[WestG] [AKT] Westfalen heute 06.05.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mai 6 12:37:31 CEST 2011
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 06.05.2011, 12:07
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 06.05.2011
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Münster: Kultur und Medien, Panorama / 06.05.2011 12:00
"Henker & Richter": Neue ARD-Serie spielt im "westfälischen
Idyll"
Westfalen (wh). Die westfälischen "Tatort"-Ermittler Boerne und
Thiel bekommen Konkurrenz. In der neuen ARD-Serie "Henker und
Richter" wird bald im Münsterland ermittelt. Nach dem Vorbild
des erfolgreichen Duos aus Münster sollen die Mordfälle in der
Provinz mit viel Humor gelöst werden. In der 16-teiligen
Vorabendserie verschlägt es die Düsseldorfer Staatsanwältin
Saskia Henker (Rike Schmidt) in ein "verschlafenes Dorf im
Münsterland", so die Produktionsfirma Picture Puzzle Medien. Im
"westfälischen Idyll" sorgt die engagierte Frau mit ihrem
rasanten Arbeitstempo und ihrer Attraktivität für eine Menge
Unruhe und prallt mit Vorliebe mit dem alteingesessenen Richter
Klaus Wagenführ (Max Urlacher) aufeinander. Der Regionalkrimi
wird ab sofort in Köln und Umgebung gedreht. Ob es das Filmteam
auch ins Münsterland verschlägt, konnte die Produktionsfirma
noch nicht sagen.
Weitere Informationen:
http://www.presseportal.de/pm/6694/2038122/ard_das_erste
Pressekontakt: Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Telefon: 089/59003876, E-Mail: agnes.toellner[at]DasErste.de;
Torsten Maassen, Picture Puzzle Medien, Telefon: 0221/50003911,
E-Mail: presse[at]picturepuzzlemedien.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Herford: Kultur und Medien, Soziales / 06.05.2011 10:00
Gedenkprojekt: In über 65 westfälischen Städten liegen
Stolpersteine
Westfalen (wh). Der Berliner Künstler Gunter Demnig hat bislang
in mehr als 65 Städten und Gemeinden in Westfalen
"Stolpersteine" zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus
verlegt. Zuletzt wurde das Projekt in Herford realisiert, wo
Demnig jetzt 21 Gedenktafeln selbst ins Trottoir eingelassen
hat. Damit ist die Verlegung von Stolpersteinen in Herford nach
zweieinhalb Jahren vorerst abgeschlossen. Insgesamt 123
Personen wird durch die Stolpersteine gedacht. Das im Jahr 2000
offiziell gestartete Projekt Stolpersteine gilt als größtes
dezentrales Mahnmal der Welt. Mittlerweile erinnern in über 600
Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas mehr als
28.000 Stolpersteine an die Opfer der NS-Zeit. Die Betonsteine
werden vor den letzten Wohnorten der im Nationalsozialismus
ermordeten Menschen verlegt und erinnern mit einer
beschrifteten Messingplatte an ihr individuelles Schicksal.
Achtung Redaktionen: Pressefotos zu dieser Meldung finden sie
im Downloadbereich unserer Website.
Weitere Informationen zum Projekt Stolpersteine:
http://www.stolpersteine.com/
Pressekontakt: Gunter Demnig, Telefon: 02234/8097398, E-Mail:
gunter.demnig[at]stolpersteine.eu; Dr. René Schilling,
Pressesprecher Stadt Herford, Telefon: 05221/1894141, E-Mail:
Rene.Schilling[at]herford.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Soest: Freizeit, Kultur und Medien / 05.05.2011 17:00
Drüggelter Kunst-Stückchen: Kleinstes Festival Westfalens geht
neue Wege
Möhnesee (wh). Rustikale Scheune statt edler Konzertsaal:
Westfalens "kleinstes Festival", die Drüggelter Kunst-Stückchen,
verbindet seit 22 Jahren Hochkultur mit dem ländlichen
Ambiente des Möhnesees. Bei der diesjährigen Auflage vom 11.
bis 13. Juni betreten die Veranstalter mit dem
Multimedia-Projekt "Stiller Tag am Meer" Neuland: Der Berliner
Komponist Lutz Gerlach hat die kompositorischen Klangbilder des
New Yorker Malers und Bauhaus-Meisters Lyonel Feininger
bearbeitet. Mit zwei Pianos und Keyboards präsentiert Gerlach
die Werke als virtuose und atmosphärische Klänge. Gleichzeitig
wird die Konzertscheune mit Lichtinstallationen in Szene
gesetzt, die aus den Gemälden Feiningers abgeleitet sind. Zu
den weiteren Höhepunkten der 22. Drüggelter Kunst-Stückchen
gehören der Auftritt der Kammersolistinnen der deutschen
Staatsphilharmonie sowie das Konzert der Showpianisten David
und Götz.
Weitere Informationen und Pressefotos:
http://www.drueggelter-kunst-stueckchen.de/index.php?pcid=45&pdid=161
Pressekontakt:
Redaktionsbüro Susanne Schulten, Telefon: 02904/1039 und
0170/2307049, E-Mail: presse[at]moehnesee.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Ennepe-Ruhr-Kreis, Gütersloh, Münster: Kultur und Medien,
Panorama, Wissenschaft und Bildung / 05.05.2011 15:00
Büchereien im digitalen Zeitalter: "Q-Theken" sollen Lernorte
der Zukunft werden
Westfalen (wh). Touchscreen statt Zettelkasten: Als Lernorte
der Zukunft präsentieren sich ab heute die öffentlichen
Bibliotheken in Hattingen, Münster und Gütersloh. Im Rahmen
eines landesweiten Pilotprojektes wurde jetzt in insgesamt acht
Bibliotheken in NRW ein rund 100 Quadratmeter großer Raum
eingerichtet, der ausgestattet ist mit Touchscreen-Pulten,
W-Lan-Verbindung, Lounge-Sesseln und Themeninseln, die Print-
und digitale Medien zu einem bestimmten Themenbereich
präsentieren. Mit den sogenannten Q-Theken sollen öffentliche
Büchereien fit gemacht werden für das digitale Zeitalter, heißt
es aus dem NRW-Kulturministerium, das den Aufbau der Q-Theken
im vergangenen Jahr mit 400.000 Euro vorangetrieben hat.
Kulturministerin Ute Schäfer kündigte an, das Land wolle sein
Engagement in diesem Bereich fortsetzen. "Die acht
Projektbibliotheken können nur der Anfang sein. Unser Ziel ist
es, möglichst viele Bibliotheken auf diesem Weg der Veränderung
und Weiterentwicklung mitzunehmen."
Weitere Informationen:
https://www.nrw.de/mediadatabase/terminhinweismfkjks05052011.pdf
Pressekontakt: Pressestelle der Staatskanzlei NRW, Telefon:
0211/8371134, E-Mail: presse[at]stk.nrw.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte