[WestG] [AKT] WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe, 26.08 bis 28.09.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Okt 5 10:11:08 CEST 2011


Von: "Manfred Hartmann" <Manfred.Hartmann at lwl.org> 
Datum: 30.09.2011, 12:33


AKTUELL
 
SERVICE: WDR-Museums- und Archivnachrichten aus Westfalen-Lippe
In Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe bietet die E-Mailing-Liste 
"Westfälische Geschichte" einen weiteren Service an: eine 
Zusammenfassung von Museums- und Archiv-Nachrichten des 
Westdeutschen Rundfunks, die regelmäßig von Manfred Hartmann 
erstellt wird. [MW]
 
Quelle: http://www.wdr.de/nachrichten/ 




WDR-Nachrichten aus dem Münsterland vom 28.09.2011

Ermittlungen wegen Tierquälerei (09:45 Uhr) Wegen Verdacht auf 
Tierquälerei ermittelt die Staatsanwaltschaft Essen immer noch 
gegen den Betreiber eines Museums-Bauernhofes in Haltern. Die 
Tierschutzorganisation PETA hatte im Frühjahr Anzeige erstattet,
 weil sie bei einem Besuch des Bauernhofes kranke und 
vernachlässigte Tiere vorgefunden haben will. Es soll ein Video 
darüber geben. Das zuständige Veterinäramt hatte daraufhin den 
Hof kontrolliert, dabei jedoch keine gravierenden Mängel 
festgestellt.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 27.09.2011

Kunststiftung NRW gibt Geld (08:22 Uhr) Die Kunststiftung NRW 
greift Kulturprojekten im Münsterland unter die Arme. Sie 
fördert im nächsten Jahr insgesamt fünf Projekte mit mehr als 
220.000 Euro. Einen großen Batzen erhält das Landesmuseum in 
Münster, nämlich 150.000 Euro für eine mittelalterliche 
Schatzkunst-Ausstellung. Das Städtische Museum Coesfeld kann 
mit 32.000 Euro für den Ankauf eines Ölgemäldes rechnen. Mit 
12.000 Euro wird auch ein Druckgrafik-Symposium im Kloster 
Bentlage in Rheine unterstützt.

Nachrichten vom Niederrhein vom 27.09.2011

Düsseldorfer bauen Fußballmuseum (06:13 Uhr) Das Düsseldorfer 
Architekten-Büro HPP soll das Deutsche Fußballmuseum in 
Dortmund bauen. HPP hat sich mit seinem Entwurf in einem 
europaweiten Wettbewerb gegen 23 Konkurrenten durchgesetzt.

Die Eröffnung des 36 Millionen Euro teuren Projektes ist für 
2014 geplant. HPP lieferte bereits die Pläne für die 
Schalke-Arena und die Arena in Leverkusen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 26.09.2011

Thomas Ruff im Landesmuseum (06:52 Uhr) Das Landesmuseum in 
Münster stellt das Weltall in den Mittelpunkt einer 
Sonderausstellung. Sie wurde Samstagabend (24.9.2011) eröffnet. 
Gezeigt werden großflächige Fotografien von Thomas Ruff. Er 
zählt zu den bekanntesten deutschen Fotokünstlern

Nachrichten aus Südwestfalen vom 22.09.2011

Ausstellung "Auf den Spuren Winnetous" (17:07 Uhr) Ab Freitag 
können sich die Besucher im Arnsberger Sauerlandmuseum auf die 
Spuren der Nordamerikanischen Indianer machen. Gezeigt wird, 
wie die Indianer lebten. Lebensgroße Bären, Elche und Bisons 
sind zu sehen. Zu der Ausstellung hat das Museum ein 
pädagogisches Programm entwickelt für Schulklassen, aber auch 
einzelne Besuchergruppen. Das Museum rechnet mit 20.000 
Besuchern.

Herne/Bochum: Museen bieten gemeinsames Programm (17:28 Uhr) 
Mit einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe erinnern drei 
Ruhrgebietsmuseen an das 50-jährige Jubiläum des 
deutsch-türkischen Anwerbeankommens. Die Reihe "Wir sind 
Nachbarn" beginnt am Samstag. Auf dem Programm stehen zum 
Beispiel Filme und Vorträge, teilte der Leiter des Herner 
Emschertal-Museums mit. Beteiligt sind auch das Bochumer 
Zentrum für Stadtgeschichte und das Industriemuseum Zeche 
Hannover.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.09.2011

Sonderausstellung zur Museumseröffnung (16:42 Uhr) Während die 
Umbauarbeiten am Landesmuseum noch in vollem Gang sind, plant 
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe bereits die erste 
Sonderausstellung. 2014 sollen zur Eröffnung Werke von Francis 
Bacon, David Hockney und Lucian Freud in Münster zu sehen sein. 
Sie gehören zur sogenannten "School of London" - einem 
informellen Zusammenschluss mehrerer Künstler im London der 
50-er Jahre. Erstmals sollen die Werke dieser Maler nun im 
Herbst 2014 in Münster zusammen ausgestellt werden. 
Voraussetzung: Der LWL-Landschaftsausschuss gibt am 7. Oktober 
die endgültige Zustimmung.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 21.09.2011

Kulturagenten für Schulen (12:21 Uhr) Vier Schulen aus dem 
Münsterland bekommen bald sogenannte „Kulturagenten“. Sie 
sollen sich gezielt um die kulturelle Bildung der Schüler 
kümmern und Kooperationen zum Beispiel mit Museen und Theatern 
aufbauen. An dem Modellprogramm des Landes nehmen unter anderem 
die Gesamtschule in Dorsten-Wulfen und die 
Geschwister-Scholl-Realschule in Münster teil.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 21.09.2011

Auszeichnung als "Museum des Jahres 2011" (09:34 Uhr) "Museum 
des Jahres 2011": mit diesem Titel darf sich jetzt das Siegener 
Museum für Gegenwartskunst schmücken. Der Internationale 
Kunstkritikerverband begründet seine Wahl unter anderem damit, 
dass das Museum Werke des in Siegen geborenen und international 
bekannten Fotografen Bernd Becher und seiner Schüler 
ausstellte. Außerdem fördere es jüngere Künstler. Bemerkenswert 
fand die Jury auch die private Sammlung Lambrecht-Schadeberg, 
mit vielen Arbeiten von Trägern des Siegener Rubenspreises. Die 
Auszeichnung wird nächstes Jahr im März verliehen. Das Museum 
für Gegenwartskunst war 2001 eröffnet worden.

Nachrichten aus OWL vom 20.09.2011

MARTa mit Bucky Fuller erfolgreich (18:47 Uhr) Das MARTa-Museum 
in Herford zieht eine positive Bilanz der 
Bucky-Fuller-Ausstellung. Über 27.000 Besucher aus dem In- und 
Ausland haben sich die Arbeiten des US-amerikanischen 
Architekten, Designers und Konstrukteurs angesehen. Damit hat 
die Ausstellung dem Herforder Museum die zweitbesten 
Besucherzahlen beschert. Nur die Eröffnungsausstellung vor 
sechs Jahren hatte mehr Zuspruch

Nachrichten aus Südwestfalen vom 19.09.2011

Neues Kreisarchiv eröffnet (13:57 Uhr) Der Kreis 
Siegen-Wittgenstein hat ab heute ein neues Archiv. In einem 
Gewerbepark lagern jetzt mehrere 10.000 historische 
Schriftstücke, Protokolle und Fotos. Aneinandergereiht wären 
sie fünf Kilometer lang. Wer in alten Dokumenten stöbern will, 
muss sie im Kreiskulturzentrum Lyz in der Stadtmitte bestellen. 
Dort gibt es auch einen Leseraum.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 17.09.2011

Annegret Richter "museumsreif" (12:19 Uhr) Die bekannte 
Dortmunder Olympiasiegerin Annegret Richter ist jetzt 
"museumsreif". Spikes und Gold-Medallien-Trikot der 
Ausnahme-Leichtathletin aus dem Jahr 1976 werden jetzt im 
Deutschen Olympia-Museum in Köln ausgestellt. Es sei eine Ehre 
für sie in diesem Museum vertreten zu sein, sagte Annegret 
Richter bei der Übergabe der Exponate an die Museumsleitung. 
Die Dortmunderin holte 1972 einen Olympiasieg mit der 4 mal 
100-Meter-Staffel und hat vier Jahre später die Goldmedaille im 
100-Meter-Einzelrennen gewonnen.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 17.09.2011

13 Millionen Euro für Denkfabrik (07:42 Uhr) Das Lüdenscheider 
Wissenschaftsmuseum "Phänomenta" kann jetzt zur "Denkfabrik" 
ausgebaut werden. Das NRW Wirtschaftsministerium hat 
Fördergelder bereitgestellt - fast 13 Millionen Euro. Damit 
bezahlt das Land 90 Prozent der Investitionen in die neue 
"Denkfabrik". Unter anderem wird ein Techniklabor eingerichtet. 
Ziel des Regionale-Projektes ist es, Kinder und Jugendliche für 
Technik zu begeistern. Auch das Umfeld der Phänomenta in der 
Nähe des Lüdenscheider Bahnhofs wird verschönert.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 16.09.2011

Asterix-Ausstellung geht zu Ende (06:38 Uhr) Jetzt geht sie 
endgültig zu Ende - die Asterix-Ausstellung im Halterner 
Römermuseum. Am Sonntag (18.09.2011) können die Besucher 
Asterix, Obelix und Idefix ein letztes Mal treffen. Nach 
Angaben des Landschaftsverbandes haben fast 15.000 Menschen die 
Schau besucht, wegen des großen Interesse hatte das Museum die 
Ausstellung um zwei Wochen verlängert.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 15.09.2011

Hallenberg rehabilitiert als Hexen Ermordete (07:58 Uhr) Der 
Hallenberger Rat hat die als Hexen hingerichteten Personen 
rehabilitiert. Im 16. und 17. Jahrhundert waren in Hallenberg 
43 Frauen als Hexen getötet worden. Nach Rüthen und Hilchenbach 
hat also auch Hallenberg ihren im religiösen Wahn ermordeten 
Bürgerinnen späte Anerkennung gewährt. Die Originaldokumente 
der Hexenprozesse lagern bis heute im Stadtarchiv.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 15.09.2011

740.000 Euro für Rockmuseum (06:03 Uhr) Die Stadt Gronau hat 
das Rock- und Pop-Museum im vergangenen Jahr mit knapp 740.000 
Euro bezuschusst. Das geht aus dem jetzt vorgelegten 
Jahresabschluss des Museums hervor. Das Museum geht davon aus, 
auch in den kommenden Jahren auf städtische Zuschüsse 
angewiesen zu sein.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 14.09.2011

RVR Kulturrauschuss verschiebt Zustimmung (16:55 Uhr) Der 
Kulturausschuss des Regionalverbandes Ruhr hat im Dortmunder 
"U" signalisiert, die Kulturhauptstadt wieder aufleben lassen 
zu wollen. Entsprechenden Plänen hat er aber noch nicht 
zugestimmt. Die CDU fordert, die Städte stärker zu beteiligen. 
Land und RVR hatten vereinbart, dafür 4,8 Millionen Euro 
aufzubringen. Die Hälfte des Geldes müsste aber von den 53 
Kommunen im Ruhrgebiet gestellt werden. Ein endgültiger 
Beschluss soll nun erst in der Verbandsversammlung am 10. 
Oktober fallen. Unter anderem ist vorgesehen, das Netzwerk der 
Ruhr-Kunstmuseen weiter zu unterstützen.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 14.09.2011

Nachfolgeprogramm für Kulturhauptstadt (14:51 Uhr) Die 
Kommunalpolitiker im Regionalverband Ruhr befassen sich heute 
mit der Kulturförderung im Ruhrgebiet. Sie treffen sich im 
Dortmunder „U“ und reden über ein Nachfolgeprogramm für die 
Kulturhauptstadt. Das Land und der RVR wollen dafür knapp 5 
Millionen Euro aufbringen. Damit sollen unter anderem die Ruhr- 
Kunstmuseen besser vernetzt werden. Am 10. Oktober soll darüber 
endgültig entschieden werden.

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 12.09.2011

Noch sechs Interessenten für Ostwallmuseum (16:44 Uhr) Für das 
ehemalige Museum am Ostwall in Dortmund gibt es noch sechs 
mögliche Käufer. Ursprünglich hatten 15 Bewerber Interesse an 
dem Gebäude aus den 50er Jahren gezeigt. Die Stadt Dortmund 
will das ehemalige Museum auf jeden Fall verkaufen. Sechs 
Bewerber haben nun ein ausführliches Nutzungs-Konzept 
vorgelegt. Auch ein Abriss des Gebäudes wäre laut Ausschreibung 
nicht verboten.

Nachrichten aus OWL vom 14.09.2011

MARTa begrüßt 500 000. Besucher (13:40 Uhr) Sechs Jahre nach 
seiner Eröffnung hat das Herforder Kunstmuseum MARTa den 500 
000. Besucher begrüßt. Der spektakuläre Bau des amerikanischen 
Architekten Frank Gehry war lange umstritten. Er sei viel zu 
teuer für die kleine Stadt. Das Haus hat mehr als 29 Millionen 
Euro gekostet. Das Kunstmuseum besticht durch ungewöhnliche 
Ausstellungen von Kunst und Design. Bis kommenden Sonntag 
werden noch Konstruktionen und Ideen des amerikanischen 
Erfinders Richard Buckminster Fuller gezeigt.

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 14.09.2011

Ruhrgebiet: Entscheid über Ruhr 2010-Nachfolge (10:27 Uhr) Die 
Ruhrgebietspolitiker befassen sich heute im Kulturausschuss des 
Regionalverbandes Ruhr mit der Nachfolge für die 
Kulturhauptstadt. Land und RVR hatten vereinbart, dafür 4,8 
Millionen Euro aufzubringen. Die Hälfte des Geldes müsste von 
den 53 Kommunen im Ruhrgebiet gestemmt werden. Unter anderem 
ist vorgesehen, das Netzwerk der Ruhrkunst-Museen weiter zu 
unterstützen, ebenso wie den Kulturkanal.

Nachrichten aus OWL vom 10.09.2011

Tag des offenen Denkmals (18:48 Uhr) Am bundesweiten „Tag des 
offenen Denkmals“ am Sonntag beteiligen sich in OWL knapp 200 
Museen, Schlösser und andere historische Orte. Es gibt viel zu 
sehen, was es sonst nur auf Anfrage oder gar nicht zu sehen 
gibt. So können Sie das Herrenhaus auf Gut Ringelsbruch in 
Paderborn-Elsen besuchen und auf der Villenterrasse über 
Paderborn gucken, mit Blick auf die ältesten Mammutbäume 
Westfalens im eigenen Park. Mit dabei ist auch die 
Dampfkleinbahn Mühlenstroth in Gütersloh, die früher in ganz 
OWL fuhr. Genauso wie die Falkenburg in Detmold-Berlebeck, die 
Sparrenburg in Bielefeld, die Alte Ziegelei in 
Rheda-Wiedenbrück und das Detmolder Hermannsdenkmal.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 08.09.2011

Verregnete Ferien - wenig Spontangäste (16:59 Uhr) Die 
Touristik-Fachleute im Sauerland ziehen für die Sommerferien 
eine durchwachsene Bilanz: Für das wechselhafte Wetter sei die 
Buchungslage durchaus noch gut gewesen, sagte die Sprecherin 
von Sauerland-Tourismus. Weg geblieben sind allerdings 
diejenigen, die sich spontan zu einem Urlaub im Sauerland 
entschließen. Auch Tagesausflügler, die zum Beispiel 
Freizeitparks besuchen oder eine Schifffahrt auf einer 
Talsperre machen, gab es kaum. Dagegen hätten Museen oder 
Besucherbergwerke vom Regenwetter profitiert.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.09.2011

Neues Museum heißt RELIGIO (16:54 Uhr) Das neue Westfälische 
Museum für religiöse Kultur in Telgte heißt künftig "Religio". 
Der neue Name wurde schon heute (05.09.2011) enthüllt, das 
Museum selbst befindet sich noch im Entstehen. Es vereint 
künftig zwei benachbarte Telgter Museen unter einem 
konzeptionellen Dach: Das Krippenmuseum und das Heimathaus 
Münsterland. Beide werden sich nach dem Umbau mit der 
religiösen Vielfalt in Westfalen befassen: Mit Wallfahrten, 
Krippenbräuchen oder auch mit Kardinal von Galen. Der 
Warendorfer Landrat, Olaf Gericke, erklärte heute: "Wir haben 
zugrunde gelegt den Begriff "regio" - das steht für die Region. 
Und "religio" natürlich dafür, dass es ein Museum für religiöse 
Kultur ist. Es ist eine neue, wir sagen sogar eine himmlische 
Marke, bei der beides erkennbar ist: Die Heimatverbundenheit, 
unsere christliche Kultur, und auch der Blick darüber hinaus 
auf andere Religionen, die hier im Kreis Warendorf wie überall 
in Westfalen vertreten sind." Die traditionelle 
Krippenausstellung wird es im Religio auch künftig geben. Sie 
wird im November eröffnet, das neue Museum als Ganzes erst im 
April.

Nachrichten aus Südwestfalen vom 05.09.2011

15.000 Besucher bei "Faszination Fahrrad" (11:43 Uhr) Die 
Ausstellung „Faszination Fahrrad“ im Sauerlandmuseum in 
Arnsberg, die gestern zu Ende ging, hatte 15.000 Besucher. Mit 
dieser Resonanz hatte die Museumsleitung auch gerechnet. 
Besonders gut kam die Ausstellung bei Radfahrern an, die auf 
dem Ruhrtalradweg unterwegs waren. Groß war das Interesse auch 
bei Schulklassen. [N

Nachrichten aus dem Münsterland vom 05.09.2011

Massenanadrang zum Schauraum (06:26 Uhr) Münsters Kulturfest 
Schauraum hat in diesem Jahr so viele Besucher angezogen wie 
noch nie zuvor. Dieses Fazit haben die Veranstalter gestern 
(4.9.2011) gezogen. Immer am ersten Septemberwochenende 
präsentiert sich Münster mit den unterschiedlichsten 
Kultur-Veranstaltungen. Ein Höhepunkt ist die lange Nacht der 
Museen und Galerien.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 02.09.2011

Textilmuseum ist eröffnet (15:24 Uhr) In Bocholt ist heute der 
neue Teil des Textilmuseums im Gebäude der ehemaligen Spinnerei 
Herding eröffnet worden. Der Landschaftsverband hat die 
historische Fabrik in den vergangenen Jahren für 5,9 Millionen 
Euro zu einem Museum umgebaut. Die neuen Museumsräume im 
historischen Gebäude der ehemaligen Spinnerei Herding ergänzen 
die bisherigen Ausstellungsflächen des Bocholter Textilmuseums. 
Auf den vier Etagen gibt es künftig neben wechselnden 
Ausstellungen auch ein eigenes Kulturprogramm

Nachrichten für das östliche Ruhrgebiet vom 02.09.2011

WDR Musik im Dortmunder "U" (12:20 Uhr) Im Dortmunder Museum am 
Ostwall im "U" erklingt jetzt Musik aus dem WDR. Zu hören sind 
Produktionen vom "Studio Akustische Kunst" des Kulturradios 
WDR3. Als erstes steht eine Komposition der renommierten 
Klang-Künstlerin Christina Kubisch auf dem Programm. Für ihr 
Stück "Flying Magnetic" hat sie Geräusche von Flughäfen aus 
Europa und Übersee aufgenommen und neu gemischt.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 02.09.2011

Münster wird zum Schauraum (06:29 Uhr) 500 rote Luftballons 
sind gestern Abend (01.09.2011) im münsterschen Rathausinnenhof 
in die Luft gestiegen, als Auftakt und Eröffnung für das 
Schauraum-Kulturfestival. Es präsentiert bis Sonntag zahlreiche 
Open-air-Veranstaltungen auf Münsters Straßen und Plätzen. 
Fritz Schmücker von Münster Marketing rechnet mit mehreren 
zehntausend Besuchern: "Das ist faszinierend , wie sich die 
Leute dann durch die Stadt treiben lassen, die Plätze, den 
öffentlichen Raum genießen. Vom Stellenwert für die Stadt ist 
das, glaube ich, ein wunderbares Aushängeschild, weil die Stadt 
ihre Filetstückchen präsentieren kann und sich im besten Gewand 
zeigt." Höhepunkt ist am Samstag die lange Nacht der Galerien 
und Museen, an der sich insgesamt 46 Einrichtungen beteiligen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 01.09.2011

Ermittlung um Kunstfälschungen (08:55 Uhr) Im sogenannten 
Kunstfälscher-Skandal ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln 
weiter gegen den Leiter des Kunstmuseums Ahlen, Burkhard 
Leismann. Heute (1.9.2011) beginnt vor dem Landgericht in Köln 
der Prozess gegen die vier Hauptbeschuldigten. Leismanns Rolle 
werde aber weiter untersucht, sagte ein Sprecher. Die 
Angeklagten sollen jahrelang für Millionen Fälschungen verkauft 
haben.

Nachrichten aus OWL vom 31.08.2011

Auszeichnung für Kloster Dalheim (15:39 Uhr) Der Verein 
Deutsche Sprache zeichnet das Kloster Dalheim aus. Das 
Landesmuseum gehe vorbildlich mit der deutschen Sprache um und 
verzichte vollständig auf Anglizismen, so die Begründung. Die 
Regionalgruppe OWL zeichnet jedes Jahr eine heimische 
Einrichtung oder Firma aus. Der Preis wird im September 
verliehen .

Nachrichten aus Südwestfalen vom 31.08.2011

Landesgelder für Kultur in SWF (13:42 Uhr) Für die 
Kulturförderung in Südwestfalen hat die Bezirksregierung mehr 
als 230.000 Euro bereit gestellt. Insgesamt knapp 130.000 Euro 
erhalten das Liedermacherfestival "WortKlang" in Iserlohn und 
das KulturPur-Zeltfestival in Hilchenbach-Lützel. Fördergeld 
bekommt auch das Netzwerk "Tatort Technik", das die Angebote 
der Technikmuseen verbessern will. Außerdem unterstützt das 
Land die Kulturlandschaftsführer im Kreis Olpe und im 
Märkischen Kreis.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 31.08.2011

Asterix bleibt länger in Haltern (11:41 Uhr) Die 
Asterix-Ausstellung im Römermuseum in Haltern wird um zwei 
Wochen verlängert. Grund ist der starke Besucherstrom, teilte 
das Museum mit. Seit Ende Juli haben bereits mehr als 10.000 
Asterix-Fans die Sonderausstellung besucht. Eigentlich sollte 
sie am kommenden Sonntag enden, jetzt ist sie bis zum 18. 
September zu sehen.

Nachrichten aus dem Münsterland vom 30.08.2011

Publikumsrenner Bionik (17:04 Uhr) Die Bionik-Ausstellung des 
Naturkundemuseums in Münster ist ein Publikumsrenner. Seit der 
Eröffnung vor zwei Monaten haben schon rund 47.000 Gäste die 
Ausstellung besucht. Sie zeigt

Nachrichten aus Südwestfalen vom 27.08.2011

Bürgerzentrum am Arnsberger Bahnhof (12:41 Uhr) Am Arnsberger 
Bahnhof wird heute ein Bürgerzentrum eröffnet. Dazu wurde das 
alte Bahnhofsgebäude für knapp 2,6 Millionen Euro umgebaut. 
Dort gibt es jetzt Seminar- und Veranstaltungsräume. Außerdem 
sind dort verschiedene ehrenamtliche Gruppen untergebracht. Die 
Kosten wurden zu 70 Prozent von Land und Bund übernommen; 30 
Prozent hat Arnsberg selbst bezahlt. Für noch einmal 1,5 
Millionen Euro wurde auch der Bahnhofsvorplatz umgebaut. 
Außerdem entsteht dort ein Feuerwehrmuseum

Nachrichten aus dem Ruhrgebiet vom 27.08.2011

Bochum: Museum kooperiert erstmals mit Triennale (07:31 Uhr) Im 
Kunstmuseum Bochum ist die Ausstellung "Spuren Buddhas" die 
erste Kooperation mit der Ruhr Triennale. Intendant Willy 
Decker stellt den Buddhismus ins Zentrum der neuen Spielzeit. 
Im Museum sind bis Mitte November Werke von elf Künstlern aus 
Asien zu sehen

Nachrichten aus OWL vom 26.08.2011

Auftakt zur GENIALE in Bielefeld (13:53 Uhr) Zum 
Wissenschaftsfestival GENIALE erwarten die Veranstalter ab 
Freitag (26.08.) mehrere zehntausend Besucher aus ganz 
Nordrhein-Westfalen in Bielefeld. Für das Festival öffnen die 
Bielefelder Hochschulen für insgesamt eine Woche ihre Türen für 
Besucher und präsentieren ihre Forschung in der Innenstadt. 
Damit soll Bielefeld als Hochschulstadt bekannter werden. Neben 
den sechs Bielefelder Hochschulen veranstalten auch Museen und 
zwei Bielefelder Krankenhäuser diverse Workshops und 
Experimentiermöglichkeiten in der Innenstadt oder direkt vor 
Ort. Die Fachhochschule Bielefeld stellt beispielsweise ihre so 
genannte Umfallmaschine aus. Wer die drehende Scheibe mit 
bunten Punkten anschaut, fällt um, weil sie den 
Gleichgewichtssinn außer Kraft setzt. Die Uni Bielefeld setzt 
ihren menschlichen Roboter NAO als Museumsführer in der 
Bielefelder Kunsthalle ein. Organisiert wird die Geniale vom 
Wissenschaftsbüro von Bielefelder Markting. Insgesamt 300.000 
Euro kostet die einwöchige Veranstaltung. Gefördert wird sie 
von der EU und aus Sponsorengeldern.

Der LWL im Überblick: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 
(LWL) arbeitet als Kommunalverband für die 8,3 Millionen 
Menschen in der Region. Mit rund 13.000 Beschäftigten erfüllt 
der LWL als Dienstleister Aufgaben in den Bereichen Soziales, 
Psychiatrie, Maßregelvollzug, Jugend/Schule und Kultur. Mit 
seinen 35 Förderschulen, 20 Krankenhäusern, 17 Museen und als 
einer der größten deutschen Hilfezahler für behinderte Menschen 
erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der 
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der 
Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. 
Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe 
sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den 
Landschaftsverband, der durch die Landschaftsversammlung mit 
101 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.

Der LWL auf Facebook: http://www.facebook.com/LWL2.0 


INFO

LWL-Museumsamt für Westfalen
Dokumentation/Bibliothek
Manfred Hartmann
Salzstr. 38
Erbdrostenhof
48133 Münster
Tel.: 0251-591-3296
Fax: 0251-591-3335
E-Mail: manfred.hartmann at lwl.org 
URL: www.service-fuer-museen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte