[WestG] [AKT] Vitrinengespraech: Mehr als Kohle, Stahl und Fußball - Archaeologie in Dortmund, Herne, 19.05.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 17 10:11:56 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 16.05.2011, 15:06
AKTUELL
"Vitrinengespräch" mit Dortmunds Stadtarchäologin im LWL-Museum
für Archäologie
Mehr als Kohle, Stahl und Fußball - Archäologie in Dortmund
An diesem Donnerstag (19.5.) gibt es im LWL-Museum für
Archäologie in Herne eine Ausgrabungsgeschichte aus erster
Hand. Um 18 Uhr berichtet Dr. Henriette Brink-Kloke, Dortmunds
Stadtarchäologin, von den aktuell bedeutendsten Grabungen auf
Dortmunder Stadtgebiet, deren Ergebnisse noch bis zum 20.
November in der Sonderausstellung "Fundgeschichten" zu sehen
sind.
Reich ausgestattete Gräber aus der Bronzezeit und extrem
seltene Funde aus dem Mittelalter zählen zu den
Grabungs-Höhepunkten aus Dortmund. Zahlreiche
Ausstellungs-Objekte stammen aus der Großgrabung in und um die
Hörder Burg. Eine Besonderheit dieser Grabung: Durch die
feuchten Bodenbedingungen hat sich organisches Material wie
Holz und Leder besonders gut erhalten. Henriette Brink-Kloke
erläutert direkt an der Objektvitrine die Bedeutung
beispielsweise von komplett erhaltenen Kinder-Lederschuhen oder
auch die kostbarer Goldfunde, wie der eines Granatrings, der
aus ungeklärten Gründen in den Burggraben geriet.
Der Kurzvortrag gehört zur Veranstaltungsreihe der so genannten
Vitrinengespräche, bei denen einmal im Monat Archäologinnen,
Überraschungsfinder und Wissenschaftlerinnen direkt an den
Ausstellungsstücken Ausgrabungsgeschichten aus erster Hand
erzählen. Zu entrichten ist nur der Museumseintritt.
INFO
Mehr Infos:
URL: http://www.fundgeschichten.lwl.org
Termin und Kosten:
Donnerstag, 19.5.2011, 18 Uhr "
Mehr als Kohle und Stahl - Archäologie in Dortmund"
Vitrinengespräch mit Dr. H. Brink-Kloke, Stadtarchäologin
Dortmunds
Ausstellungslaufzeit:
16.4. bis 20.11.2011
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel.: 02323 94628-0
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr
bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
Eintritt:
- € 3,50 Erwachsene
- € 2,00 Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre),Schülerinnen und
Schüler
- € 1,60 Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an Führung oder
museumspädagogischen Programm (2 Begleiter frei)
- € 8,00 Familien
- € 2,10 Ermäßigungsberechtigte
- € 3,00 Erwachsene in Gruppen ab 16. Personen
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte