[WestG] [AKT] Neuer Film ueber den Zwinger zeichnet 500 Jahre Geschichte nach, Muenster, 05.06.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 30 10:34:28 CEST 2011
Von: "Stadt Münster" <info at presse-service.de>
Datum: 27.05.2011, 10:09
AKTUELL
Vom Wehrturm zum Kunstwerk
Neuer Film über den Zwinger zeichnet 500 Jahre Geschichte nach
Eiserne Gitter erinnern an die dunklen Jahre des Zwingers als
Stätte von Unrecht und Gewalt. Farbmalereien an den Wänden sind
Spuren eines Künstlerateliers. Der Zwinger war auch Wehrturm,
Pulverlager und Rossmühle. Es gibt kein zweites Gebäude in
Münster, an dem sich 500 Jahre Stadtgeschichte so wechselvoll
verweben. Wichtige Stationen des Bollwerks zeichnet ein neuer
Film nach, den das Stadtmuseum Münster jetzt fertig gestellt
hat.
Er ersetzt die 15 Jahre alte Tondiaschau, die Museumsbesucher
bisher auf die Führungen durch den Zwinger einstimmte.
"Filmsequenzen, Pläne, Karten und über 70 historische Aufnahmen
illustrieren anschaulich die Etappen vom Mittelalter bis zur
Gegenwart", so Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé. Der rund
10-minütige Beitrag erinnert auch an den Weg des Zwingers hin
zum offiziellen Mahnmal der Stadt. "Nicht zuletzt beherbergt er
seit nahezu 25 Jahren das Kunstwerk von Rebecca Horn - eine der
bedeutendsten Skulpturen Münsters", ergänzt Dr. Bernd Thier.
Am Sonntag, 5. Juni, wird der Film erstmals der Öffentlichkeit
bei einer Zwinger-Führung präsentiert (11 Uhr, Start im
Museum). In den Sommermonaten ab Juni kann der Zwinger sonntags
von 14 bis 18 Uhr auch auf eigene Faust erkundet werden. Zum
Saisonstart am 5. Juni ist der Film parallel im Stadtmuseum in
einer Dauerprojektion zu sehen.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte