[WestG] [AKT] Disputation zu kontroversen Fragen zur Taeuferherrschaft in Muenster, Muenster, 17.10.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 17 11:01:14 CEST 2011


Von: "Christine Schedensack" <christine.schedensack at lwl.org>
Datum: 17.10.2011, 10:56


AKTUELL

Disputation zu kontroversen Fragen zur Täuferherrschaft in 
Münster
Dr. Ralf Klötzer und Dr. Ernst Laubach
Dr. Bernd Thier (Moderation)

Montag, 17. Oktober 2011, 19.00 Uhr (s.t.)

Die Täufer kennt in Münster jeder, nicht zuletzt, weil die 
Erinnerung an dieses Kapitel der Stadtgeschichte mit den 
Käfigen am Lambertiturm wach gehalten wird. Was genau die 
Täufer aber wollten, ist indes auch unter Fachleuten nicht 
eindeutig geklärt. Auch 476 Jahre nach dem Ende der Herrschaft 
der Täufer in Münster ist die Sicht auf die damaligen 
Ereignisse in den Jahren 1534/1535 sehr unterschiedlich. 
Verschiedene Forscher haben auf die Quellen der damaligen Zeit 
jeweils andere Sichtweisen oder kommen zu abweichenden 
Ergebnissen. Dies geschieht meist in wissenschaftlichen 
Fachbeiträgen.

Um auch die Öffentlichkeit an diesen spannenden Diskussionen 
teilhaben zu lassen geht der Verein für Geschichte und 
Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, einen ungewöhnlichen, 
in diesem Fall nicht neuen, sondern im Gegenteil sehr alten 
Weg. Wie im 16. Jahrhundert werden in der Form einer öffentlich 
ausgetragenen Disputation vor Publikum Dr. Ralf Klötzer und Dr. 
Ernst Laubach am 17. Oktober um 19 Uhr im Plenarsaal des 
Landeshauses kontroverse Fragen zur Täuferherrschaft in Münster 
diskutieren.

Zunächst stellen die beiden münsterischen Historiker und 
Spezialisten der Täuferforschung einige Themen vor, bei denen 
sie in der Interpretation der Quellen der gleichen Meinung 
sind. Es folgen dann in einer Art Streitgespräch Fragen, bei 
deren Antworten Uneinigkeit und somit reichlich 
Diskussionsbedarf bestehen. So wird es darum gehen, wie das 
Täufertum überhaupt nach Münster kam, welche Rolle Jan van 
Leiden, der spätere König, dabei spielte, ob er sich 
tatsächlich als Weltherrscher fühlte und welche Bedeutung die 
Endzeiterwartung im Täufertum spielte.

Anders als bei den üblichen Vorträgen kommen zwei Forscher im 
Wechsel zum Wort und auch die Zuhörer sind immer wieder 
aufgerufen, sich an der Diskussion mit Fragen zu beteiligen. 
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Bernd Thier vom 
Stadtmuseum Münster.


INFO

Die Disputation findet statt im:
Plenarsaal des Landeshauses
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster

Der Eintritt ist frei. 

Kontakt:
Dr. Christine Schedensack
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, 
Abt. Münster e. V.
Fürstenbergstraße 15
48133 Münster
Tel.: 0251/591 5972
Fax: 0251/591 6820 
E-Mail: christine.schedensack at lwl.org 
URL: www.altertumsverein-muenster.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte