[WestG] [AKT] Museum in der Kaiserpfalz: 7.500 Besucher sahen "Schaetze des Mittelalters"
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 20 10:31:06 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 19.05.2011, 09:47
AKTUELL
Museum in der Kaiserpfalz: 7.500 Besucher sahen "Schätze des
Mittelalters"
Über 7.500 Besucher sahen bis zum vergangenen Sonntag (15.5.)
kostbaren slawischen Schmuck des Mittelalters in Paderborn. Die
Sonderausstellung "Schätze des Mittelalters" über Schmuck aus
dem Staatlichen Archäologischen Museum Warschau im Museum in
der Kaiserpfalz zeigte drei Monate lang fast 500 Schmuckstücke
wie Ohrringe, Perlenketten und Armbänder aus der kulturellen
Blütezeit Polens, der Ukraine und Weißrusslands.
"Wir sind mit dem Besucherzuspruch sehr zufrieden", so
Museumsleiter Dr. Martin Kroker, "vor allem unsere
museumspädagogischen Programme waren sehr gefragt." Allein am
letzten Ausstellungstag besuchten über 500 Gäste das Museum und
nahmen am Abschlussprogramm teil, das von Vorführungen des
Glasperlenschmelzens bis hin zu Schmuck-Workshops reichte. Die
Ausstellung wandert nun weiter - nächste Station ist ein
Ausstellungsort in Polen.
INFO
Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg
33098 Paderborn
Tel.: 05251 1051-10
Fax: 05251 1051-25
E-Mail: kaiserpfalzmuseum at lwl.org
URL: www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte