in Bad Westernkotten. 12/2011. M. Peters: Dä
Plattduitsken van Kuorten - eine Erinnerung an unsere schöne
alte Muttersprache. K. Luig: Alte Bildpostkarte weckt
Erinnerungen. 13/2011. W. Mues: Die Schlacht bei Vellinghausen.
Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis
Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger,
Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880 462/2011. C.
Stiegemann: Im Glanz des Goldes. H. W. Krafft: Wollten die
Bremer Stadtmusikanten eigentlich nur nach Bremerberg? W.
Hinke: Die Stever: Ein Fluss im Wandel der Kulturlandschaft. H.
Platte: Vom Bauernhof zum Café. W. Gössmann: Die bäuerliche
Welt in der Literatur Westfalens (Schluss). - Sehenswert in
Lippstadt: Das Heimatmuseum. 463/2011. H. Platte:
Familienforschung ist heute wieder modern. H. Multhaupt: Als
Gott, der Herr, einst ein Landgut erbte. W. Gernert: Der
Kupferschmied Essink war ein Münsteraner Original. H. J.
Krämer: Der Rüthener Löschzug feiert seinen 100. Geburtstag.
464/2011. J. Kleine: Zwischen Goldglanz und Höllenangst. H.
Multhaupt: Mittelalterliche Wandmalereien von einmaliger
Schönheit. W. Hinke: Die Seseke bekommt ein neues Bett. H.
Platte: Einst Hof des Klosters Werden. 465/2011. - Nach der
Klosterregel des Norbert von Xanten. W. Gernert: Edith Stein
fand in Münster ihre Berufung. P. Reding: Offen für Herz und
Hand. H. R. Schewe: Nach 65 Jahren den Namen ihres Vaters
gefunden. H. Platte: Heiligenhäuschen am Wege.
3. Kurkölnisches Sauerland
An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der
Gemeinde Finnentrop. Red.: Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V.,
Volker Kennemann, Weusperter Straße 10, 57413 Finnentrop, Tel.:
02721/7527, E-Mail: vkennemann at t-online.de 34/2011. G. Junker:
Hotel Biggemann in Finnentrop: Seine Erbauer, Eigentümer,
Bewohner und Gäste. V. Kennemann: Über Finnentrop in die
Freiheit. - Fremdarbeiter in Elend und Not. V. Kennemann: Zwei
ehemalige Steinbrüche bei Frettermühle stehen jetzt unter
Denkmalschutz. H. Lehnen: Die Eisenbahn im Frettertal (Teil 2).
- Finnentroper Flora und Fauna im Internet. V. Kennemann: Das
"Untere Haus" in Lenhausen. - Kalendarium aus der Gemeinde
Finnentrop. 1. Oktober 2010 bis 30. März 2011.
Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes, Postfach
14 65, 59870 Meschede, Internet: www.sauerlaender-heimatbund.de
2/2011. E. Reuter: Windenergie Teil II. J. Wermert:
Stadtgeschichte. Die Kreisstadt Olpe. T. Althaus: Olpe - Stadt
am Biggesee. Mit dem See kam der Tourismus. T. Althaus:
Potenter Wirtschaftsstandort inmitten der Natur. M. Vormberg:
Auf 1670 Seiten: Die Geschichte der Kreisstadt Olpe von der
Weimarer Republik bis zur Gegenwart. H. Hegeler: Hexengefängnis
für Arnsberger Bürgermeister. G. Trudewind: Das Heimatmuseum
Meschede-Eversberg. P. Sukkau: Kulturlandschaft am Hellweg. F.
Mickus: Der Siedlinghauser Kreis. D. Sträter-Müller: Die Arbeit
der Weißnäherinnen und Schneiderinnen von 1850 bis 1950. Eine
Ausstellung der Frauengeschichtswerkstatt Sauerland. L. Hoppe:
Der Riese Hün. Geschichten um die Hünenburg bei Oeventrop. H.
Halbfass: Jüdischer Friedhof zu Körbecke. - Interview mit
Michael Streit. T. Kapteiner: Faszination Wald - auf den Spuren
zu den Zeitzeugen in Arnsbergs Wäldern. - Der Verwaltungsrat
hat getagt.
Südsauerland - Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe.
Kreisheimatbund Olpe e.V., Geschäftsstelle: Kreisarchiv Olpe,
Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Tel.: 02761/81-134,
Internet: www.kreisheimatbund-olpe.de 242/2011. J. Wermert: 700
Jahre Stadt Olpe - 700 Jahre Stadtarchiv Olpe. W. Reininghaus:
700 Jahre Stadt Olpe. Lokale Kriege, Fernhandel und Bergbau -
Hintergründe der Olper Stadtgründung 1311. O. Höffer: Funde und
Hinweise aus dem Archiv des Freiherrn von
Fürstenberg-Herdringen (Teil 25). K. H. Kaufmann: Bäume
pflanzen, Bäume fällen - heute und vor 60 Jahren. Gedanken und
Erinnerungen beim Brennholzsammeln auf Kyrillflächen im
Wendschen. M. Vormberg: Funde und Hinweise. Geistliche in
Kirchhundem. K. Jung: Siet wann wörd in Wengen "klejn jelütt?"
In Wendener Mundart. G. Geers: "Erinnerungsmal" für die
Ursulinen an den St.-Ursula-Schulen in Attendorn. M. Löcken:
Neuausrichtung des Vereins zur Förderung des
Südsauerlandmuseums in Attendorn. L. Behle-Erwes: Der
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus). Vogel des Jahres
2011. R. Kirsch-Stracke: Windenergie in Südwestfalen.
Vorläufige Stellungnahme des Kreisheimatbundes Olpe zum Entwurf
der Landesregierung Nordrhein-Westfalen "Grundsätze für die
Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen
(Windenergie-Erlass), Stand: 7.2.2011". R. Kirsch-Stracke:
Landschaft lesen lernen in Südwestfalen. Netzwerk der
Kulturlandschaftsführer/innen wächst und gründet einen Verein.
H.-W. Voß: Heimatchronik vom 1. Oktober 2010 bis 31. Dezember
2010.
4. Märkisches Sauerland
Ennepetaler Heimatbrief 2010. Heimatbund Ennepetal, c/o Stephan
Langhard, Bismarckstraße 21, 58256 Ennepetal H.-G. Adrian: Von
Verwaltung und Parlament. W. Schweflinghaus u. a.: Ortsteile im
Jahresrückblick 2010. C. Michel: Ennepetal 2010, ein Teil der
Kulturhauptstadt Europas - Ruhr.2010. H. Köhler: Es begann mit
RUHR.2010. R. Fedeler u. a.: Vereine und Organisationen. W.
Balke: Im Anfang war die Zangenschmiede.
Hagener Impuls. Hrsg.: Hagener Heimatbund Verlag e.V., Eilper
Str. 71-75, 58091 Hagen, Tel.: 02331/207-5621, E-Mail:
info at hagenerheimatbund.de 35/2011. M. Eckhoff/N. Fendler: Max
Schulze-Sölde trifft Will Lammert. S. Fuhrmann: Die sogenannten
"Trauernden" wiesen Schulkindern einst den rechten Weg. J.
Bergmann: Skulpturenallee Bahnhofstraße:
"Second-Hand-Kunstwerke". M. Eckhoff: 150 Jahre "Hasper Heimat
und Brauchtum Verein". W. Willmann: Industriekultur gibt
Südwestfalen ein Profil. J. Bergmann: Lang gehegter Wunsch des
Hagener Heimatbundes ging in Erfüllung: Beschilderung wichtiger
Orte und Plätze.
Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn.
Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts-
und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger
Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638
Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail:
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet:
www.hohenlimburg.net 6/2011. W. Felka: Zur Geschichte des
Hohenlimburger Lenneparks. P. Mager: "Mach’s noch einmal,
Erdmute ...!" Jahreshauptversammlung 2011 nimmt Neue in die
Pflicht. - Hohenlimburger Szenen. Installationsgeschäft
Gennermann. 7/2011. W. Bleicher: 100 Jahre Bilstein GmbH & Co.
KG - Kaltwalzwerk, gegr. 1911. - Burgen im Hohenlimburger Raum.
W. Bleicher: Zur Erinnerung an einen berühmten Iserlohner.
Alexander Pfänder und seine Theorie über die Seele. W.
Bleicher: Laudatio für Ernst Dossmann. - Hohenlimburger Szenen.
Hohenlimburger in Letmathe.
Meinhardus. Meinerzhagener Heimatblätter. Heimatverein
Meinerzhagen e.V., Postfach 1242, 58528 Meinerzhagen 2/2010. -
Autobiografie von Wilhelm Hedfeld Teil 2. H. Fernholz:
Rekrutierung des Johann Rötger Spiekermann in Windebruch im
Kirchspiel Valbert. F. Werner: "Fundstück". C. Voswinkel:
Chronik 2-2010.
Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.:
Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am
Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349 2/2011. H.-J.
Geismann: Versöhnung über den Gräbern - Bericht über die Pflege
deutscher Kriegsgräber in Flandern von Jugendgruppen aus Hemer
in den Jahren 1951 und 1952. G. Mieders: Noch einmal: Gedanken
zur kommunalen Neuordnung und zur Verteidigung der
Selbständigkeit der Stadt Hemer vor 1975. G. Herchenröder:
Wallanlage bei Frönsberg. G. Pielhau: Vernissage: Lichtzeit -
Jan Wille. Ansprache zur Ausstellungseröffnung. H. D. Schulz:
Der Sperlingskrieg in Westfalen. E. Voß: Kleine Heimatchronik.
1. Quartal 2011.
Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und
Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V.,
Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645,
Internet: www.ghv-luedenscheid.de 186/2011. A. Leh: Ein Leben
für den Naturschutz. Wilhelm Lienenkämper (1899 - 1965) und die
"Grüne Widerstandsbewegung" in Lüdenscheid und im Kreis Altena.
O. Brauckmann: Fertigen in der Fabrik von gestern. Ein
persönlicher Rückblick auf die 1855 gegründete Firma Brauckmann
& Pröbsting in Lüdenscheid.
Jahreschronik 2010. Hrsg.: Heimat-und Kulturverein Hennen,
58640 Iserlohn-Hennen. E-Mail: hkv_hennen at gmx.de C. Vieland:
Hennen im Jahre 2010. - 1 + 3 Kreuze in Hennen. Heimat- und
Kulturverein erinnert an alte Wege. - Westhof - Westhoff - von
Westhofen. W. Rademacher (†): Von alten Handwerksbräuchen. -
Jahresberichte.
6. Münsterland
Heimatbrief Kreis Borken. Hrsg.: Der Heimatpfleger des Kreises
Borken. Red.: Walter Schwane, Ahnenkamp 21 a, 46325 Borken,
Tel.: 02861/1798. E-Mail: heimatbrief-schwane at versanet.de
214/2011. G. Inhester: Stellvertretender
Kreisheimatvorsitzender Georg Kettler vollendete seinen 70.
Geburtstag. A. Rolvering: Wilhelm Elling: Zum 80. Geburtstag
ein Buch herausgebracht. - Mechtild Schulze Hessing
Beigeordnete in Borken. - HeimatReport. Nachrichten aus der
Heimat Raesfeld/Erle. Im Januar 2011 im Fokus: Adalbert
Friedrich, Raesfeld. - Plattdeutscher Gesprächskreis in Borken
mit Heinz Emming. 215/2011. - Frühjahrstagung der Heimatvereine
in Gescher und in Legden. T. Theissen: Gerd Wiesmann übernimmt
Vorsitz im Verein für Heimatpflege Bocholt. K. Tünte/A.
Nubbenholt: 60. Treffen der Arbeitsgemeinschaft Genealogie
Westmünsterland in Raesfeld ein toller Erfolg. - "Brauchtum
einst und heute". A. Körbel: Eggeroder werkeln an ihrer
Heimatstube. - Heimatverein Gemen erkundet die Heimat in
Geocaching. B. Voßkühler: Hermann Abbing vom Heimatverein
Gescher zum 85. Geburtstag. B. Voßkühler: Grüne Mitte in
Gescher-Hochmoor eingeweiht. S. Teine: Heimatverein Südlohn
kartiert Nachbarschaften in Südlohn.
Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland.
Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1,
48163 Münster 6/2011. W. Kutsch: "Vorzüglicher Kaffee und
Stippmilch". Aus der Geschichte von Haus Rumphorst in der
Bauerschaft Kemper: Vom Doppelhof über die Kaffeewirtschaft bis
zum modernen Hotel. 7/2011. H. Fechtrup: Umstrittene Reform -
friedlicher Vollzug. 1975: Als St. Mauritz, Handorf, Hiltrup,
Amelsbüren, Roxel, Nienberge, Albachten, Wolbeck und Angelmodde
nach Münster eingemeindet wurden.
Rheine - gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine.
Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine - gestern heute
morgen" c/o Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG),
Matthiasstraße 37, 48431 Rheine, Tel.: 05971/939180, E-Mail:
stadtarchiv at rheine.de 1/2011. T. Gießmann: Uppe der Lache,
Lauge, hinter der Bahn oder Dorenkamp. Zur Geschichte des
Stadtteils bis zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. B.
Fels: Das Projekt "Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement".
L. Meyer zum Alten Borgloh/B. Weber: Stadtteilentwicklung
Dorenkamp. Rahmenplan für eine soziale Stadt. H. Lammerding:
Sozialstruktur Stadtteil Dorenkamp. Auszüge aus den
Untersuchungen zur Sozialplanung. B. Schumann. Spielleitplanung
Dorenkamp - ein neues Instrument für Rheine. K. Hedderich:
Neues Wohnen auf dem Dorenkamp - Wohnungsverein Rheine. W.
Grenzheuser: Waldhügel - Naturschutz durch Schafbeweidung. -
Visionen und Wünsche zum Dorenkamp. Interviews von Franz
Greiwe. I. Winter: "Die Rosenkönigin". Eine Operette made in
Rheine.
Torhaus aktuell.Vierteljahreszeitschrift des Stadtheimatbund
Münster e.V. und seiner 35 Mitgliedsvereine mit
Veranstaltungsterminen und Berichten. Hrsg.: Stadtheimatbund
Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster unter Mitarbeit v. Ruth
Betz u. a. Tel.: 0251/98113978, Fax: 0251/98113678, E-mail:
info at stadtheimatbund-muenster.de 3/2011. W. Kutsch: Kumpelment
an Hannes Demming. W. Niemann: Mühlenhof-Freilichtmuseum
Münster. 50 Jahre Bockwindmühle in Münster. E.-A. von Rennesse:
Der "Ziegenbaron" (k)ein vergessenes Original der Münsteraner
Stadtgeschichte. M. Schneider: Vereinigung Niederdeutsches
Münster - Das Hamann-Grab auf dem Überwasserfriedhof. E. Lange:
Sprakel - kurze Darstellung seiner geschichtlichen Entwicklung.
R. Betz: 975 Jahre Warburg - 56. Westfalentag des Westfälischen
Heimatbundes e. V. A. Seufert: Westfalentag 2011 am 14. Mai in
Warburg - Arbeitskreis "Praktische Fragen der Heimatarbeit". I.
Kamenz: Nachruf auf Hermann Krause (1918-2011). T. Dreßen:
Nachruf auf Cilly Leyen (1923-2011).
Warendorfer Kiepenkerl. Forum für Kunst, Theater, Musik,
Heimat- und Denkmalpflege in Warendorf. Hrsg.: Heimatverein
Warendorf, Altstadtfreunde Warendorf, Kunstkreis Warendorf,
Kammermusikkreis Warendorf, Theater am Wall. Red.: Siegfried
Schmieder, Hansaring 31, 48231 Warendorf 58/2011. N. Funken:
Erhaltenswerte Grabmonumente auf dem Warendorfer Friedhof. M.
Wolff: LGS Jurytag in Warendorf - mehr als Blumen. L. Sandmann:
Wohnen in der Feldmark - Vom Familienleben auf dem Land -.
7. Paderborner und Corveyer Land
Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und
Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. ESC-Eigenverlag Calenberg,
Walter Strümper, Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg, Tel.:
05641/8844, E-Mail: wstruemper at t-online.de 1/2011. - Wer hat
den Brand von 1728 verursacht? - Wer wohnte in Calenberg im
Jahre 1728? - Hermann von Calenberg, ein "Waldfrevler".
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und
Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier,
Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129
Delbrück-Boke, E-Mail: Koessmeier at t-online.de 16/2011. J.
Wieners u. a.: Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts.
Amtsbürgermeister Franz Kluthe - Wegbereiter durch schwere
Zeiten.
8. Ruhrgebiet
Heimatbote. Vereinszeitschrift des Heimatvereins Kurl/Husen
e.V. Hrsg.: Heimatverein Kurl/Husen e.V., Bertold Neidert,
Boeselager Str. 10, 44319 Dortmund, Tel.: 0231/285361, E-Mail:
bertold.neidert at t-online.de 46/2011. - Naturlehrpfad "Alte
Körne". - Alte Fotos aus Kurl/Husen. H. Schramm: Das richtige
Benehmen. - Wie entsteht eigentlich unser Heimatbote? F.
Obermann/B. Neidert: 110 Jahre Schulen in Kurl/Husen.
9. Siegerland-Wittgenstein Freudenberg im Zeitgeschehen. Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft der Heimatvereine und des SGV im
Stadtgebiet Freudenberg, Bernd Brandemann, Vorsitzender, Unter
der Heide 11, 57258 Freudenberg, E-Mail: Bernd at Brandemann.eu
117/2011. B. Brandemann: 100 Jahre Freudenberger Stadtwappen. -
Der Gambachs Weiher. 400 Jahre alt und wartet auf seine
Sanierung. - 1936 neue Volksschule - ab 2011 Musikschule. H.
Heide: Alchener feiern Doppeljubiläum: 50 Jahre Heimatverein -
100 Jahre Feuerwehr. - Dem "Büschen" auf den Grund gegangen.
Heimatverein Büschergrund feiert 50-jähriges Bestehen und
erinnert mit Orts-Chronik an die Ersterwähnung vor 725 Jahren.
Heimatland. Siegener Zeitung 21.05.2011. E. Isenberg:
Allenbach. Letzte gewählte Stiftsäbtissin. Mariana von Donop
nunmehr auch bildhaft präsent in Keppel. - Besondere Bedeutung.
Das Abendmahl kulturhistorisch betrachtet. - "Trösterin der
Betrübten". Werl seit 350 Jahren Wallfahrtsort/Pilgerstrom
reißt nicht ab. 28.05.2011. - Sohlbach-Buchen. Geistesblitz
führte zur Geburt. 70 Dorfbewohner hoben vor 25 Jahren
Heimatverein aus der Taufe. - Heimatvereinen gutes Zeugnis
ausgestellt. Beim Westfalentag spielte das Ehrenamt eine
wichtige Rolle/Sauerländer Dieter Wurm Ehrenmitglied. - Kraft
aus Feuer und Wasser. Dampf-Festival auf der Zeche Hannover in
Bochum. - Zurückgeblättert ... 04.06.2011. - Siegen. Ein
besonderes Datum. Die Martinikirche feiert ihre erste Erwähnung
in einer Urkunde vom 3. Juni 1311. 11.06.2011. H. Bensberg:
Dahlbruch. Das letzte Roggenstrohdach. - "Bewegliche Bücher"
zeigen Schiffsmotive. 18.06.2011. H. Schäfer:
Offdilln/Irmgarteichen. Wo der Himmel auf Stangen getragen
wird. - Bildliche Zeugnisse gelebten Glaubens. - Museumsfest:
Stiftung feiert mit. 25.06.2011. - Siegen/Bad Berleburg.
Engagiert zum Erfolg. Vorbereitung auf Dorfwettbewerb gelingt
in der Gemeinschaft. - Der Laden im Dorf. H. Fischbach:
Undurchdringliche Hecke. Mächtige Schanzanlage ist noch gut zu
erkennen. - Neue Erlebniskarte. Anregungen für Touristen und
Einheimische. 02.07.2011. H. R. Vitt: Unglinghausen. "Das Dorf
schlechthin". Wie der Netphener Ortsteil in ein
Deutschland-Buch gelangte. - Fahrendes Volk. Driedorfer
Mittelaltermarkt rund aus Junkernschloss. -
Zurückgeblättert ... 09.07.2011. P. Vitt: Siegerländer
Symbolfiguren. Johann Friedrich Reusch erschuf "Henner und
Frieder" nach lebenden Vorbildern. 16.07.2011. E.-O. Ohrndorf:
Langenholdinghausen. Vom Oberdorf ins Unterdorf. Altes
Spritzenhaus wurde vor 100 Jahren erbaut. - Handwerk einst und
heute. Nachwuchs aus "Hollekuse" lernte Arbeitsweisen kennen.
Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen,
Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen,
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de, Internet:
www.heimatvereinholzhausen.de 185/2011. W. Keller: Holzhausen.
Eine Reise in die Vergangenheit und Gegenwart.
Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und
Geschichtsvereins e.V., Schriftleitung: Dr. Andreas Bingener,
Auf der Gasse 15, 57080 Siegen-Eiserfeld 1/2011. W.
Reininghaus: Das Siegerland und die westfälische
Landesgeschichte. R. Faber: 100 Jahre Siegerländer Heimat- und
Geschichtsverein e. V. Siegen. F. Weber/A. Bingener: Gedanken
zur Vorgeschichte und zur Gründung des Siegerländer Heimat- und
Geschichtsvereins e. V. C. Brachthäuser: Der Polyhistor
Heinrich Günther von Thulemeyer (1642-1714). L. Ehrlich:
Goethes Reisen an Rhein und Lahn (1814 und 1815) und die in
Siegen initiierte Umbenennung des Minerals "Pyrosiderit" in
"Goethit" (1806). K. Pfeifer: Jung-Stilling und das Vermächtnis
des Jean Baptist Molitor aus Attendorn. R. Golze u. a.: Die
Stahlberger Grubenban. K. Schwarz: Hedwig Jung-Danielewicz -
Ein deutsches Leben (Teil 2). A. Becker: Baum-Kuriosum im
Stadtwald Siegen. R. B. C. Stinner: Neueste Erkenntnisse zur
Herkunft und Bedeutung des Namens Stinner. K.-D. Zimmermann/A.
Becker: Zur Erinnerung an Studiendirektor a. D. Dr. Martin
Denker. G. Moisel: Siegerländer Familienkunde (14).
Jahresbericht 2009/2010 der Familienkundlichen
Arbeitsgemeinschaft. A. Bingener: Vorstands- und Vereinsarbeit
2010/2011. - Vereinsnachrichten.
Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.,
Schriftleitung: Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039
Marburg, E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms 2/2011. C.
Kneppe/ W. Wintzer: Raumland: Archäologie und Geschichte einer
Pfarrkirche der ehemaligen Grafschaft Wittgenstein. J.
Burkardt: Vorgeschichte und Alternativprojekte des
Erndtebrücker Kirchenbaus 1891-1909. H. Moll: Kleine Geschichte
des Hofes Rüsselsbach. J. K. Mehldau: Nachlass Wilhelm Hartnack.
10. Vest Recklinghausen
Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung,
Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V.,
Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck,
Tel.: 02043/61421, E-Mail: enxing at gelsennet.de 2/2011. H.
Enxing: 100 Jahre Einsatz für die Heimat (2). M. Samen:
Minoritenpater Mehn (1749-1824), Schulmeister in Gladbeck und
Horst. K. F. Vogtmeier: Der "Vestische Hellweg". M. Korn:
Naturdenkmale in Gladbeck 2011. M. Dreesen: 50 Jahre
Einwanderung von Menschen türkischer Herkunft. C. Schönebeck:
Braucker machen Geschichte. M. Korn: Das Wildkaninchen. R. E.
Brachthäuser: Die große Kreuzigungsgruppe in der Budendorfer
Heilig Kreuz-Kirche. B. Dehmel: Kotten Nie - Treffpunkt für
Jung & Alt. - Wer war eigentlich ... Karl Leisner?.
11. Lippe
Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und
des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V.
und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold,
Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de,
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 5-6/2011. F. Brakemeier:
Bekenntnis zur Heimat. Jahresbericht des Vorsitzenden. K.-H.
Kampe: Gefiederte Freunde. Der Vogellehrpfad Bexter Wald. B.
Meier: "Genossenschaft" feiert. 100 Jahre Raiffeisen
Lippe-Weser (Lippische Hauptgenossenschaft). R. Schönlau: Beim
Fürsten zu Tisch. Tafelkultur in der Renaissance. P. Pfaff:
Liebe auf den zweiten Blick. Ein Porträt der künftigen
Verbandsvorsteherin Anke Peithmann. P. Pfaff: Zeugin einer
barocken Vergangenheit. Die tausendjährige Linde am Weißenfeld
im Schwalenberger Wald. 7/2011. G. Schröder: 975 Jahre Besten.
Festrede auf der LHB-Jahreshauptversammlung. B. Meier: 975
Jahre Heiden. Festrede in der Dorfkirche Heiden. R. Holland:
Zum Tode von Helffried Prollius. P. Pfaff: Verbandsvorsteherin
Anke Peithmann im Gespräch. H. Borggrefe: Detmold und Kassel.
I. Nolting: Die Lippische Kulturagentur feiert ihr 40-jähriges
Jubiläum. I. Tappe-Pollmann: Hurra - die Schule ist aus.
Schüler zwischen Freizeitvergnügen und Verpflichtungen.
II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau.
Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau
e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791
Bochum, Tel.: 0234/58770 2-3/2011. M. Mücke: Carl Friedrich
Gottlob Freiesleben (1801 bis 1836). Bergbau und Staat in der
sächsischen Bergwerksverfassung der 30er-Jahre des 19.
Jahrhunderts. O. Brückel: Industriekultur 2020. Positionen und
Visionen für Nordrhein-Westfalen.
III. Naturkunde und Naturschutz
Natur und Heimat. Floristische, faunistische und ökologische
Berichte. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für
Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster 2/2011. A-M.
Jess u. a.: Die Ausbreitung der Gelbhalsmaus, Apodemus
flavicollis, in den Nordwesten Westfalens. J. Siewers/S.
Buchholz: Die Bedeutung verschiedener Strauch- und
Streuschichtstrukturen als Überwinterungshabitat für Spinnen
(Arachnida: Araneae). M. Drees: Die Wegwespen des Raumes Hagen
(Hymenoptera: Pompilidae).
Natürlich. ABU-Nachrichten aus unserer Region. Hrsg.:
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest
e.V./Biologische Station Soest, Teichstraße 19, 59505 Bad
Sassendorf-Lohne. Tel.: 02921/52830, Fax: 02921/53735, E-Mail:
abu at abu-naturschutz.de, Internet: www.abu-naturschutz.de
1/2011. M. Bunzel-Drüke: Ich bin ein Hirsch - holt mich hier
raus! D. Fromme: Die Saatkrähe zwischen Jagd, Landwirtschaft
und Stadt. H. Vierhaus: Leckerbissen der Vogelbeobachtungen. L.
Hauswirth: Natürlich Wald oder Wald natürlich.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte