[WestG] [AUS] "Tausend Jahre Wissen - Die Rekonstruktion der Bibliothek der Reichsabtei Corvey", Hoexter, Juni 2011-August 2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 26 09:10:15 CEST 2011


Von: "Laura Gieser" <lgieser at mail.upb.de 
Datum: 25.05.2011, 11:33 
 

AUSSTELLUNG
 
Wanderausstellung "Tausend Jahre Wissen - Die Rekonstruktion 
der Bibliothek der Reichsabtei Corvey"

Am Freitag, den 3. Juni 2011, wird im Kaisersaal des Museums 
Schloss Corvey um 18.00 Uhr die Wanderausstellung "Tausend 
Jahre Wissen - Die Rekonstruktion der Bibliothek der 
Reichsabtei Corvey" feierlich eröffnet. Die Ausstellung wird 
eingeführt durch Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Inhaberin des 
Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO, 
Universität Paderborn und Anja Jackes, Kuratorin der 
Ausstellung. Es begrüßen Dr. Claudia Konrad, Leiterin des 
Museums Schloss Corvey und Alexander Fischer, Bürgermeister der 
Stadt Höxter. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung 
herzlich eingeladen.

Die am Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe 
UNESCO an der Universität Paderborn konzipierte 
Wanderausstellung steht unter der Schirmherrschaft der 
Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore 
Kraft, und dauert von Juni 2011 bis August 2012. Die sukzessive 
aufeinanderfolgenden Ausstellungsorte sind neben Corvey 
außerdem Bonn, Marburg, Münster, Wolfenbüttel und Ziesar.

Thema der Ausstellung ist das immaterielle kulturelle Erbe von 
Corvey, eines bedeutenden kulturellen Zentrums der Produktion, 
Speicherung und Vermittlung von Wissen seit dem frühen 
Mittelalter bis in die Neuzeit. Die Reichsabtei in Corvey 
befand sich einst an politisch und kulturell exponierter Lage 
im Osten des fränkischen Reiches und gehört zu den 
bedeutendsten Klöstern aus karolingischer Zeit. Im Mittelpunkt 
der Wanderausstellung steht die Klosterbibliothek mit ihren 
großen und vielfältigen Buchbeständen, die Corvey rückblickend 
als universelles Wissensarchiv mit einem hohen theologischen, 
kulturellen und historischen Anspruch erscheinen lassen.

Die vor 200 Jahren im Zuge der Säkularisation aufgelöste 
Klosterbibliothek der ehemaligen Reichsabtei Corvey, deren 
Bestände vornehmlich an weltliche Institutionen überführt 
wurden, konnte in einem zweijährigen Forschungsprojekt des 
Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe der 
Universität Paderborn bereits teilweise rekonstruiert werden. 
Mit dieser bundesweiten Wanderausstellung werden der 
Öffentlichkeit erstmals auf umfassende Weise die einzigartigen 
Zeugnisse einer 1000jährigen abendländischen Bildungs- und 
Mediengeschichte - Handschriften, Inkunabeln und Drucke - 
gezeigt. Neben einer Auswahl aus dem umfänglichen Konvolut der 
Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn wird die 
Exposition an jeder Station um jeweils am Ort vorhandene und 
bedeutende Corveyana erweitert.

Die Bücher reisen zu den Büchern und werden damit wieder in 
ihren ursprünglichen Bibliothekskontext eingebettet. Von den 
kostbarsten und für die weitere Forschung wichtigsten Schriften 
und Büchern der katalogisierten und erforschten Corveyer 
Bestände wurden außerdem hochwertige Digitalisate erstellt. 
Diese Daten werden im Rahmen der Ausstellung virtuell auf der 
eigens konzipierten Internetplattform "Nova Corbeia - Die 
virtuelle Bibliothek Corvey" präsentiert, wo auch in Zukunft 
die ehemalige Bibliothek der Benediktiner in innovativer Weise 
im ursprünglichen Zusammenhang recherchier- und benutzbar sein 
wird.
 

INFO
 
Veranstaltungsdaten: 
Wanderausstellung "Tausend Jahre Wissen - Die Rekonstruktion 
der Bibliothek der Reichsabtei Corvey"
Datum: 04.06.2011
Museum Schloss Corvey
37671 Höxter
URL: www.schloss-corvey.de 
 
Kontakt:
Prof. Dr. Eva-Maria Seng
Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe UNESCO, 
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Tel.: 05251-60-5488
E-Mail: em-seng at mail.upb.de 
URL: www.uni-paderborn.de/kulturerbe 


Der LWL im Überblick:  
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.   
 
 Der LWL auf Facebook: 
 http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte