[WestG] [AKT] Schaetze des Mittelalters, textile Meisterpruefung und Tanzkunst: Internationaler Museumstag in den LWL-Museen, 15.05.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mai 11 09:56:20 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.05.2011, 15:24
AKTUELL
Schätze des Mittelalters, textile Meisterprüfung und Tanzkunst
Internationaler Museumstag in den LWL-Museen
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am
Internationalen Museumstag (Sonntag, 15.5.) in seine Museen zu
besonderen Veranstaltungen ein. Freien Eintritt gewähren dabei
das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster,
das LWL-Museum für Archäologie in Herne, das LWL-Römermuseum in
Haltern am See (Kreis Recklinghausen), das Museum in der
Kaiserpfalz in Paderborn, das LWL-Industriemuseum Glashütte
Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) und das
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Die Museen bieten
unter anderem besondere Führungen durch ihre Ausstellungen an.
Museum in der Kaiserpfalz (Paderborn)
Am Internationalen Museumstag öffnet im Museum in der
Kaiserpfalz in Paderborn bei freiem Eintritt letztmals die
Ausstellung "Schätze des Mittelalters" ihre Pforten. Um 11 Uhr
gibt Museumsleiter Dr. Martin Kroker in einer Führung Einblicke
in die mittelalterliche Gesellschaft der Slawen und in die
Herstellung und den Formenreichtum slawischer Schmuckstücke.
Für Fünf- bis Siebenjährige startet um 11 Uhr die
Entdeckungstour "Märchenhaft schön!". Die Kinder lauschen einem
alten Märchen, in dem von besonderen Schmuckstücken und
Schätzen berichtet wird. In der Sonderausstellung erkunden sie
an ausgewählten Beispielen die Vielfalt des mittelalterlichen
Schmucks, der so zum Vorbild für eine eigene prächtige
Halskette wird. Von 14 bis 17 Uhr ist die Schmuckwerkstatt für
Kinder und Erwachsene geöffnet. Jeder kann spontan unter
fachkundiger Anleitung Broschen und Anhänger nach eigenen Ideen
mit Emaille verzieren oder mit goldener Folie kunstvoll
veredeln. Wer die Geschichte der Paderborner Königspfalzen
erkunden möchte, kann sich um 15 Uhr einer öffentlichen Führung
durchs Museum anschließen.
Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg, 33098 Paderborn, Tel.
05251 1051-10, http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
LWL-Römermuseum in Haltern am See
Im LWL-Römermuseum in Haltern erzählt eine Museumspädagogin als
Gaius Munatius Crispus um 14 und um 15 Uhr bei freiem Eintritt
aus seinem Leben als Militärtribun im Römerlager Haltern. Er
ist erst seit kurzem hier stationiert und absolviert seinen
ersten Militäreinsatz in Germanien. Crispus möchte Karriere
machen und berichtet deshalb ausführlich auch über die
römischen Erfolge. In der Ausstellung kann er an all das
anknüpfen, was die römischen Soldaten vor 2000 Jahren in
Westfalen hinterlassen haben: nicht nur Waffen, sondern auch
feines Tischgeschirr, Reste kostbarer Gläser oder
Austernschalen.
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See,
Tel.: 02364 9376-0, http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Museum für Archäologie in Herne
Im LWL-Museum für Archäologie in Herne finden um 11.15 Uhr, 15
und 16 Uhr bei freiem Eintritt Führungen durch die
Sonderausstellung "Fundgeschichten" über neueste Ent-deckungen
von Archäologen in NRW" statt. Vom Schwimmsaurier und
Urzeithamster, von Alchimisten-Küchen und kostbaren
Münzschätzen: in der Ausstellung wird die Fundgeschichte der
Objekte lebendig. Rundgänge durch die Dauerausstellung beginnen
um 14 und um 15 Uhr. Unter dem Motto
"gesucht.gefunden.ausgegraben" erkunden die Besucher in der
Grabungslandschaft des Museums die 250.000-jährige
Menschheitsgeschichte in Westfalen - vom Faustkeil im Geröll
der Eiszeit bis zum Puppenkopf aus dem Bombenschutt des Zweiten
Weltkriegs.
Jeder Tag ist etwas ganz Besonderes und Einzigartiges - und das
lässt sich jetzt auch künstlerisch zeigen. Am Internationalen
Museumstag können die Besucher des LWL-Museums für Archäologie
live dabei sein, wenn die Künstlerin Martina Muck quasi den
"Fingerabdruck" des Tages nimmt und auf Papier bannt. Vor dem
Museum wird in der Zeit von 16 bis 18 Uhr ein circa drei Meter
hohes, pyramidenförmiges Gebilde aufgebaut sein: Der von der
Muck entwickelte Windzeichner, der mithilfe eines kleinen
Segels alle Windbewegungen aufnimmt und mit einem Stift auf
Papier überträgt. Je nach Windstärke und Windrichtung entstehen
so Zeichnungen und Muster; und sozusagen ein Orts-Tagebuch der
ganz besonderen Art. Die Aktion ist Teil einer Reihe von
Windzeichnungen, die zwischen März und Juli im Raum Herne
erstellt werden und wurden. Insgesamt entstehen so 15
Tages-Zeichnungen, die ab dem 23.Juli bis zum 18.September im
Foyer des LWL-Museums für Archäologie ausgestellt werden.
LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne Tel.
02323 94628-0 oder -24, http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster
Mit einer Finissage geht die Ausstellung "Palermo - Who knows
the beginning and who knows the end" im LWL-Landesmuseum für
Kunst und Kulturgeschichte in Münster am Sonntag, 15. Mai, zu
Ende. Als bewegten Abschluss zeigt das DiT-Studio für Tanzkunst
um 11 Uhr die Tanzmatinee "Mal so - Mal so". Der Eintritt ist
den ganzen Tag frei. Das münsterische Ensemble des "DiT Studios
für Tanzkunst" besteht aus Jugendlichen, Erwachsenen, älteren
Menschen sowie Jugendlichen mit Handicap. Unter der Leitung der
Tanzpädagogin Ruth Trautmann hat sich die Gruppe in mehreren
Museumsbesuchen mit dem Werk Palermos auseinandergesetzt und
diese Inspirationen und Eindrücke anschließend in eigene
Choreografien umgesetzt. Die eigenwilligen Neu- und
Nachschöpfungen verbinden die Gedanken Palermos und die
bildende Kunst mit der Welt des Tanzes. Um 15 Uhr findet die
letzte Führung zur Palermo-Ausstellung statt. Die Führung
"Sonntagsaussichten" um 16 Uhr lädt dazu ein, sich näher mit
der Dauerausstellung "Aufgemischt" zu befassen.
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10,
48143 Münster Tel.: 0251 5907-201,
http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen
Am Internationalen Museumstag eröffnet der LWL in seinem
Industriemuseum Glashütte Gernheim die kleine Sonderausstellung
"1850: Leben im Herrenhaus". Am authentischen Ort des
Herrenhauses werden ab 10 Uhr Exponate aus dem Alltagsleben der
Fabrikantenfamilie Schrader um die Mitte des 19. Jahrhunderts
zu sehen sein. Die Familie bewohnte das Haus zwischen 1813 und
1879. Die Sonderausstellung zeichnet die Verwandlung des
Herrenhauses von einer Scheune zum Museumsgebäude nach, gibt
Einblicke in das Leben der Familie Schrader und geht auf
Aspekte der damaligen Tisch- und Esskultur ein. Erstmals zeigt
das Museum auch Funde aus einer archäologischen Grabung am
Herrenhaus aus den Jahren 2001 und 2002. Der Museumseintritt
ist an diesem Tag frei. Beginnend ab 10.30 Uhr wird es
stündlich Führungen durch die Sonderausstellung geben. Die
ebenfalls kostenlose Sonntagsführung durch das gesamte Museum
beginnt um 11 Uhr. Schauvorführungen am Schmelzofen gibt es von
10 bis 13.30 Uhr und von 14.30 bis17.30 Uhr
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Gernheim 12, 32469
Petershagen Tel.: 05707 93110, http://www.lwl-industriemuseum.de
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum
Ebenfalls bei freiem Eintritt hat das LWL-Industriemuseum Zeche
Hannover in Bochum am Internationalen Museumstag von 11 bis 18
Uhr geöffnet. Junge Museumsbesucher können dabei zu einer
freien Schicht in das Kinderbergwerk "einfahren". Um 12 und 15
Uhr bietet das Museum Erlebnisführungen durch das Denkmal mit
Schauvorführung der historischen Dampffördermaschine an.
Außerdem ist die Sonderausstellung "Das Meer sehen" mit Fotos
von Dariusz Kantor geöffnet. Passend zum Motto des diesjährigen
Museumstages "Museen, unser Gedächtnis" gibt es in der
Maschinenhalle eine Ausstellung mit 13 Koffern von Jugendlichen
und Senioren verschiedener Nationalität. Der Inhalt der Koffer
und die Lebensgeschichten machen bewusst, dass Museen auch das
Gedächtnis der Zugewanderten sind. Die Ausstellung ist ein
Projekt des Vereines IFAK e.V., einer Selbstorganisation von
Zuwanderern und Einheimischen, die sich der multikulturellen
Jugend- Familien- und Seniorenarbeit verschrieben hat.
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover,Günnigfelder Straße 251,
44793 Bochum-Hordel, Tel.: 0234 6100-874,
http://www.lwl-industriemuseum.de
LWL-Textilmuseum in Bocholt
Den vollen Einsatz aller Familienmitglieder verlangt eine
Meisterprüfung, die das LWL-Textilmuseum in Bocholt "abnimmt".
Speziell für den Internationalen Museumstag hat der LWL in
seinem Bocholter Industriemuseum eine Familienrallye mit
kniffligen Aufgaben entwickelt. Das Erkundungsspiel führt
Kinder, Eltern oder Großeltern vom Fabrikhof aus ins
Maschinenhaus, Kesselhaus, in den Websaal und in das
Arbeiterhaus, wo sie forschend und entdeckend verschiedene
Aufgaben lösen müssen. An anderen Stellen sind Kraft,
Geschicklichkeit und Kreativität verlangt, um historische
Lebenssituationen nachvollziehen und meistern zu können. Die
Mitarbeiterinnen Angela Huster und Susanne Geuchen werden die
Aufgaben verteilen und jeder Familie nach erfolgreicher
Teilnahme den Meisterbrief aushändigen. "Selbstverständlich
dürfen alle Familien die Musterbücher, Lochkarten und
Holzgeräte mit nach Hause nehmen, die sie bei ihrer
Meisterprüfung anfertigen", verspricht LWL-Museumsleiter Dr.
Hermann Josef Stenkamp. Zu der etwa dreistündigen Rallye können
Familien zwischen 15 und 16 Uhr starten. Die Teilnahme kostet 8
Euro zuzüglich 5,80 Euro Museumseintritt pro Familie.
LWL-Textilmuseum Bocholt, Uhlandstraße 50 46397 Bocholt Tel.
02871 216110, http://www.lwl-industriemuseum.de
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund
Am Internationalen Museumstag eröffnet das LWL-Industriemuseum
Zeche Zollern in Dort-mund um 11 Uhr die Sonderausstellung "Von
Alma bis Zollverein. Ruhrbergbau im Spiegel der Ansichtskarte"
mit 200 historischen Postkarten. Daneben sind noch die
Sonderaus-stellungen "Emscher Revier. Industrielandschaft im
Prozess" mit Fotos von Joachim Schumacher und "Zechen in
Castrop-Rauxel" mit Fotos aus 120 Jahren Bergbaugeschichte zu
sehen. Jeweils um 11.30 und 12 Uhr startet die Führung "Schloss
der Arbeit". Abgesehen vom normalen Museumseintritt (Erwachsene
3,50 Euro, Kinder 2 Euro, Familien 8 Euro) wird für die
Führungen keine besondere Gebühr erhoben.
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Grubenweg 5, 44388
Dortmund-Bövinghausen Tel.: 0231 6961-111,
http://www.lwl-industriemuseum.de
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten und
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Zwei Industriemuseen entdecken, mit der Muttenthalbahn und im
historischen Schienenbus durch das grüne Ruhrtal fahren und das
alles an einem Tag? Mit dem MontanTicketRuhr lässt sich
Industriekultur zwischen Witten und Hattingen ganz einfach
entdecken. Am Sonntag, 15. Mai, lädt der LWL zusammen mit der
Ruhrtalbahn Besucher dazu ein, einen Tag lang, von 11 bis 17
Uhr, Industriegeschichte zu erleben.
Vom Besucherbergwerk im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall,
geht es in die Schaugießerei und zum Hochofen der Henrichshütte
Hattingen. Vom "schwarzem Gold" zum "heißem Eisen" bringt die
Besucher der leuchtend rote Schienenbus der Ruhrtalbahn. Das
MontanTicketRuhr startet am Parkplatz Nachtigallstraße in
Witten. Ein Gästeführer begleitet die Besucher durch den ganzen
Tag.
Mit der Muttenthalbahn geht es zum LWL-Industriemuseum Zeche
Nachtigall, wo eine Führung durch den Nachtigallstollen und
Ausstellungen rund um den Bergbau im Ruhrtal auf dem Programm
stehen. Der Schienenbus der Ruhrtalbahn bringt die Gruppe
danach zur Henrichshütte. Im Hattinger LWL-Industriemuseum
tauchen die Besucher in die Welt des flüssigen Metalls ein. Im
Mittelpunkt stehen die Schaugießerei und eine Führung zum
Hochofen 3. Die Ruhrtalbahn bringt die Gruppe anschließend
wieder zurück nach Witten.
Erwachsene zahlen 17,50 Euro, Kinder 10 Euro. Die Familienkarte
kostet 40 Euro. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel:
0208 - 309983010. Weitere Informationen zum MontanticketRuhr im
Internet unter: www.montanticketruhr.de.
Im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall beginnt um 15 Uhr ein
kostenloser Vortrag zu ausgewählten Kostbarkeiten aus der
Sammlung des Industriemuseums. Dieses Mal wird eine Fahne der
"Central-Locomotiven-Werkstatt Witten" aus dem 19. Jahrhundert
präsentiert. Den ganzen Tag über von 10 bis 18 Uhr fahren die
Züge der AG Muttenthalbahn vom Parkplatz Nachtigallstraße bis
zur Zeche Nachtigall, Stollenführungen stehen zwischen 11 und
17 Uhr stündlich auf dem Programm. Sie kosten zwei Euro,
ermäßigt einen Euro zusätzlich zum regulären Eintritt
(Erwachsene 2,40 Euro, ermäßigt 1,60 Euro, Kinder 1,50 Euro,
Familienkarte 5,80 Euro).
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Nachtigallstraße 35,
58452 Witten Tel.: 02302 93644-10,
http://www.lwl-industriemuseum.de
Im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen startet um 11.30
Uhr ein Sonntagsspaziergang (2 Euro), um 14.30 Uhr beginnt die
Ratten-Kinderführung (2 Euro). In der Zeit von 14 bis 17 Uhr
gibt es Vorführungen in der Schaugießerei (gratis). Außerdem
findet am Internationalen Museumstag in der Zeit von 11 bis 16
Uhr ein Modelleisenbahn- und Spielzeugmarkt in der Gebläsehalle
statt. Eintritt inkl. Museumseintritt 3,50 Euro, Kinder bis 12
Jahre frei.
LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Werksstraße 31 - 33, 45527
Hattingen Tel.: 02324 9247-140,
http://www.lwl-industriemuseum.de
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop
Im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop
(Kreis Recklinghausen) startet um 11 Uhr eine öffentliche
Führung durch das Schiffshebewerk. Außerdem sind am
Internationalen Museumstag die Sonderausstellungen "Mensch und
Fluss - 7000 Jahre Freunde und Feinde" und "Hauptsache, es
klappt! Schiffe in beweglichen Büchern aus der Sammlung Ulrich
Tietz" zu sehen. Eintritt: Erwachsene 3,50 Euro, Kinder 2 Euro,
Familien 8 Euro. Schiffstouren starten um 12.30 Uhr, 13.30 Uhr,
14.30 Uhr (1-std. Tour) sowie um 15.30 Uhr (2-std. Tour).
Kosten: 6 Euro Erwachsene, 5 Euro Kinder (1 Std.), 10 Euro
Erwachsene, 8 Euro Kinder (2 Std.), Mindestteilnehmerzahl: 10
Personen
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Am Hebewerk
2, 45731 Waltrop Tel.: 02363 97070,
http://www.lwl-industriemuseum.de
LWL-Ziegeleimuseum Lage
Im LWL-Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe) können die Besucher in
der Zeit von 10 bis 17 Uhr den Ofensetzern beim Bau eines
Feldbrandofens zusehen. Um 11 Uhr startet eine öffentliche
Führung durch die Ziegelei. Außerdem sind die
Sonderausstellungen "Gute Arbeit - Von Wünschen und
Wirklichkeiten", "Trabajadoras III - Cecilia Herrero-Laffin"
und "Baukeramik - Mosaik und Objekte aus Ziegeln" zu sehen.
(Eintritt: Erwachsene: 2,90 Euro, Kinder: 1,50 Euro, Familien:
6,80 Euro
LWL-Ziegeleimuseum Lage, Sprikernheide 77, 32791 Lage Tel.:
05232 94900, http://www.lwl-industriemuseum.de
Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
in Lichtenau
Das Handy, ein Klebezettel oder ein Reisesouvenir: Während
diese Dinge heute helfen, im Alltag Schönes und Wichtiges im
Gedächtnis zu behalten, gab es auch in den Klöstern des
Mittelalters Erinnerungshilfen. Sie sind der Mittelpunkt des
Internationalen Museumstags in der Stiftung Kloster Dalheim.
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau (Kreis
Paderborn).
Bei einem Rundgang durch die Klausur und Teile der neuen
Dauerausstellung im Obergeschoss erfahren die Teilnehmer der
Sonderführung um 15 Uhr, welche Erinnerungshilfen es in
mittelalterlichen Klöstern gab und was sie den Ordensleuten ins
Gedächtnis rufen sollten. So erinnerte zum Beispiel der
einheitliche Habit an die Gleichheit aller Ordensmitglieder,
das Läuten der Glocke rief zum Stundengebet und die tägliche
Lesung aus der Ordensregel mahnte zur Einhaltung der Pflichten
des Klosterlebens.
In der KlosterSchule stellen Kinder von 15 bis 17 Uhr
mittelalterliche "Notebooks" (Wachstafeln) her. Im
Klosterwirtshaus gibt es von 11 bis 18 Uhr Leibspeisen aus
Kindertagen. Der Zugang zum Klosterwirtshaus ist frei. Die
Teilnahme an einer öffentlichen Führung (nicht für Gruppen)
kostet 2,50 Euro pro Person zzgl. Museumseintritt (Erwachsene 6
Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder 2,20 Euro, Familientageskarten
13 Euro). Beim museumspädagogischen Programm fallen
Materialkosten von 2 Euro pro Kind an. Weitere Informationen
unter Telefon (0 52 92) 9319-225.
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Am Kloster 9 33165
Lichtenau Tel.: 05292 93190,
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold (Kreis Lippe) bietet zum
Internationalen Museumstag eine kostenlose Führung an. Bei dem
Rundgang wird anhand von Beispielen im Museumsgelände erläutert,
welche kulturellen Einflüssen anderer Länder im Laufe der Zeit
nach Westfalen gekommen sind und welche Spuren Auswanderer aus
Westfalen in anderen Ländern hinterlassen haben. Treffpunkt ist
um 14 Uhr am Museumseingang.
LWL-Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus, 32760 Detmold Tel.:
05231 7060, http://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen bietet am Internationalen
Museumstag eine Reihe von besonderen Angeboten: Die
Kunsthandwerkerausstellung "Handwerk-Kunst-Design" beginnt
bereits am Samstag, die Besucher können Objekte und Produkte
aus verschiedenen Hand-werksbereichen und Materialien aber auch
am Sonntag bewundern und kaufen. Am Internationalen Museumstag
gibt es zusätzlich noch verschiedene Mitmachaktionen zum Thema
Papier. Um 12 Uhr eröffnet der LWL außerdem in der Goldschmiede
die Ausstellung "Coole Männer". Der Zentralverband der
Deutschen Gold- und Silberschmiede und die Juwelier-, Gold- und
Silberschmiede-Innung Dortmund präsentieren hier den deutschen
Nachwuchs-wettbewerb "Junge Cellinis". In diesem Jahr geht es
um Schmuck für Männer. Wie werde ich Nachwuchsimker? Diese
Frage beantworten junge Imker ab 10 Uhr im Haus Haspe. Um 14
Uhr startet die kostenlose Sonntagsführung "Hammerschlag, Staub
und heißes Eisen". Dabei erläutert die Museumspädagogin Simona
Pachulski Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in
handwerklichen Berufen. Treffpunkt ist der
Kleinschmiedebereich. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr können die
Besucher beim kostenlosen Mitmachangebot in der Blaufärberei
mit Modeln Stoffe bedrucken. Bei allen Angeboten zahlen die
Besucher lediglich den normalen Eintritt: Erwachsene 5 Euro,
Kinder 2 Euro, Familien 11 Euro.
LWL-Freilichtmuseum Hagen, Mäckingerbach, 58091 Hagen-Selbecke
Tel.: 02331 78070, http://www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de
Der Internationale Museumstag
Unter dem Motto "Museen, unser Gedächtnis" begehen die Museen
im Mai 2011 weltweit den 34. Internationalen Museumstag. Ziel
des Internationalen Museumstages ist, auf das breite Spektrum
der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der etwa 6.500
Museen in Deutschland aufmerksam zu machen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte