[WestG] [AKT] Forum "Billerbecker Stadtgeschichte(n)"

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 18 11:25:44 CEST 2011


Von: "Dorothea Brahm" <istg at uni-muenster.de> 
Datum: 18.10.2011, 10:43 


AKTUELL

Forum "Billerbecker Stadtgeschichte(n)"

Am Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) wird bis 
Ende 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Freitag eine 
neue Stadtgeschichte Billerbecks erstellt. Möglich gemacht wird 
dies durch die großzügige Unterstützung von Wolfgang Suwelack.

Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist der Austausch mit 
den Billerbecker Bürgern. Deswegen werden die Autoren des 
Bandes in regelmäßigen Abständen im Forum "Billerbecker 
Stadtgeschichte(n)" ihre Erkenntnisse der Öffentlichkeit 
vorstellen.

Dieses Forum, welches nun bereits zum vierten Mal stattfindet, 
dient nicht allein der Präsentation der Forschungsergebnisse 
vor Ort. Ebenso eröffnet diese Veranstaltung den Billerbecker 
Bürgern die Möglichkeit, Anregungen, Hinweise und Ergänzungen 
zu formulieren.

Termine: 20.10.2011, 24.11.2011
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 
 

1. Leben ohne die Toten. Die Konflikte um die Billerbecker 
Begräbnisplatzverlegung Anfang des 19. Jahrhunderts.

Die Verlegung der Begräbnisplätze auch aus den ländlichen 
Ortschaften und Städten des Münsterlandes war die zentrale 
Forderung, die einem seit der Mitte des 18. Jahrhunderts 
verstärkt auftretenden aufgeklärten Diskurs folgte. Danach 
sollten aus gesundheitspolizeilichen Gründen die Verstorbenen 
nicht länger in bewohnten Gebieten bestattet werden. Doch die 
Umsetzung in die Praxis stellte sich oftmals schwierig dar, 
weil die aufgeklärten Vorstellungen von Hygiene sich nicht mit 
den Interessen der ansässigen Bevölkerung vertrugen. Im Vortrag 
sollen am konkreten Beispiel Billerbecks die Ursachen, die 
gesellschaftlichen Konflikte und die Folgen der 
Begräbnisplatzverlegung für das Ortsbild erläutert werden.
 
Datum: 20.10.2011 
Referent: Christof Spannhoff 
Ort: Kulturzentrum "Alte Landwirtschaftsschule" Billerbeck  
Beginn: 19:30 Uhr 
 
 
 
 
2. Billerbeck festgehalten: Ein Film- und Fotoabend zu 
Billerbecks Vergangenheit

Dieser Abend dient einmal der Präsentation kurzer 
Filmausschnitte über lokale Ereignisse oder Stadtansichten aus 
dem 20. Jahrhundert. Verbunden damit ist ein Aufruf an die 
Einwohner Billerbecks, eigene Fotos und Filme zu bestimmten 
Themengebieten mitzubringen. Speziell gesucht werden jegliche 
Fotographien aus dem 19. Jahrhundert sowie von 
Institutionen/Gebäuden, die nicht mehr existieren (z.B. 
Union-Theater, Sternburg, Wirtshäuser, Fabriken), von 
ehemaligen Vorstehern der Gemeinde- u. Amtsvertretungen und von 
Geistlichen, von Jubiläen und besonderen Anlässen (z.B. 
Ludgerusjubiläen, Bahnhofseröffnung 1908). Auch privat gedrehte 
Filme über Jubiläen oder für die Stadt besondere Ereignisse 
sind nachgefragt.
 
Datum: 24.11.2011 
Referentin: Dörthe Gruttmann M.A. 
Ort: Kulturzentrum "Alte Landwirtschaftsschule" Billerbeck 
Beginn: 19.30 Uhr 
 
 
INFO

Veranstaltungsdaten: 
Forum "Billerbecker Stadtgeschichte(n)
Datum: 20.10. und 24.11.2011
Kulturzentrum "Alte Landwirtschaftsschule" Billerbeck

 Kontakt:
Dörthe Gruttmann, M.A.
Institut für vergleichende Städtegeschichte, 
Projekt "Stadtgeschichte Billerbeck"
Königsstr. 46
48143 Münster
Tel.: 0251/83 275 18
Fax: 0251 / 83 275 35
E-Mail: doerthe.gruttmann at uni-muenster.de 
URL: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte