[WestG] [AKT] Vortrag: Soest und Dortmund: staedtische und reichsstaedtische Oeffentlichkeiten, Muenster, 27.05.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 23 11:11:34 CEST 2011


Von: "Dorothea Brahm" <istg at uni-muenster.de> 
Datum: 20.05.2011, 15:51 

 
AKTUELL
 
Im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender 
Städtegeschichte im Sommersemester 2011
 
spricht 
 
Robin Köhler, M.A. (Bochum) 
 
über 
 
Soest und Dortmund: städtische und reichsstädtische 
Öffentlichkeiten 
 
 
Ein laufendes Dissertationsprojekt mit dem Titel "Soest und 
Dortmund: städtische und reichsstädtische Öffentlichkeiten im 
Spätmittelalter" soll Funktion, Funktionstauglichkeit und 
Stellenwert von "Öffentlichkeiten" und "öffentlichen Räumen" 
vergleichend untersuchen. Der Vortrag ist ein Werkstattbericht, 
der sich anhand einzelner Beispiele vor allem mit der 
theoretischen sowie methodischen Ausrichtung des Projektes 
beschäftigt.
 
 
INFO
 
Veranstaltungsdaten: 
Datum: 27. Mai 2011 (15.00 Uhr c. t., Sitzungszimmer)
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstr. 46
48143 Münster
 
Kontakt:
Dr. Angelika Lampen
Tel.: 0251 / 83 275 12
Fax: 0251 / 83 275 35
E-Mail: istg at uni-muenster.de 
URL: http://www.staedtegeschichte.de 


Der LWL im Überblick:  
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.   
 
 Der LWL auf Facebook: 
 http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte