[WestG] [AKT] Die Runderneuerung des Amsterdamer Rijksmuseums, Muenster, 26.05.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 19 09:21:52 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 19.05.2011, 09:00
AKTUELL
Die Runderneuerung des Amsterdamer Rijksmuseums
Neubau-Gespräch im LWL-Landesmuseum
Im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster
ist am Donnerstag, 26. Mai, um 19 Uhr der Kunsthistoriker Prof.
Dr. Gregor J. Weber vom Amsterdamer Rijksmuseum zu Gast bei den
"Neubau.Gesprächen". Diese Gesprächsreihe findet einmal
monatlich statt und will das Publikum während der Umbauphase
auf den Weg zum neuen Museum des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) mitnehmen.
Das Amsterdamer Rijksmuseum, mit seiner einzigartigen Sammlung
zur Kunst des "Goldenen Zeitalters" eines der wichtigsten und
bestbesuchten Museen Europas, wird seit 2003 einer
Generalsanierung unterzogen. Ziel dieses gigantischen
Kraftaktes ist es, den Anforderungen des 21. Jahrhunderts an
die Präsentation und n die vielfältigen Bildungs- und
Forschungsaufgaben eines Museums gerecht zu werden.
Der deutsche Kunsthistoriker Professor Gregor J. Weber ist seit
April 2009 Leiter der Gemäldeabteilung des Rijksmuseums. Er
wird aus der Innensicht die politischen Entscheidungsprozesse,
konzeptionellen Eckpunkte und die unterschiedlichen
Erwartungshaltungen zu dieser Generalsanierung beleuchten.
INFO
Der Vortrag findet im Veranstaltungssaal im 2. Obergeschoss des
Altbaus statt.
Der Eintritt ist frei.
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte