[WestG] [KONF] Muehlensymposium, Steinfurt, 27.05.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 20 10:39:56 CEST 2011


Von: "Kreis Steinfurt" <info at presse-service.de>
Datum: 19.05.2011, 12:46


SYMPOSIUM
 
Mühlensymposium am 27. Mai im Kreishaus Steinfurt / jetzt anmelden
"Das Mühlenwesen im Kontext von Wasserrahmenrichtlinie, 
Klimaschutz und Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen"

Kreis Steinfurt. Unter dem Titel "Das Mühlenwesen im Kontext 
von Wasserrahmenrichtlinie, Klimaschutz und Denkmalpflege in 
Nordrhein-Westfalen" findet am Freitag, den 27. Mai, ein 
Mühlensymposium statt.

Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr im Kreishaus in Steinfurt, 
Tecklenburger Straße 10, und wendet sich an alle, die sich für 
Wassermühlen, ihre historische, ökologische und energetische 
Dimension interessieren. Verschiedene Referenten berichten rund 
ums Thema: Über die europäische Wasserrahmenrichtlinie, die 
Nutzung von Wasserkraft als regenerative Energiequelle, über 
den Erhalt historischer Wassermühlen oder deren Bedeutung für 
die regionale Identität.

Veranstalter ist der Kreis Steinfurt, die Westfälisch-Lippische 
Mühlenvereinigung und das Büro für Wasserkraft der 
EnergieAgentur.NRW.
 

INFO

Eine Anmeldung ist bis zum 24. Mai unter www.wasserkraft.nrw.de 
möglich. Vor Ort wird ein Verpflegungsbeitrag in Höhe von zehn 
Euro erhoben.

Für Rückfragen steht die EnergieAgentur unter Tel. 02945 / 
989-189 oder per Mail unter prott at energieagentur.nrw.de zur 
Verfügung.
 
URL: www.wasserkraft.nrw.de


Der LWL im Überblick:  
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.   
 
 Der LWL auf Facebook: 
 http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte