[WestG] [TOC] Heimatblaetter Soest, Folge 455, Februar 2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 17 11:36:31 CEST 2011


Von: "Alexander Schmidt" <alexander.schmidt at lwl.org>
Datum: 17.05.2011, 11:55
 

SERVICE: TOC
 
Heimatblätter Soest
Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen
Beilage zum Soester Anzeiger
Folge 455
Februar 2011
 

Bibliotheksnachweis über (Feld "ZDB" = Zeitschriftendatenbank):
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=zes&ID=169

 
 
 
 
 
ohne Seitenangaben, in Auswahl [AS]
 

Funke, Helmut
Umsiedlung von 2500 Menschen
Vor sechzig Jahren fand die größte Umsiedlungsaktion in der 
Soester Geschichte statt
 
Braukmann, Horst
Die Soester Gerichtsbarkeit in der Börde
Alte Urkunden bezeugen den Streit zwischen Soest und
dem Erzbischof von Köln

Multhaupt, Hermann
Schon Goethe war von der "Dunsthöhle" begeistert
Geheimnisvolles Gas heilt in Bad Pyrmont chronische 
Gefäßerkrankungen

Gernert, Wolfgang
Historische Feste und Bräuche in Münsters Altstadt
Im globalen Zeitalter haben regionale Feste wachsende 
Bedeutung

Platte, Hartmut
Heilige der Nächstenliebe
Ida von Herzfeld wurde schon bald nach ihrem Tod um
825 als Heilige verehrt

Glaubenszeichen am Wegesrand
Neue Schrift über Lippetal von Markus Huneke


Der LWL im Überblick:  
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.   
 
 Der LWL auf Facebook: 
 http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte