[WestG] [AUS] Herausragende Funde der Koelner U-Bahn-Grabungen, Herne, bis 20.11.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 9 11:40:10 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 06.05.2011, 09:31
AUSSTELLUNG
Archäologie nach Fahrplan
Herausragende Funde der Kölner U-Bahn-Grabungen in Herne
ausgetellt - Neuer LWL-Film
Es ist eines der spektakulärsten archäologischen Projekte der
vergangenen Jahre: Die umfangreichen Grabungsarbeiten in
Zusammenhang mit dem Kölner U-Bahn-Bau. Die neuesten Fundstücke
aus den Kölner Grabungen sind derzeit in der Ausstellung
"Fundgeschichten" im LWL-Museum in Herne zu sehen.
Zirka vier bis sieben Meter unter dem heutigen Kölner
Bodenniveau liegt die 2000-jährige Stadtgeschichte der
Metropole, die im Rahmen des derzeit größten städtebaulichen
Projekts Deutschlands Stück für Stück zutage gefördert wird.
Das Fundspektrum reicht von der jüngsten Vergangenheit bis in
die Römerzeit. In der Ausstellung in Herne sind vor allem Funde
aus dem ehemaligen römischen Hafen zu sehen, der im Bereich der
heutigen Kölner Altstadt lag. Nicht nur Alltagsgegenstände wie
Geschirr und andere Gebrauchskeramik fand sich in dem im Laufe
der Zeit verlandeten Hafengrund, sondern auch Kurioses: So
entdeckten die Archäologen den Schädel eines Wollhaar-Nashorns,
das wohl ein Metzger in römischer Zeit aufgrund seiner
ambossähnlichen Form als Hackbrett benutzte, wie zahlreiche
Einkerbungen in dem Knochen nahe legen. Die Überreste von
Amphoren mit Originalbeschriftung zeigen, wie gut die Römer zu
leben wussten und wie ausgeprägt der Fernhandel in römischer
Zeit bereits war: kostbare Würzsaucen und Öle aus fernen
Ländern müssen in riesigen Mengen in die Colonia Claudia Ara
Agrippinensis gebracht worden sein.
Zu sehen sind diese Fundstücke noch bis zum 20.11. in der
Ausstellung "Fundgeschichten. über neueste Entdeckungen von
Archäologen in NRW im Museum des Landschaftsverbandes
Westfalen-Lippe (LWL) in Herne. Das Museum zeigt die
spektakulärsten Archäologie-Funde lder vergangenen fünf Jahre
aus dem Boden Nordrhein-Westfalens. Über 1.000 Objekte vom
Urzeittier bis zum Bomber des Zweiten Weltkrieges zeigen die
archäologischen "Bodenschätze" der Region.
INFO
Alle Informationen unter:
URL: www.fundgeschichten.lwl.org
Ausstellungslaufzeit: 16.4. bis 20.11.2011
LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323 94628-0
URL: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr
bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
Eintritt:
- € 3,50 Erwachsene
- € 2,10 Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre),Schülerinnen
und Schüler
- € 2,00 Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an Führung oder
museumspädagogischen Programm (2 Begleiter frei)
- € 8,00 Familien
- € 2,10 Ermäßigungsberechtigte
- € 3,00 Erwachsene in Gruppen
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte