[WestG] [AKT] Luedenscheid im "Dritten Reich" - Zeitzeugenberichte, Luedenscheid, 19.10.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Okt 12 09:41:55 CEST 2011


Von: "Institut für Geschichte und Biographie" <igb at fernuni-hagen.de>
Datum: 11.10.2011, 11:16


AKTUELL

Die Vortragsreihe "Lüdenscheider Gespräche" 2011/12 startet 
nächste Woche mit einer Filmvorführung und Diskussion zur 
Geschichte Lüdenscheids

Lüdenscheid im "Dritten Reich" - Zeitzeugenberichte

Im Sommer 2010 zeichnete ein Team der Hagener FernUniversität 
Interviews mit drei älteren Lüdenscheidern auf, die sich als 
Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Nationalsozialismus 
konfrontiert sahen und auf jeweils unterschiedlichen Wegen die 
Kriegszeit überstanden. Die Interviews wurden zum Ausgangspunkt 
eines Films, der private Einblicke in das Lüdenscheider 
Alltagsleben "unter dem Hakenkreuz" bietet und sich mit der 
persönlichen und öffentlichen Reflexion über die zwölf 
dunkelsten Jahre der deutschen Geschichte befasst. In diesem 
Zusammenhang wird auch die Frage der Einrichtung eines 
authentischen Erinnerungsorts aufgegriffen, wie sie in der 
Stadt mit Blick auf die ehemaligen Polizeihaftzellen im Alten 
Rathaus kontrovers diskutiert worden ist.

Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zu Gespräch 
und Diskussion.

Hinweis: Die Veranstaltung findet in Verbindung mit dem Verein 
"Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus Lüdenscheid e.V.“ statt.

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung beginnt bereits um 
17:00 Uhr. Wir würden uns freuen, Sie bei uns im Institut für 
Geschichte und Biographie begrüßen zu dürfen.


INFO

Zeit:     
Mittwoch, den 19. Oktober, 17:00 Uhr

Ort:      
Haus der FernUniversität in Hagen
Institut für Geschichte und Biographie 
Liebigstr. 11
58511 Lüdenscheid


Institut für Geschichte und Biographie
"Deutsches Gedächtnis"
FernUniversität Hagen

Liebigstraße 11
D-58511 Lüdenscheid

Tel.: 02351-24580
Fax: 02351-39973
E-Mail: igb at fernuni-hagen.de 
URL: www.fernuni-hagen.de/geschichteundbiographie


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte