[WestG] [AKT] Westfalen heute 11.05.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mai 11 15:16:32 CEST 2011


Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 11.05.2011, 13:47


AKTUELL

Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 11.05.2011

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen,
NRW, Deutschland, Olpe: Politik, Soziales, Wissenschaft und 
Bildung / 11.05.2011 12:00

Bundeswettbewerb: Olper Hauptschule ist Deutschlands "stärkste 
Schule"

Olpe (wh). Deutschlands "stärkste Schule" kommt aus Westfalen: 
Die Hakemickeschule in Olpe ist Sieger des größten deutschen 
Schulpreises und nahm heute von Bundespräsident Christian Wulff 
im Schloss Bellevue die Auszeichnung "Starke Schule" entgegen. 
Der mit 15.000 Euro dotierte Preis belohnt laut Jury "das 
überzeugende Gesamtkonzept der Schule, das individuelle 
Förderung, soziales Lernen und die frühzeitige 
Berufswahlorientierung in den Vordergrund stellt". Ein 
besonderes Lob wurde für die Inklusion von Sonderschülern an 
der Ganztagshauptschule ausgesprochen, die durch eine 
vorbildliche Einbeziehung sozialer Fachkräfte in den 
Schulalltag ermöglicht werde. Der von der Hertie-Stiftung 
ausgeschriebene Wettbewerb "Starke Schule. Deutschlands beste 
Schulen, die zur Ausbildungsreife führen" will auf 
Schulkonzepte aufmerksam machen, die besonderen Wert auf die 
Vermittlung fachlicher und sozialer Kompetenzen sowie die 
erfolgreiche Förderung von Berufsorientierung legen. Über 600 
Schulen haben sich in diesem Jahr bundesweit am Wettbewerb 
beteiligt und für einen Bewerbungsrekord gesorgt.

Weitere Informationen: 
http://www.starkeschule.ghst.de/index.php?id=32 

Pressekontakt: Carmen Jacobi, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, 
Telefon: 069/660756155 und 0151/15121484, E-Mail: 
JacobiC[at]ghst.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen: 
Panorama, Wirtschaft / 11.05.2011 11:00

Automatenbetrug: Skimming-Attacken auf westfälische Sparkassen 
rückläufig

Westfalen (wh). Der vom Bundeskriminalamt (BKA) festgestellte 
massive Anstieg von Betrugsfällen an Geldautomaten gilt nicht 
für den Sparkassenverband Westfalen-Lippe. Hier sank die Zahl 
der sogenannten Skimming-Attacken von 18 Fällen im Jahr 2009 
auf neun Fälle im vergangenen Jahr. Als Grund für den 
regionalen Rückgang sieht Sparkassenverbandssprecher Andreas 
Löbbe "umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen", die allerdings 
geheim gehalten werden. Ein Austausch von Geldautomaten sei vor 
dem Hintergrund von Skimming-Attacken nicht nötig gewesen. Der 
Sparkassenverband betreibt in Westfalen rund 2.500 
Geldautomaten. Bundesweit ist im vergangenen Jahr die 
Kriminalität an Geldautomaten mit Minikameras, 
Kartenlesegeräten oder präparierten Tastaturen laut BKA um 55 
Prozent gestiegen. Betrüger haben 2010 die Kartendaten von 
190.000 Personen erspäht und damit einen Schaden von rund 60 
Millionen Euro verursacht.

Pressekontakt: Andreas Löbbe, Pressesprecher Sparkassenverband 
Westfalen-Lippe, Telefon: 0251/2104602, E-Mail: 
presse[at]svwl.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 Hochsauerlandkreis: Panorama, Wirtschaft / 10.05.2011 18:00

Aktion "Biene sucht Bauer": Landwirte und Imker gehen neue Wege 
der Kooperation

Westfalen (wh). Landwirte in Westfalen wollen zukünftig enger 
mit regionalen Imkern zusammenarbeiten. Unter dem Motto "Biene 
sucht Bauer" haben der Deutsche Bauernverband und der Deutsche 
Imkerbund Landwirte dazu aufgerufen, einen Teil ihres Hofes für 
die Pflege von Bienenvölkern zur Verfügung zu stellen. Von der 
ungewöhnlichen Allianz sollen beide Seiten profitieren: Die 
Bauern fahren durch das stärkere Bestäuben ihrer Felder eine 
höhere Ernte ein, und die Imker sind näher an den 
Futtergrundlagen ihrer Bienenvölker. Besonders im 
Hochsauerlandkreis stoße "Biene sucht Bauer" auf großes 
Interesse, so Barbara Kruse, Sprecherin des 
Landwirtschaftsverbandes in Olpe. Auch Josef Schreiber, 
Vorsitzender des dortigen Kreisverbandes, unterstützt die 
Aktion: "Bienen dienen der Landwirtschaft, die Landwirtschaft 
dient den Bienen - was früher selbstverständlich war, müssen 
wir heute wieder neu ins Blickfeld rücken."

Weitere Informationen und Pressefotos: 
http://www.wlv.de/presse/2011/05/15308.php 

Pressekontakt: Barbara Kruse, Sprecherin Kreisverband 
Hochsauerland im Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband, 
Telefon: 02761/926633

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Coesfeld, Herford, Hochsauerlandkreis, Lippe, Münster, 
Olpe: Freizeit, Kultur und Medien / 10.05.2011 17:00

Internationaler Museumstag in Westfalen: Enthüllungen, 
Zeitreisen und 150 Darsteller der Spätantike

Westfalen (wh). Workshops, Feste, freier Eintritt: Beim 34. 
Museumstag am Sonntag, 15. Mai, präsentieren sich zahlreiche 
Häuser in Westfalen mit besonderen Aktionen. Attendorn. In 
Anlehnung an das diesjährige Motto "Museen, unser Gedächtnis!" 
zeigt das Südsauerlandmuseum Attendorn Handschriften und frühe 
Druck aus dem Museumsbestand. Mit diesen Ausstellungsstücken 
wird die Erfindung des Buchdrucks als bahnbrechende Ära der 
Menschheit präsentiert. http://www.suedsauerlandmuseum.de 
Wenden. Auch das Museum Wendener Hütte nimmt sich des Themas 
an. Hier können die Besucher die Gutenberg-Epoche mit selbst 
angefertigten Holzschnitten und Kupferradierungen praktisch 
nacherleben. Die Ergebnisse werden eingefärbt und mit Hilfe 
einer Tiefdruckpresse zu Papier gebracht. 
http://www.museum-wendener-huette.de Herford. Das Marta startet 
mit einem großen Sonntagsfrühstück in den Museumstag. 
Anschließend wird auf dem Museumsvorplatz ein großformatiges 
Bild des Kölner Künstlers Michael Nowottny enthüllt. Das Werk 
zeigt eine Szene seiner Inszenierung "Die Lanzen" nach einem 
Bild von Velázquez. Sie markiert den Abschluss des 
Performance-Projekts, das der Künstler zum fünften Geburtstag 
des Marta-Museums im Mai vergangenen Jahres unter Beteiligung 
vieler Herforder Bürger realisiert hatte. 
http://www.marta-herford.de Münster. Mit einer Finissage geht 
am Internationalen Museumstag die Ausstellung "Palermo - Who 
knows the beginning and who knows the end" im LWL-Landesmuseum 
für Kunst und Kulturgeschichte zu Ende. Als bewegten Abschluss 
zeigt das DiT-Studio für Tanzkunst um 11 Uhr die Tanzmatinee 
"Mal so - Mal so". Das Ensemble besteht aus Jugendlichen, 
Erwachsenen, älteren Menschen sowie Jugendlichen mit Handicap. 
Unter der Leitung der Tanzpädagogin Ruth Trautmann hat sich die 
Gruppe in mehreren Museumsbesuchen mit dem Werk Palermos 
auseinandergesetzt und diese Inspirationen und Eindrücke 
anschließend in eigene Choreografien umgesetzt. 
http://www.lwl-landesmuseum-muenster.de Lüdinghausen. 
Geschichte zum Anfassen wird in der Burg Vischering vermittelt. 
Gaukler und Hofnarren bevölkert das historische Gemäuer und 
präsentieren den Besuchern Kleinkunst, Clownerie und Jonglage. 
Kulinarisch wird es bei der Aktion "Regionale Speisekarte: So 
schmeckt das Münsterland!", bei der die heimische Küche der 
Gegenwart und Vergangenheit probiert werden darf. 
http://www.burg-vischering.de/ Oerlinghausen. Eine Zeitreise 
erleben auch die Besucher des Archäologischen Freilichtmuseums. 
Hier kommen am Internationalen Museumstag zur "Living 
History-Veranstaltung" über 150 internationale Darsteller 
zusammen, die das 4. und 5. Jahrhundert mit Kampf- und 
Modenschauen wieder zum Leben erwecken wollen. 
http://www.afm-oerlinghausen.de/ 

Der vom Internationalen Museumsrat (ICOM) jährlich ausgerufene 
Museumstag soll auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen 
weltweit aufmerksam machen. Im vergangenen Jahr beteiligten 
sich bundesweit mehr als 1700 Einrichtungen mit Sonderführungen,
 Workshops, Festen und freiem Eintritt. 2011 steht der 
Museumstag unter dem Motto "Museen, unser Gedächtnis!" ("Museum 
and Memory") und wird in Zusammenarbeit mit dem Unesco-Programm 
"Memory of the World" begangen.

Achtung Redaktionen: Pressefotos zu dieser Meldung finden Sie 
im Downloadbereich unserer Website.

Weitere Informationen: http://www.museumstag.de/home/ 

Pressekontakt: Mira Höschler, Deutscher Museumsbund, Telefon: 
030/84109517, E-Mail: office[at]museumsbund.de

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice 
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die 
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.


Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de 
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php 
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute 

Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte