[WestG] [AKT] Rundmail September 2011 der Villa ten Hompel

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 9 11:17:09 CEST 2011


Von: "Helga Pape" <PapeHelga at stadt-muenster.de>
Datum: 09.09.2011 10:37:17


AKTUELL

Rundmail September 2011 der Villa ten Hompel

Rückblick: Lange Nacht der Museen am 3. September in Münster
Die Villa "musste" wegen "Überfüllung" um 16.45 Uhr kurzzeitig 
geschlossen werden. Die Nichtakademische Hausmeisterführung mit 
Herrn Oster hat uns wieder viele Interessierte ins Haus geholt. 
Die zweite Führung um 18.30 Uhr war nicht minder gut besucht. 
Die Besucher kannten nur zum Teil die eigentliche Ausstellung, 
was uns zeigt, dass wir zukünftig wieder kostenlose Führungen 
in regelmäßigen Abständen anbieten werden.

Was erwartet Sie in Kürze?
Am kommenden Sonntag dem 11. September zum Tag des Denkmals ist 
unser Haus wieder von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Um 15.00 
Uhr werden hier Dr. Gaby Flemnitz (vielen gut bekannt) und 
Günter Achterkamp (Geschichtswerkstatt Mesum) einen Vortrag zum 
Thema "Die vergessenen Gräber der Zwangsarbeiterkinder" halten. 
Vortrag/Diskussion/Bilder - Sie sind herzlich dazu eingeladen!

Zeitgleich am 11.09. machen Stefan Querl und Peter Wolter eine 
Fahrradtour mit dem ADFC. Eine Radtour zu den Orten der 
NS-Vergangenheit. Treffpunkt: 10.00 Uhr am Markcafé/Domplatz. 
35 km fahrradfahrend durch Münster. Es gibt einen Zwischenhalt 
in der Villa. Halten wir die Daumen, dass das Wetter mitspielt 
und es nicht regnet!

Am Sonntag (11.09.) haben Sie auch die vorerst letzte 
Gelegenheit die Sonderausstellung "Widerstände" bei uns im Haus 
zu sehen. Diese Sonderausstellung wird in den nächsten Monaten 
an unterschiedlichen Orten im Münsterland zu sehen sein. Nehmen 
Sie die Gelegenheit wahr, es lohnt sich!

Vorschau auf unser weiteres Programm im September:
Mittwoch, 14.09./20.00 Uhr Prof. Dr. Peter Longerich wird seine 
kürzlich verfaßte "Goebbels-Biographie" mit neuesten 
Erkenntnissen aus der Forschung vorstellen. Sie können vor Ort 
die Biographie erwerben, die Ringold Buchhandlung wird einen 
Büchertisch betreuen. 
http://www.3sat.de/page/?source=/bookmark/sendung/150141/index.html 
=mehr zum Buch

Wir freuen uns sehr, dass Peter Longerich zu uns kommt!

Am Donnerstag dem 15.09./20.00 Uhr geht es hier um 
"Audioarchive", ein Thema das in unserem Hause gut platziert 
ist. Der Vortrag von Silvia Oberhack aus Bonn, über "Die 
Audioüberlieferungen des Ministeriums für Staatssicherheit in 
der ehemaligen DDR" ist öffentlich, Anmeldungen bitte bei 
WWU/Tel: 0251/83 24 4000. Da wir nur eine begrenzte 
Raumkapazität haben, sollten sie sich baldmöglichst anmelden! 
http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/volkskunde/pptundpdfundworddokumente/materialienabdez07/vorl__ufigestagungsprogramm.pdf

= Link zum Veranstaltungsprogramm

Mittwoch 21.09.2011 von 10.30 - 16.00 Uhr Yad Vashem Lectures 
-Fortbildung-

Andreas Determann, Ulrike Schneider-Müller und Winfried 
Nachtwei "70 Jahre Riga-Deportation - Was tun?" Vorbereitung 
auf den 70. Jahrestag der ersten Deportation aus dem 
Münsterland. Wieder ist es gelungen ein interessantes Thema bei 
den Yad Vashem Lectures zu erarbeiten. Ein Thema, das uns auch 
bis zum Ende des Jahres bei div. Veranstaltungen begleiten wird.

Sie können sich noch anmelden (tenhom at muenster.de), es sind 
noch einige Plätze frei.

Zusammen mit dem Franz Hitze Haus -unserem Kooperationspartner- 
findet im FHH (Kardinal-von-Galen-Ring 50) am 28.09.2011 um 
18.30 Uhr eine Veranstaltung mit Dr. Sören Brinkmann 
(Historiker Universität Erlangen) zum Thema "Der Spanische 
Bürgerkrieg 1936-1939" Hintergrunde, Verlauf und Ergebnis eines 
europäischen Konflikts statt. Anmeldung über: 
zahn at franz-hitze-haus.de / Tagungsnummer 11-529 F.

Im Rahmen der Ausstellung "Euthanasie in Hadamar", die in der 
Zeit vom 8.-30. September im Landeshaus des LWL, 
Freiherr-vom-Stein-Platz stattfindet, wird am 29.09., 16.00 Uhr 
in der Villa ein Themennachmittag "Euthanasie" von Nicola 
Willenberg geleitet. Das Angebot richtet sich an alle in 
historischer Bildungsarbeit Interessierten. Thementage werden 
immer wieder von Berufskollegs und Ausbildungsstätten gebucht, 
hier haben Sie einmalig die Gelegenheit kostenlos am 
Themennach-mittag teilzunehmen.

Anmeldung unbedingt erforderlich: tenhomp at stadt-muenster.de Wer 
mehr zur Ausstellung und deren Veranstaltungen wissen möchte, 
das Programm liegt dieser Mail bei.

Wir freuen uns auch, dass es wieder möglich ist "Brechts 
Kreidekreuz" mit Carsten Bender hier zu veranstalten, eine ganz 
außergewöhnliche szenische Führung, schon mal vormerken für 
Sonntag, dem 27.11./15.00 Uhr und frühzeitig anmelden! (Tel.: 
0251/492-7101 oder 0251/79 41 88)


INFO

Helga Pape
 
Geschichtsort
Villa ten Hompel
Stadt Münster
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Tel.: 0251/492-7101
Fax: 0251/492-7918
E-Mail: PapeHelga at stadt-muenster.de 
URL: www.muenster.de/stadt/villa-ten-hompel


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte