[WestG] [AUS] Lichtgewaender einer Kathedrale am Beispiel des Paderborner Domes, Paderborn, bis 08.01.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Sep 20 11:40:19 CEST 2011
Von: "Norbert Börste" <n.boerste at paderborn.de>
Datum: 19.09.2011, 18:22
AUSSTELLUNG
Lichtgewänder einer Kathedrale am Beispiel des Paderborner Domes
Seit dem Jahre 2007 läuft ein interdisziplinäres
Forschungsprojekt zu Geschichte der Verglasung des Paderborner
Domes vom Mittelalter bis heute. Im Vorfeld der
Veröffentlichung findet eine Ausstellung vom 11. September 2011
bis 8.Januar 2012 im Historischen Museum im Marstall statt, die
Einblicke in die Forschungsarbeit gibt.
Das übergreifende Projekt widmet sich der Erforschung der
Fensterverglasung des Paderborner Domes durch die Jahrhunderte.
Die Initiative wird getragen durch die Stadt Paderborn mit dem
Historischen Museum in Marstall und durch die Glasmalerei
Peters, der renommierten und international bekannten
Paderborner Werkstatt für Glasgestaltung und Glasrestaurierung,
die seit 100 Jahren mit der Farbverglasung des Paderborner
Domes verbunden ist.
Die Aktivität wird besonders unterstützt von Wissenschaftlern
des Westfälischen Glasforums, einem Zusammenschluss von
Archivaren, Archäologen, Kunsthistorikern,
Naturwissenschaftlern, Glasspezialisten und Glasmalern, die
sich seit über 10 Jahren mit der Glasforschung in Westfalen und
Lippe beschäftigen, wodurch ein innovatives kulturelles
Netzwerk entstand, das inzwischen weit über die Landesgrenzen
geht und bis Nordamerika reicht. Darüber hinaus unterstützen
die Erzdiözese Paderborn und der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe das Projekt, insbesondere durch die
Bereitstellung von Fachpersonal zur Durchführung des seit 2007
laufenden interdisziplinären Domforschungsprojektes.
Erstmals werden auch völlig neue Untersuchungsmethoden zur
Bestimmung von archäologischen Glasfunden aus dem Paderborner
Dom mit dem Canadian Light Source Inc. der Universität
Saskatoon in Kanada, in Zusammenarbeit mit der Louisiana State
University, Baton Rouge, angewendet, womit der Paderborner Dom
in den Fokus der internationalen High Tech- Glasforschung
geraten ist, die auch für weitere Forschungen an anderen
Kathedralen von großer Bedeutung sein werden.
Die künstlerisch gestalteten Fenster des Paderborner Domes, die
im Zuge der letzten umfassenden Domsanierung der Jahre 1978 bis
1990 endgültig an die Stelle der Notverglasung der
Wiederaufbauphase von 1947 bis 1954 traten, werden ebenso
behandelt wie längst vergangene und archäologisch nachgewiesene
Farbverglasungen von der Karolingerzeit bis zu den
Kriegszerstörungen. Neben mehreren Ausgrabungsfunden aus den
verschiedensten europäischen Zusammenhängen (u.a. Saint-Denis
in Frankreich und dem UNESCO Welterbe Kloster St. Johann in
Müstair, Schweiz), werden weitere Funde und Fensterausschnitte
präsentiert aus Rheine, Kloster Brunshausen, Bad Hersfeld, Burg
Altena und der ehemaligen Burgkapelle in Soest. Außerdem geben
weitere überregionale Leihgaben Einblicke in die Glasmalerei
der Renaissance, des Barock und des Historismus, wie sie für
Verglasung und Lichtgestaltung des Paderborner Domes
vorstellbar sind.
Die Ergebnisse zur Paderborner Domfenster- und Farbforschung
werden im Frühjahr 2012 erscheinen und herausgegeben von
Norbert Börste mit dem Titel "Lichtgewänder - Raum, Licht und
Farbe im Hohen Dom zu Paderborn vom Mittelalter bis heute" in
einem Sammelband der Schriftenreihe "Studien und Quellen zur
westfälischen Geschichte" des Vereins für Geschichte und
Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V. Band 69, im
Bonifatiusverlag Paderborn, wobei auch die aktuellen
photogrammetrischen Aufnahmen des Paderborner Domes
veröffentlicht werden.
In dem Forschungsband werden u.a. folgende Autoren und Themen
vertreten sein:
Prof. Dr. Albert Gerhards, Universität Bonn "Du Abglanz von des
Vaters Pracht" Glasmalerei in Kirchen aus theologischer und
liturgischer Sicht;
Dr. Arnold Otto, Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn,
Geschichtsquellen zu den Domfenstern;
Dr. Sveva Gai. LWL- Archäologie für Westfalen, Die Entwicklung
der Fensterverglasung und die Anfänge der Glasmalerei vom 8.
bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts ;
Prof. Dr. Josef Hormes, Gudrun-Lisa Bovenkamp, Universität
Saskatoon, Kanada, Dr. Amitava Roy, Dr. Rusty Louis Hightech
Louisiana State University, Baton Rouge, USA , High Tech für
alte Scherben! Röntgenspektroskopische Untersuchungen mit
Synchrotronlicht an historischen Gläsern des Paderborner Domes;
Dr Sven Spiong, Stadtarchäologie Paderborn, Für Kloster, Stift
und Bischof, Glasfensterfragmente des späten 10. bis 12. Jh. in
der Paderborner Altstadt;
Marianne Moser M.A. , Paderborn, Dr. Joachim Kleinmanns,SAAI,
Karlsruher Institut für Technologie, Profane Glasfenster in
Paderborn, Flachglasfunde des 9. bis 17. Jahrhunderts;
Dr. Udo Schlicht, Bielefeld, Glashütten im Hochstift Paderborn;
Dr. Norbert Börste, Paderborn, Architektonische Voraussetzungen
der Lichtgewänder des Paderborner Domes;
Dipl.-Ing. Bernhard Schulte, Paderborn, Zur Photogrammmetrie
des Domes;
Restaurator Gerhard Drescher und Restaurator Rudolf Geburzi
M.A., Der Innenraum des Domes zu Paderborn in der Farbigkeit
des 13. Jahrhunderts und seine Folgefassungen und
Rekonstruktionsversuche zur Farbigkeit des Lettners ;
Dr. Gerd Dethlefs, LWL- Museum für Kunst- und Kulturgeschichte
Münster, Wappen im Licht. Die barocke Verglasung des
Paderborner Domes;
Chefrestaurator Markus Kleine, Glasmalerei Peters, Die
historischen Wappenverglasungen im Kreuzgang des Paderborner
Domes;
Dr. Cornelia Aman, Berlin "… ganz mit gebrannten Fenstern
geschmückt …" Die Glasmalereien des 19. und 20. Jahrhunderts im
Paderborner Dom bis 1945 ;
Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Diözesanmuseum Paderborn "Die
Fenster werden die wesentlichste Zutat unserer Zeit sein" Die
Glasmalereien im Paderborner Dom seit 1945.;
Anke Schliemann M.A., Spenge, Der Entstehungsprozess einer
Glasmalerei. Die Fenster im Hasenkamp von Hermann Gottfried;
Barbara Link, Kunst am Dom. Zwei Entwürfe eines Kirchenmalers
zum Ostchor als Zions-Saal.
Miszelle
Dipl.-Ing. Michael Jolk, Herdringen, Glasfenster von 1619 aus
der Kapelle des Burghofes zu Soest.
DOKUMENTATION
Dr. Norbert Börste, Robert Gündchen, Einzelbefunde; Gerhard
Drescher, Rudolf Geburzi, Robert Gündchen, Katalog der im
Innenraum und an den Lettnerfragmenten ermittelten Putz- und
Fassungsbefunde Katalog der Putz- und Fassungsbefunde des
Innenraumes, Katalog der Lettnerfragmente, Katalog der Putz-
und Fassungsbefunde an den Außenseiten, Katalog der verwendeten
Farbpigmente.
Zur Ausstellung finden Workshops, Führungen, Vorträge mit dem
Verein für Geschichte und Altertumskunde aber auch
Kinderprogramm und Vorführungen statt. Werkstattgespräche
(jeweils ca. 90 Minuten)
jeweils, 11.00 Uhr
25.09.2011 , Robert Gündchen M.A., Glashütten vom Mittelalter
bis zur Neuzeit
30.10.2011, Wilhelm Peters, Glasmalerei ist mit der Sonne
selbst zu malen
20.11. 2011, Marianne Moser M.A., Dr. Joachim Kleinmanns.
Glasfensterfunde in Paderborn
18.12. 2011, Dr. Norbert Börste u.a. Zur Paderborner
Dombaugeschichte und Domverglasung
Öffentliche Führungen (ca. 60 Minuten)
jeweils mittwochs, 16.00 Uhr
26.10.2011, 16.11.2011, 07.12.2011 und 04.01.2011
INFO
Historisches Museum im Marstall
Im Schloßpark 9
33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
Führungen nach Vereinbarung, Gruppen werden gebeten, ihren
Besuch vorab telefonisch anzukündigen:
Tel.: (05251) 88-1052/1049
Fax: (05251) 88-1041
Öffnungszeiten: Di - So 10-18 Uhr
E-Mail: historischesmuseum at paderborn.de
URL: www.paderborn.de/historischesmuseum
Eintrittspreise
Normal-Preis: 2,50 Euro
Ermäßigter Preis: 1,50 Euro
(Schüler, Studenten, Paderborn-Karte, Familienpass,
ALG-II-Empfänger,
JugendLeiterCard, Schwerbehinderte [ab 50% Behinderung])
Gruppen ab 6 Personen: 1,50 Euro/je Person
Eintritt frei für Kinder bis 12 Jahre und Schulklassen
Veranstaltungsdaten:
Ausstellung: Lichtgewänder einer Kathedrale am Beispiel
des Paderborner Domes
Datum: 11.09.2011 bis 08.01.2012
Historisches Museum im Marstall
Im Schloßpark 9
33104 Paderborn
Tel.: 05251 881052
Fax: 05251 88 1041
E-Mail: historischesmuseum at paderborn.de
URL: www.paderborn.de/historischesmuseum
Kontakt:
Dr. Norbert Börste
Historisches Museum im Marstall
Im Schloßpark 9
33104 Paderborn
Tel.: 05251 881052
Fax: 05251 88 1041
E-Mail: historischesmuseum at paderborn.de
URL: www.paderborn.de/historischesmuseum
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte