[WestG] [LIT] "Die Isenburgen an der Ruhr": Neue LWL-Publikation zur Erforschung zweier Burganlagen
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Okt 12 09:32:37 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 11.10.2011, 12:13
LITERATUR
"Die Isenburgen an der Ruhr"
Neue LWL-Publikation zur Erforschung zweier Burganlagen
Sie waren zwei der bedeutendsten Burganlagen der Region: die
alte und die neue Isenburg auf dem heutigen Stadtgebiet von
Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis) und Essen. Die Ergebnisse der
langjährigen archäologischen Untersuchungen beider Anlagen hat
Stefan Leenen im Rahmen seiner Dissertation "Die Isenburgen an
der Ruhr" erstmals zusammengefasst. Das zweibändige Werk ist im
Oktober erschienen und ab sofort im Buchhandel und im
LWL-Museum für Archäologie in Herne erhältlich.
"Eine umfassende Publikation zu den Isenburgen gab es bisher
trotz ihrer wissenschaftlichen und kulturhistorischen Bedeutung
nicht - das gilt vor allem für die Essener Anlage", so Leenen.
In seiner Dissertation stellt er das umfangreiche
archäologische Fundmaterial erstmals vor und wertet es
wissenschaftlich aus.
Die ältere Hattinger Isenburg wurde vermutlich ab 1194 als
Stammsitz der Grafen von Isenburg errichtet. Sie war im
Hinblick auf Lage und Größe so manchem Adligen der damaligen
Zeit ein Dorn im Auge - allzu deutlich verkörperte sie den
Machtanspruch des Geschlechtes Isenberg. Mit fast 250 Metern
Länge, meterdicken Mauern und einem gewaltigen Hauptturm war
sie nicht nur eine der größten, sondern auch eine der
wehrhaftesten und modernsten Burganlagen des 13. Jahrhunderts.
Als Graf Friedrich von Isenberg im Jahr 1225 beschuldigt wurde,
seinen Verwandten Erzbischof Engelbert von Köln erschlagen zu
haben, wurde nicht nur der Graf zum Tode verurteilt - auch
seine gewaltige Burganlage in Hattingen wurde als Sühne für
seine Tat mit beträchtlichem Aufwand zerstört. Wenige Jahre
später baute sein Erbe Dietrich von Isenberg eine neue,
kleinere Burg in Essen - die jüngere Isenburg. Doch auch diese
sollte nicht lange bestehen: schon nach knapp vier Jahrzehnten
wurde sie ebenfalls niedergelegt.
Die Publikation "Die Isenburgen an der Ruhr" ist im Rahmen der
Schriftenreihe Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Band
52, der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in
Westfalen, und der LWL-Archäologie für Westfalen erschienen.
INFO
Die Isenburgen an der Ruhr
Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Band 52
Bd. 1: Textband, 590 Seiten, 227 Abbildungen, 38 Tabellen/Listen
Bd. 2: Kataloge und Tafeln, 152 Seiten, 367 Tafeln, 4 Beilagen
Darmstadt 2011, ISBN 978-3-8053-4396-1, 69 Euro
Erhältlich in jeder Buchhandlung und im LWL-Museum für
Archäologie in Herne,
Telefon 02323 94628-24 oder -0.
Mehr Informationen zur Archäologie in Westfalen unter:
URL: http://www.lwl-archaeologie.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte