[WestG] [AKT] Aufbau der Dalheimer Ausstellung "Macht des Wortes"

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 20 10:28:16 CEST 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 19.05.2011, 09:35


AKTUELL


Aufbau der Dalheimer Ausstellung "Macht des Wortes"
Rundgang im 1. Obergeschoss geschlossen

Am 2. Juli wird die erste große Sonderausstellung der Stiftung 
Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur im 
ehemaligen Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) eröffnet. Die 
Vorbereitungen für "Macht des Wortes" über Benediktinisches 
Mönchtum im Spiegel Europas sind in vollem Gange. Leihgeber und 
Restauratoren reisen an und mit ihnen die ersten Exponate für 
die neue Ausstellung.

Darunter sind auch die liturgischen Gewänder aus dem 
österreichischen Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal, die 
Museumsleiterin Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe (links), und 
Projektleiterin Dr. Helga Fabritius präsentieren. "Die Gewänder 
stammen aus dem Barock und sind in ihrer Pracht Zeugnisse aus 
einer Blütezeit des Benediktinerordens", erläutert 
Hallenkamp-Lumpe.

Bis zum 30. Dezember illustriert "Macht des Wortes" mit rund 
200 hochkarätigen Exponaten die Geschichte des 
Benediktinerordens und seinen Einfluss auf die europäische 
Kulturgeschichte. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer 
großen Museumsnacht am 2. Juli.

Wegen des Aufbaus der Sonderausstellung bleiben der 
Museumsrundgang im 1. Obergeschoss und die 
Multimedia-Installation "Die Schöpfung" im 2. Obergeschoss ab 
sofort und bis zur Eröffnung von "Macht des Wortes" 
geschlossen. Klostergelände, Klostergärten, Kirche, Kreuzgang, 
die Dauerausstellung in der Klausur und die Abteilung zur 
Säkularisation stehen aber weiter uneingeschränkt zur Verfügung.
 

INFO

URL: http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org 
 
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Tel.: 0 52 92 . 93 19-0
Fax: 0 52 92 . 93 19-119
E-Mail: kloster-dalheim at lwl.org 
 

Anfahrt mit dem PKW
Über A44: Abfahrt Lichtenau (Westfalen), Richtung Lichtenau,
4 Kilometer bis Dalheim. Über A33: Abfahrt Wünnenberg/
Haaren, Richtung Kassel, weiter über A44.
 

Öffnungszeiten
dienstags bis sonntags 10 bis 18 Uhr
montags geschlossen außer an Feiertagen
ganzjährig geöffnet außer 24., 25., 31. Dezember
 

Eintrittspreise bis 1. Juli
Erwachsene 6,00 Euro
Gruppen (ab 16 Personen) 4,80 Euro (je Person)
Kinder/Jugendliche (6 -17 Jahre) 2,20 Euro
ermäßigt 3,50 Euro
Familientageskarten 13,00 Euro
 

Eintrittspreise während der Sonderausstellung "Macht des 
Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas" 
(2. Juli bis 30. Dezember)
Erwachsene 9,00 Euro
Gruppen (ab 16 Personen) 7,00 Euro (je Person)
Kinder/Jugendliche (6 -17 Jahre) 3,00 Euro
ermäßigt 4,50 Euro
Familientageskarten 19,00 


Der LWL im Überblick:  
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.   
 
 Der LWL auf Facebook: 
 http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte