[WestG] [AKT] Dinofund in Dortmund - Versteinerte Kralle eines bisher unbekannten Raubsauriers bei Bauarbeiten an der B 1 gefunden

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Okt 27 11:37:41 CEST 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 27.10.2011, 09:02


AKTUELL

Dinofund in Dortmund
Versteinerte Kralle eines bisher unbekannten Raubsauriers bei 
Bauarbeiten an der B 1 gefunden

Die Wissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 
(LWL) sind sich jetzt sicher: Bei Straßenbauarbeiten an der B 1 
in Dortmund ist die versteinerte Sichelkralle eines 91 
Millionen Jahre alten Raubsauriers gefunden worden.

Fachleute des LWL-Museums für Naturkunde in Münster haben zwei 
Jahre lang die knapp fünf Zentimeter lange Kralle aus einer gut 
einen Quadratmeter großen Gesteinsplatte herauspräpariert. "Es 
ist der bisher einzige Fund eines Raubdinosaurier in 
Deutschland aus dieser Zeit und der einzige Beleg einer derzeit 
noch unbekannten Theropoden-Art", so der Dino-Experte des LWL, 
Dr. Klaus-Peter Lanser.

Die Tiere hätten auf dem nahen Festland gelebt, wo das heutige 
Dortmunder Stadtgebiet einst an der Küste eines Binnenmeers 
lag. Lanser: "Der Kadaver des gefundenen Tieres lag vermutlich 
in flachem Wasser in Strandnähe und versteinerte dort, weshalb 
die Überbleibsel jetzt in den Gesteinsblöcken gefunden werden 
konnten."

Anfang 2009 untersuchte der Fossiliensammler Karl Stekiel als 
ehrenamtlicher Mitarbeiter des LWL die Baustelle an der B 1 und 
entdeckte die Knochenreste eines Wirbeltieres. Fachleute des 
LWL-Museums für Naturkunde sicherten die Gesteinsblöcke mit dem 
Knochenmaterial und präparierten sie in Münster.

Lanser weiter: "In der gut einen Quadratmeter großen 
Steinplatte haben wir zunächst nur Teile des Unterarmskeletts, 
des Schulterblattes, Rippen und des Fußwurzelknochens eines 
Land-Raubdinosauriers identifiziert. Dann stießen wir auf den 
versteinerten Knochenkern einer kräftigen, raptorartig 
gebogenen und spitzen Kralle. Damit war klar: Es ist die Kralle 
eines Raubdinosauriers oder Theropoden aus dem mittleren Turon, 
also der frühen Oberkreidezeit."

Der Fund wird am 26. und 27. November auf den Westdeutschen 
Mineralientagen in der Messe Westfalenhallen Dortmund und ab 
2014 in der neuen Dino-Präsentation des LWL-Museums für 
Naturkunde in Münster zu sehen sein.

Dortmund an der Küste 
Die Küstenlinie des oberkreidezeitlichen Meeres lief vor über 
90 Millionen Jahren etwa von Mülheim an der Ruhr ausgehend am 
südlichen Rand des Ardeygebirges entlang. Damit stammen die 
Gesteine bei Dortmund aus einem küstennahen Raum, denn im 
Gebiet der B1 bei Dortmund herrschten zu dieser Zeit marine 
Bedingungen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte