[WestG] [AKT] Neue DVD des LWL: Wewelsburg - Ideologie und Terror der SS

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 26 09:13:47 CEST 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 25.05.2011, 11:45


AKTUELL

Neue DVD des LWL für Westfalen und des Kreismuseums Wewelsburg 
porträtiert wichtigen Erinnerungsort westfälischer Zeitgeschichte
 
2010 wurde die neue, völlig umgestaltete Dauerausstellung 
"Ideologie und Terror der SS" der "Erinnerungs- und 
Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945" im Kreismuseum Wewelsburg 
eröffnet. Ein Jahr danach, bringt der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit dem Kreismuseum eine 
neue Doppel-DVD heraus: "Wewelsburg - Ideologie und Terror der 
SS".

Auf der Disk 1 befindet sich der Film "Wewelsburg - Ideologie 
und Terror der SS". In 23 Minuten bietet er einen filmischen 
Überblick über die zentralen Themen der neuen Dauerausstellung 
im Kreismuseum, der die lokalen Ereignisse in Wewelsburg 
während des Dritten Reiches mit einer umfassenden 
Gesamtdarstellung der SS verknüpft. Die 
weltanschaulich-ideologischen Bestrebungen der SS werden ebenso 
dargestellt, wie die verbrecherischen Folgen. Zahlreiche 
Museumsobjekte aus dem Lebensumfeld der SS und aus dem KZ 
Niederhagen werden in dem Film präsentiert.

Otto Preuss, ein ehemaliger politischer Häftling, und Mark 
Weidman, ein polnischer Jude, dem es gelang, mit falscher 
christlicher Identität den Pogromen seiner Heimat zu entfliehen,
 berichten gemeinsam über das menschenunwürdige Leben im Lager. 
Die Gräueltaten, denen die Häftlinge ausgesetzt gewesen sind 
und die sie mit ansehen mussten, empfanden sie selbst als so 
ungeheuerlich, dass sie nach der Befreiung viele Jahre nicht 
darüber berichten konnten. "Wer sollte uns so etwas denn 
glauben?", so Otto Preuss mit fast tränenerstickender Stimme 
vor der Kamera. "Dieser Film soll zukünftig auch als 
Einführungsfilm für die Ausstellungsbesucher genutzt werden", 
erläutert Kreisdirektor Heinz Köhler.

Die Disk 2 präsentiert umfangreiches Zusatzmaterial. Es 
beinhaltet 18 Filmclips, die auch in der neuen Dauerausstellung 
- ebenfalls in deutscher und englischer Sprache - gezeigt 
werden. Bestimmte Themen, wie die wissenschaftlichen 
Bestrebungen der SS durch Expeditionen und archäologische 
Grabungen oder die spätere Strafverfolgung der SS-Täter in der 
Nachkriegszeit, werden vertieft. Ein weiterer neuer Part sind 
die "Phasen des Gedenkens", die den Umgang der Wewelsburger 
Dorfbevölkerung und der Nachkriegsgesellschaft allgemein mit 
dem Terror der SS erläutern.

Fünf Interviews berichten Überlebenden des KZ Niederhagen aus 
Belgien, Österreich, der Ukraine und Russland von Erfahrungen 
vor ihrer Verhaftung durch die Gestapo und im 
Konzentrationslager sowie von ihren Bemühungen, nach der 
Befreiung in der Nachkriegsgesellschaft wieder Fuß zu fassen. 
Es wird dabei großer Wert darauf gelegt, dass die Zeitzeugen in 
ihrer jeweiligen Sprache zu hören sind; sie sind daher 
teilweise mit deutschen bzw. englischen Untertiteln versehen. 
Ein kleiner ROM-Teil enthält Arbeitsblätter für den Unterricht.

"Die neue DVD porträtiert auf anschauliche und eindringliche 
Weise einen wichtigen Erinnerungsort westfälischer 
Zeitgeschichte. Sie möchte Jugendlichen wie erwachsenen, 
Deutschen, wie Menschen aus anderen Ländern, dabei helfen, die 
Grausamkeit des Nationalsozialistischen Terrors, aber auch die 
Faszination, die die NS-Ideologie auf viele Deutsche ausübte, 
besser zu verstehen", erklärt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara 
Rüschoff -Thale. Die DVD eigne sich gleichermaßen für den 
schulischen Unterricht wie für die außerschulische 
Bildungsarbeit und die persönliche Information.

Hintergrund
Die südlich von Paderborn gelegene Wewelsburg, ein von den 
Paderborner Fürstbischöfen erbautes Renaissance-Schloss, wollte 
Heinrich Himmler zum Versammlungsort und Refugium für seine 
höchsten SS-Führer ausbauen. Für die Bauarbeiten wurden seit 
1939 Häftlinge eingesetzt, die in dem eigens angelegten 
Konzentrationslager Niederhagen untergebracht waren. Obgleich 
ein kleines Lager, war die Härte der Wachmannschaft gegenüber 
den Insassen berüchtigt.

In den SS-Reihen wurde vermeintlich altgermanisches Brauchtum 
neu belebt, die Öffentlichkeit blieb ausgeschlossen. Ein 
Schleier des Geheimnisvollen umgab seitdem die Wewelsburg und 
besonders den Nordturm, was nach dem Krieg zu haarsträubenden 
Spekulationen führte. 1982 eröffnete im ehemaligen Wachgebäude 
die Dokumentations- und Gedenkstätte "Wewelsburg - 1933 -1945". 
Die Wewelsburg findet ein breites Besucherecho im In- und 
Ausland und ist heute eine der wichtigsten Gedenkstätten an die 
Verbrechen des Nationalsozialismus in Deutschland.
 

INFO

Wewelsburg - Ideologie und Terror der SS
Wewelsburg - Ideology and Terror of the SS

Film ca. 23 Minuten plus 18 Filmmodule von zusammen 120 Minuten, 
Deutsch und Englisch, ROM-Teil in Deutsch, 46-seitige Booklet,
19,90 € 

Bezug: 
Museumsshop Wewelsburg oder LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstraße 14
48147 Münster
per E-Mail: medienzentrum at lwl.org,
Tel.: 0251/591-3902
Fax: 0251/591-3982
URL: http://www.westfalen-medien.lwl.org 


Der LWL im Überblick:  
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.   
 
 Der LWL auf Facebook: 
 http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte