[WestG] [AUS] "1961-1975. Angeworben - gekommen - geblieben. 14 Jahre Zuwanderung im Spiegel staedtischer Kulturarbeit in Bochum", Bochum, ab dem 04.11.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 24 11:01:09 CEST 2011
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 24.10.2011, 07:42
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AUSSTELLUNG
Ausstellung: "1961-1975. Angeworben - gekommen - geblieben. 14
Jahre Zuwanderung im Spiegel städtischer Kulturarbeit in Bochum"
ab dem 4. November 2011
Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten die Türkei und die
Bundesrepublik Deutschland ein Abkommen zur zeitlich begrenzten
Anwerbung von Arbeitskräften. Damals lebten in Bochum und
Wattenscheid bereits mehr als 4.000 Ausländer, die zumeist als
"Gastarbeiter" zum Beispiel aus Italien oder Spanien nach
Deutschland gekommen waren.
Wie reagierte die Stadt auf ihre neuen Bewohnerinnen und
Bewohner? Welche Aktivitäten unternahmen die Behörden und
Institute, um den "Gastarbeitern" den Einstieg in den Alltag in
Deutschland zu erleichtern oder um sprachliche und kulturelle
Barrieren zu überbrücken?
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die städtischen Bildungs-
und kulturellen Angebote der Volkshochschule und Bücherei, der
Schulen, aber auch des Museums Bochum, unter dessen
Federführung 1974 zum ersten Mal das Ausländerfestival“ auf
Haus Kemnade stattfand. Diese beiden Ereignisse – das
Anwerbeabkommen und das Festival – bilden den Zeitrahmen der
Betrachtung.
Die Voraussetzungen in den 1960er und teilweise auch noch in
den 1970er Jahren waren andere als heute: Die „Gastarbeiter“
kamen mit dem festen Plan, nach wenigen Jahren wieder in ihr
Heimatland zurückzukehren, und das Zuwanderungsland erwartete
dies ebenfalls. Diese beidseitig distanzierte Grundeinstellung
formte die Verhaltensweisen und Reaktionen.
Die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Anwerbeabkommens
mit der Türkei erarbeitete Präsentation ergänzt die große
Ausstellung „Bochum – das fremde und das eigene“.
INFO
Donnerstag, 3. November 2011, 18.00 Uhr: Eröffnung der
Ausstellung.
Öffnungszeiten:
Di-Fr 10-18 Uhr, Sa/So und an Feiertagen 11-17 Uhr (24., 25.,
31.12.2011 und 1.1.2012 geschlossen, 26.12.2011 geöffnet)
Weitere Informationen unter www.bochum.de/stadtarchiv
Ausstellung: Bochum - das fremde und das eigene
Öffnungszeiten: Di-Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa/So und an
Feiertagen 11.00-17.00 Uhr.
Ausstellung: Alfred Winter - Fotografien, bis zum 08.01.2012
Öffnungszeiten: Di-Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa/So und an
Feiertagen 11.00-17.00 Uhr.
Ausstellung: "Anne Castroper." Ein Jahrhundert Fußball
mitten in Bochum, bis 06.11.2011
Öffnungszeiten: Di-Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa/So und an
Feiertagen 11.00-17.00 Uhr.
Donnerstag, 27.10.2011, 18.00 Uhr, Öffentliche Führung
Donnerstag, 27.10.2011, 19.00 Uhr, Archivkino
"Wie der Mond nach Bochum kam"
Veranstaltungsort:
Stadtarchiv / Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Wittener Str. 47
44789 Bochum
Tel.: (02 34) 910-9501
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte