[WestG] [TOC] Rheinisch-westfaelische Zeitschrift fuer Volkskunde, Bd. 56, 2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 18 11:35:35 CEST 2011
Von: "Peter Höher" <peter.hoeher at lwl.org>
Datum: 12.10.2011, 09:32
SERVICE: TOC
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
Band 56. Jahrgang 2011
Herausgeber: Gunther Hirschfelder, Ruth-E. Mohrmann
Schriftleitung: Peter Höher, Moritz Jungbluth
Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank):
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=35
Aufsätze
S. 9
MOHRMANN, Ruth-E.
Können Dinge sprechen?
S. 25
SIEVERS, Kai Detlev
Zu den Anfängen der "Deutschen Landes- und Volkskunde" bis zum
Ersten Weltkrieg. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte
S. 69
DAUTERMANN, Christoph
Im Museum vergessen. Anmerkungen zu kulturellen Techniken des
Vergessens
S. 89
MURAWSKA, Oliwia
Die Ökonomie von Erntedank. Feldfrüchte als Güter und Gaben
S. 111
SCHAUERTE, Sophia
Imkerei als Sinnstiftung. Bienenhaltung im Münsterland
S. 131
BAUER, Katrin
Jugendkulturelle Szenen und ihre Verortung im urbanen Raum
S. 147
TRUMMER, Manuel
Wie Satan salonfähig wurde... Zur Bedeutung von Tradition als
kultureller Strategie der Reflexiven Moderne am Beispiel des
Teufels in der Rockmusik
S. 167
HAAS, Albina
Ehre, Respekt, Männlichkeit. Geschlechtsidentität deutscher und
türkischer männlicher Jugendlicher in Westfalen
Rezensionen
Friedemann SCHMOLL: Die Vermessung der Kultur. Der "Atlas der
deutschen Volkskunde" und die Deutsche Forschungsgemeinschaft
1928-1980 (Michael Simon) (193)
Bilder - Sachen - Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer
Kulturwissenschaften. Wolfgang BRÜCKNER zum 80. Geburtstag.
Herausgegeben von Heidrun Alzheimer u.a. (Christine
Burckhardt-Seebass) (195)
Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken (Berliner Blätter
50) (Wolfgang Jacobeit) (198)
Christoph ANTWEILER: Heimat Mensch. Was uns alle verbindet
(David Berchem) (200)
Quotidian. Dutch Journal for the Study of Everyday Life 1. Hg.
vom Meertens Institut Amsterdam (Rengenier C. Rittersma) (203)
Anne GOLDGAR: Tulipmania. Money, Honor and Knowledge in the
Dutch Golden Age (Ralf-Peter Fuchs) (205)
Auf kritischer Wallfahrt zwischen Rhein und Weser. Justus
Gruners Schriften in den Umbruchsjahren 1801-1803. Bearbeitet
von Gerd DETHLEFS und Jürgen KLOOSTERHUIS (Eckhard Trox) (207)
Thomas SPOHN, Ulrich BARTH, Angelika BROCKMANN-PESCHEL: Die
Geschichte Westfalen-Lippes im Spiegel der Baudenkmäler (Jan
Carstensen) (209)
Menschen - Ideen - Migration. Neue Blicke auf Baukultur im
Rheinland und in Westfalen-Lippe. Hg. vom Freilichtmuseum
Detmold und Freilichtmuseum Kommern (Volker Gläntzer) (211)
Siegfried BECKER (Hg.): Zuwandern, Einleben, Erinnern. Beiträge
zur historischen Migrationsforschung (Hessische Blätter für
Volks- und Kulturforschung 43) (David Berchem) (214)
Birger GESTHUISEN: Musikwelten NRW. Kulturen der Einwanderer
(Heiko Fabig) (216)
Max MATTER, Nils GROSCH (Hg.): Lied und populäre Kultur/Song
and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 54
(Manuel Trummer) (218)
Katrin BAUER: Jugendkulturelle Szenen als Trendphänomene.
Geocaching, Crossgolf, Parkour und Flashmobs in der entgrenzten
Gesellschaft (Thomas Schneider) (221)
Thomas SCHINDLER, Carsten SOBIK (Hg.): Das Amt. Alltag,
Verwaltung, Öffentlichkeit (Hessische Blätter für Volks- und
Kulturforschung 46) (Katrin Bauer) (223)
Henning BORGGRÄFE: Schützenvereine im Nationalsozialismus.
Pflege der "Volksgemeinschaft" und Vorbereitung auf den Krieg
(1933-1945) (Barbara Stambolis) (225)
Bernhard BÖTTCHER: Gefallen für Volk und Heimat.
Kriegerdenkmäler deutscher Minderheiten in Ostmitteleuropa
während der Zwischenkriegszeit (Christoph Nübel) (227)
Reiner SÖRRIES: Ruhe sanft. Kulturgeschichte des Friedhofs (Jan
Brademann) (229)
Werner FREITAG, Christian HELBICH (Hg.): Bekenntnis, soziale
Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation
und Konfessionalisierung in Westfalen (Eva-Maria Ameskamp) (230)
Konrad BEDAL, Andrea K. THURNWALD (Hg.): Museum Kirche in
Franken. Museumshandbuch (Britta Spies) (232)
Birgitta FALK (Hg.): Der Essener Domschatz (Wolfgang Schmid)
(234)
Renaissance am Rhein. Herausgegeben vom LVR-Landesmuseum Bonn
(Moritz Jungbluth) (235)
Benedikt BOCK: Baedeker & Cook - Tourismus am Mittelrhein 1756
bis ca. 1914 (Karin Lahoda) (238)
Felix GRAF, Eberhard WOLFF (Hg.): Zauber Berge. Die Schweiz als
Kraftraum und Sanatorium (Sandra Alica Müller) (240)
Sarah KRÖGER, Andrea VETTER (Hg.): Weltweitweg. Beobachtungen
zum Backpacking (Brigitte Bönisch-Brednich) (242)
Nicholas ESCHENBRUCH, Dagmar HÄNEL, Alois UNTERKIRCHER (Hg.):
Medikale Räume. Zur Interdependenz von Raum, Körper, Krankheit
und Gesundheit (Nora Kelm) (243)
Silke FEHLEMANN: Armutsrisiko Mutterschaft. Mütter- und
Säuglingsfürsor¬ge im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
1890-1924 (Christiane Cantauw) (245)
Eberhard WOLFF (Hg.): Lebendige Kraft. Max Bircher-Benner und
sein Sanatorium im historischen Kontext (Bernhard Tschofen)
(248)
Essen in Europa. Kulturelle "Rückstände" in Nahrung und Körper.
Herausgegeben von Susanne BAUER u.a. (Anna Palm) (251)
Simon PICKL: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin.
Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr
1748 (Thomas Schürmann) (252)
Moritz JUNGBLUTH, Uli JUNGBLUTH: Bier im Westerwald. Vom
Krautgebräu zum Hopfenbier - Bierbrauerei auf dem Gebiet des
heutigen Westerwaldkreises (Daniela Stemmer-Kilian) (253)
Alles fließt. Zur Kulturgeschichte des Wassers. Herausgegeben
vom Kulturrat Oldenburg (Thomas Schürmann) (254)
Landwirtschaft und Energie. Ein dauerhaftes Spannungsfeld.
Herausgegeben von Claus DALCHOW (Wolfgang Jacobeit) (255)
Bärbel KERKHOFF-HADER: Keramikproduktion von 1600 bis 2000
(Geschichtlicher Atlas der Rheinlande 11. Lieferung) (Christine
Otto) (258)
Andrea GRAF: Sinterklaas und Zwarte Piet in Blomberg/Lippe.
Integration, Gestaltung und Wandel des niederländischen
Nikolausbrauches (Sophie Elpers) (259)
Tina PESCHEL (Hg.): Adventskalender. Geschichte und Geschichten
aus 100 Jahren (Lisa Maubach) (260)
Wolfgang HERBORN: Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den
Anfängen bis 1600 (Hildegard Brog) (262)
Museumsaktivitäten (265)
Anschriften der Autorinnen und Autoren (293)
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte