[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau Heimatpflege in Westfalen, Heft 3/2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jun 29 10:11:34 CEST 2011


Von: "Christiane Liedtke" <christiane.liedtke at lwl.org>
Datum: 20.06.2011, 12:52


SERVICE: TOC

Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 3/2011



I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen


Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 
Münster, Tel.: 0251/41320 2/2011. - Rauf auf den Sattel. 
Kulturgeschichtliche Ausstellung in Arnsberg. K. Sluka u. a.: 
Fundgeschichten - Archäologie. R. Doblies: "Andere Landschaften,
andere Menschen". Nolde-Schau in Hamm. W. Hinse: Ganz ohne 
Gleißen und Prahlen. Ist Westfalen das Stiefkind in NRW? U. 
Schmidt: Impulse setzen, Kultur stärken. "Westfalen - 
Kulturland mit Zukunft", lautete das Motto der ersten 
Westfälischen Kulturkonferenz. R. Doblies: "Starke Männer": Die 
Pionierzeit der Fotografie. Saisonauftakt der Freilichtmuseen 
in Detmold und Hagen. V. Jakob: Wenzel Anton Graf Kaunitz. 
Meisterdiplomat mit Puder und Perücke. M. Schäfer: 975 Jahre 
Warburg. Stadt des Fachwerks.

Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Hrsg.: LWL-Denkmalpflege, 
Landschafts- und Baukultur in Westfalen im Auftrag des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Fürstenbergstraße 15, 
48147 Münster, E-Mail: afdw at lwl.org 1/2011. P. Barthold/M. 
Niemeyer: Arnsberg-Bruchhausen I - Aktuelle Forschungen zur 
Rodentelgenkapelle. O. Karnau: Arnsberg-Bruchhausen II - 
Studenten-Workshop Rodentelgenkapelle 7.9. - 11.9.2010. J. 
Schäfer: Bochum - Zum Denkmalwert der Verwaltungsgebäude der 
Stahlwerke Bochum aus den Jahren 1919 - 1955. H. H. Hanke: 
Bochum - Gebaute Ökumene. Das Kirchenforum Bochum-Querenburg. 
S. Schöfer: Detmold - Offizierswohnhaus der ehemaligen 
Luftwaffenkaserne. S. Haseley: Kreuztal/Lennestadt - Zwei 
Villen - zwei engagierte Eigentümerfamilien - ein Architekt: 
Villenbauten des Kreuztaler Architekten Karl Meckel 
instandgesetzt. D. Albers: Meschede - Haus Laer, Restaurierung 
der Skulptur des Hl. Liborius. D. Strohmann: Sassenberg - 
Bildstockkopie. S. Schöfer: Schieder-Schwalenberg - Schlosspark 
Schieder, Instandsetzung des westlichen Kavaliershauses. B. 
Seifen: Steinfurt - Hewenshof, Kirchstr. 24. B. Sigrist: Kreis 
Warendorf - Zur Pflege von Wegebildern. - Analoge 
Bildbearbeitung. A. Herden-Hubertus: "Denkmalpflege - 
Westfälisch - Praktisch" - Fachwerkrestaurierung: Gefachputze 
und Holzoberflächen am 14. Juli 2011 im LWL-Freilichtmuseum 
Detmold. K. Krüger: Bericht über das Internationale Symposium 
in Corvey, 30.09. - 2.10.2010. D. Boesler: Kunst am Bau und 
Hochschulen: Lehren - Forschen - Gestalten. 8. 
Werkstattgespräch des Bundesministerium für Verkehr, Bau und 
Stadtentwicklung (BMVBS) in Zusammenarbeit mit der 
Ruhr-Universität Bochum. O. Karnau: Treffen der westfälischen 
Preisträger des "Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz" 
am 7. Juni 2010 in Bielefeld. - Denkmaleigentümer aufgepasst! - 
Land NRW stiftet Westfälisch-Lippischen Preis für Denkmalpflege 
2011 - 7.000 Euro Preisgeld.

2. Hellweg

Werl 2010/11 gestern - heute - morgen. Ein Jahrbuch der Stadt 
Werl und des Neuen Heimat- und Geschichtsvereins Werl e.V. 
Werl: A. Stein’sche Buchhandlung GmbH, 2011. ISBN 
978-3-920980-87-4 / 978-3-920980-88-1 G. Best u. a.: 350 Jahre 
Marienwallfahrt Werl (7). G. Best: Betkaspar und seine 
ungewöhnliche Wanderschaft. Eine Geschichte aus längst 
vergangenen Zeiten? (19). K. Ringel: Renovierung der 
Pfarrkirche St. Peter (27). J. Berghoff: 50 Jahre St. Norbert 
Kirche. Ein Zelt Gottes unter den Menschen im Werler Westen 
(33). W. Knoppe: Hedwig Dransfeld als Vorbild für Christine 
Koch? Zwei Frauen aus der Region in ihrem Eintreten für die 
katholische Frauenbewegung (39). M. Rausch: "dass ich nicht für 
mich auf Erden bin". 100 Jahre Evangelische Frauenhilfe in Werl 
(49). I. Prünte: Sunhere oder wie man heute sagt: Sönnern (59). 
C. Zeppenfeld: Die Grenze zwischen Westönnen und Mawicke "Am 
Scheidedorn" (75). J. Drepper: Bildungsaustausch zwischen dem 
Städt. Marien-Gymnasium in Werl und dem Aksu-Anadolo-Gymnasium 
in Giresun. Begegnungen mit einer fremden Vertrautheit in einer 
vertrauten Fremde (77). J. Lefarth: Waldlabor Werl e. V. Ein 
außerschulischer Lernort (83). W. Knoppe: Vom Rosenthal-Haus 
zum Rosengarten. Zur Geschichte des ehemaligen 
Exerzitien-Hauses in Werl (87). W. Dirkmann: Sie hinterließen 
Spuren: Sparkassendirektor Werner Stratmann. Eine überragende 
Persönlichkeit in Werl (95). K. Koepsel/W. Kohn: 
Erbsälzerfrauen und Töchter sehen uns an. Porträts im 
Städtischen Museum (99). H. J. Luig: Relief "Kreuz-As am 
Hellweg" in neuem Glanz. Geschenk der Beamten der JVA in Werl 
restauriert (104). J. Doert: Eine tolle Service-Leistung der 
Deutschen Reichspost (105). M.-T. Brodhun: Glück und Glas. Carl 
Brodhun am Anfang seines künstlerischen Weges (107). P. Walter: 
Bibliothekar auf dem Scheinflughafen. Tarnung und Täuschung 
rund um den Flughafen Werl (111). - Ehrungen 2010. Umweltpreis, 
Ehrennadeln der Stadt, Innovationspreis, Siederpreis und 
Werlpreis (115). J. Doert: Städtisches Museum schließen? - 
Nein! Freiwillige Aufsicht im Rykenberghaus (119). T. Gebhardt: 
Der Neue Heimat- und Geschichtsverein im Jahre 2009/2010 (121).

Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker 
Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: 
Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke 525/2011. 
R. Wester: Fliegerangriff, eine zerstörte Blockstelle und ein 
Zugunglück am Stadtbusch (1. Fortsetzung).

Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm 
und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, 
Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm 5/2011. A. Beeck: Wasser und Brot 
im Knast sind längst passeé. R. Kreienfeld: Zwölf 
Tierkreiszeichen am Kirchengewölbe. P. Reding: Gnadenbrot für 
Kumpel Alex. H. Thomas: Gestapo löste vor siebzig Jahren die 
Klöster auf. 6/2011. A. Beeck: Hammer Standort-Tradition liegt 
in Trümmern. H. W. Krafft: In Falkenhagen schrieb Spee sein 
Buch gegen den Hexenwahn. W. Gernert: Goethe zu Gast bei der 
Fürstin von Gallitzin. H. Thomas: Gestapo löste vor siebzig 
Jahren die Klöster auf. 7/2011. A. Beeck: Hammer 
Standort-Tradition liegt in Trümmern (Schluss). P. Reding: Das 
vergessene "Lügenjöbken". W. Gernert: Weltbürger der Kunst mit 
der Heimat im Herzen. I. Buchhorn: 400 Jahre Presbyterium der 
Hammer Paulusgemeinde. 8/2011. I. v. Scheven: Irdene 
Mineralwasser-Krüge aus dem Hammer Untergrund. H. Platte: Ohne 
Fleiß kein Preis. R. Kreienfeld: Tief verwurzelt im Alten und 
im Neuen Testament. K. Wulf: Als das Stadthaus in Trümmern lag. 
U. Kunz: Kulturgeschichte zum Anfassen. 9/2011. M. Lipka: Das 
"Nordenstift" als Brückenkopf zwischen den Grenzen. I. v. 
Scheven: Erdgas auch im Münsterland. H. Platte: Ohne Fleiß kein 
Preis (Schluss). H. Platte: Friedrich A. Brockhaus begründete 
das weltberühmte Nachlagewerk. H. Multhaupt: Der Klostergarten 
von Clarholz gewinnt seine Struktur zurück. H. Thomas: "De 
wiese Salomo in Holsken".

Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur 
Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, 
Hansastraße 2, 59557 Lippstadt 6/2011. H. C. Fennenkötter: Die 
Polnische Zeitung in Lippstadt. 7/2011. K. Luig: Die Rhedaer 
Bahn. G. Henneke: Der Mues-Hof in Anröchte. 8/2011. H. L. 
Mendelin: Der Fennenhof. 9/2011. H. L. Mendelin: Der Fennenhof 
(1. Fortsetzung und Schluss).

Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis 
Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, 
Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880 458/2011. H. 
Platte: Neues Leben entstand in altem Gemäuer. H. W. Krafft: In 
Falkenhagen schrieb Spee sein Buch gegen den Hexenwahn. W. 
Gernert: Goethe zu Gast bei der Fürstin von Gallitzin. - 
Lebendiger Glaube des Landvolkes in der Börde. 459/2011. H. 
Platte: Neues Leben entstand in altem Gemäuer. - Der April in 
alten Bauernregeln. P. Reding: Das vergessene "Lügenjöbken". W. 
Gernert: Weltbürger der Kunst mit der Heimat im Herzen. J. 
Kleine: Der "Große Gott" von Soest. 460/2011. J. Kleine: Das 
missverstandene Kruzifix der heiligen Wilgefortis in Soest. H. 
Platte: Ohne Fleiß kein Preis. R. Kreienfeld: Tief verwurzelt 
im Alten und im Neuen Testament. W. Gössmann: Die bäuerliche 
Welt in der Literatur Westfalens. - Ein Bootsfund aus der 
Lippe. 461/2011. H. Braukmann: Harter Kampf um ein 
Galgengericht. W. Gössmann: Die bäuerliche Welt in der 
Literatur Westfalens (Zweiter Teil). H. Platte: Ohne Fleiß kein 
Preis (Schluss). H. Platte: Friedrich A. Brockhaus begründete 
das weltberühmte Nachlagewerk. H. Multhaupt: Der Klostergarten 
von Clarholz gewinnt seine Struktur zurück. H. Braukmann: Ein 
bedeutender Bootsfund aus der Lippe.

Heimatpflege im Kreis Soest. Hrsg.: Kreisheimatpfleger Peter 
Sukkau, Goldschmiedeweg 21, 59494 Soest, Tel. 02921 60376, 
E-Mail: Peter.Sukkau at t-online.de 18/2011. - Herbsttagung 2010 
auf Haus Düsse. - Kulturlandschaft am Hellweg. Ein 
herausragendes Projekt der Heimatpflege. - Ein unbekannter 
Stich mit Galgenplätzen. H. Backs (†): Eine Fußwallfahrt von 
Höingen zum heiligen Kreuz in Stromberg. Alte Sitten und 
Gebräuche unserer Heimat. - Fotowettbewerb des LWL Münster. 
Ortsheimatpfleger von Kallenhardt "schießt" Siegerfoto. A. 
Sändker: Vom staubigen Müllerhandwerk zur Traumühle.

3. Kurkölnisches Sauerland

SüdWestfalenArchiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen 
Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg. 10. Jg. 2010. 
Red.: Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen, 
Klosterstraße 11, 59821 Arnsberg M. Wolf: Die St. Petri-Kirche 
zu Hüsten - Kirchengründungen in der Missionszeit (9). W. 
Bockhorst: Burg und Stadt Rüthen (29). E. Fricke: Die 
Vemeprozesse im Herzogtum Westfalen. Eine Quellen- und 
Literaturübersicht (41). J. von Nathusius: Eine Fröndenberger 
Laurentiusreliquie und ihr Weg durch die Zeit (97). M. Jolk: 
Johann Baptist Molitor (1702 - 1768) und sein unvollendetes 
"Lexicon Schnellenbergo Furstenbergicum" von 1751 (107). G. 
Brökel: Die Magistratsverfasssung der Stadt Brilon während der 
letzten Jahrzehnte der kurkölnischen Herrschaft (121). H. J. 
Deisting: Die Bekehrungsgeschichte des Geseker Juden Bernhard 
Franz Mathias Löwenbach (1829 - 1884) (169). G. Best: Betkaspar 
und seine ungewöhnliche Wanderschaft (227). V. Neumann: Zur 
Geschichte der evangelischen Markus-Kapelle zu Mülheim an der 
Möhne und ihres Architekten August Albes (1841 - 1905), 
Hannover/Köln (253). N. Töws: Die "Ruhrwellen - Arnsberger 
Heimatblatt für das Land und Volk der Ruhr". Eine Heimatbeilage 
der Tageszeitung "Central-Volksblatt" zwischen den Weltkriegen 
(1923 - 1939) (273). R. Tillmann: Blintrop-Niedernhöfen - ein 
alter Höfeverband am Grenzstreifen zwischen Mark und Kurköln 
(293).

Attendorn - gestern und heute. Mitteilungsblatt des Vereins für 
Orts- und Heimatkunde Attendorn e.V. für Geschichte und 
Heimatpflege. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Attendorn 
e.V., Hansastraße 4, 57439 Attendorn, Red.: Birgit C. 
Haberhauer-Kuschel, Wesetalstraße 90, 57439 Attendorn, Tel.: 
02722-7473, E-Mail: genealogie at RA-Kuschel.eu, Internet: 
info at heimatverein-attendorn.de 33/2011. B. Puth: Sie haben auch 
Sara Else, Helene und Lothar geheißen - Auf den Spuren der 
Familie Guthmann. K. Pfeifer: Das Vermächtnis des Johann 
Baptist Molitor und Johann Heinrich Jung, gen. Stilling. M. 
Köster: "Attendorn, die sehenswerte alte Stadt" - Eine 
fotografische Stadtwanderung aus dem Jahr 1932. G. u. N. Kost: 
100 Jahre Traditionshaus "Schnaps-Kost" am Kirchplatz. U. 
Johannes: 125 Jahre Feuerwehr Attendorn. M. Lüttecke: 33 Jahre 
Plattdeutscher Kreis in Attendorn - Von der Entstehung bis zur 
heutigen Zeit. G. Schmidt: Das Doppeljubiläum des SGV Attendorn 
im Jahr 2010 und 120 Jahre Abteilung Attendorn - 70 Jahre 
SGV-Hütte - Ein Rückblick. G. Ortmann/B. Haberhauer-Kuschel: 
Zum Abriss des Hauses Breite Straße 16. M. Löcken: 
Sammlungszugänge im Südsauerlandmuseum im Jahre 2010. M. 
Löcken: Jahresprogramm 2011 des Südsauerlandmuseums in 
Attendorn.

Jahresheft des Heimat- und Verkehrsvereins e.V. Grevenbrück. 
Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Grevenbrück e.V., 
Windthorststraße 14, 57368 Lennestadt, E-Mail: 
info at heimatverein.grevenbrueck.de, Internet: 
http://heimatverein.grevenbrueck.de 30/2011. H. Kümhof/G. 
Decker: Drei Frauen erzählen aus ihrer Jugendzeit in 
Grevenbrück-Förde (1933 - 1950). M. Doppelbauer: 100 Jahre 
Katholische Frauengemeinschaft (kfd) St. Nikolaus Grevenbrück. 
L. Steffen: "Frauen zeigen altes Handwerk". Aktionstag 2011 im 
Museum. H. H. Hanke: Königlich Preußisches Katasteramt Förde - 
eine Betrachtung der Architekturgeschichte des Gebäudes. J. 
Krause: "Lennestadt in alten und neuen Karten". Eine 
Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Errichtung des 
Königlich Preußischen Katasteramtsgebäudes in Förde 1910 - 
2010. H. Kötting: Vermessungswesen und Kartierungen. Von der 
Messlatte zur digitalen Vermessung. W. Stupperich: Brill 
Präzisionskomponenten GmbH begeht 60. Geburtstag. Vom 
Schlossereibetrieb zum renommierten Industrieunternehmen. F.-J. 
Schütte: 1861: "Ein wenig Dampf soll 50 Wagen ziehen?" Ein 
Augenzeuge erlebt in Grevenbrück die erste Eisenbahnfahrt. E. 
Stens: Von den Anfängen der gemeindlichen Müllabfuhr in 
Grevenbrück. E. Stens: Ein Reichspräsident als "Ehrenpate". J. 
Kalitzki: Neuzugänge 2010 im Museum der Stadt Lennestadt. W. 
Stupperich: Museum der Stadt Lennestadt. Die "Exponate des 
Monats" im Jahre 2010. W. Stupperich: Heimatchronik Grevenbrück 
2010. E. Stens: Veranstaltungen und Aktivitäten des Heimat- und 
Verkehrsvereins Grevenbrück e. V. im Jahr 2010.

An Möhne, Röhr und Ruhr. Heimatblätter des Heimatbundes 
Neheim-Hüsten e.V., Franz-Josef Schulte, Widukindstraße 23, 
59757 Arnsberg, Tel.: 02932/22165 49/2011. F. J. Schulte u. a.: 
Einzige Schinkelkirche in Westfalen. K. Humpe u. a. : Rückblick 
175 Jahre Jägerfest - 1834 - 2009. H. J. Vogel u. a.: 650 Jahre 
Freiheit Hüsten - 1360 - 2010. L. Ritterbach u. a.: Neheim 
2009/10. R. Ahlborn: "Stolpersteine" in Arnsberg verlegt. H. 
Leise: Seligsprechungsprozess für Franz Stock. F. J. Schulte: 
"Hausindustriebetriebe" tätig für Hugo Bremer! - Heimarbeit bei 
Kerzenlicht -. W. Mutzenbach: "... bei der Feier der Firmung 
Musik gemacht". J. Post: Jahresbericht 2010. - Ehrentafel von 
gefallenen Neheimer Soldaten im 2. Weltkrieg.

Der Schwammklöpper. Fredeburger Heimatblätter. Hrsg.: 
Sauerländischer Gebirgs-Verein, Abteilung Fredeburg, 
Arbeitskreis Heimat, Schieferweg 33, 57392 Bad Fredeburg 
22/2011. H. Gierse: König Wilhelm II genehmigt 1911 neues 
Stadtwappen. Fredeburg war immer Stadt. M. Wolf: Fredeburg und 
Bilstein. Besitznahme durch Kurköln in der Soester Fehde. H. 
Gierse: Spuren früherer Vermessungen in NRW. Mittelalterliche 
Kirchen als Vermarkungen eines Festpunktfeldes. - Blitz setzte 
Haus in der alten Burganlage in Brand. A. Groeteken (†): Der 
östliche Turm der Fredeburg. Das letzte sichtbare Zeichen der 
ehemaligen Burg. H. Gierse: 25jähriges Priesterjubiläum Pastor 
Georg Schröder. I. Beule: 25 Jahre Caritas Bad Fredeburg. G. 
Vollmert: Der Kindergarten St. Georg feiert 50jähriges 
Jubiläum. H. Gierse: Sonderbares am Wege. 75 Jahre Hundegrab 
auf der Hunau (812 m). - Tradition hat Zukunft. 125 Jahre 
Malergeschäft Vollmert. J. Nückel: Stadtbrand 1810 Nachlese. P. 
Nückel (†): Ein Erlebnisbericht aus schwerer Zeit. - 
Flüchtlinge in der Stadt Fredeburg. Vertriebene Deutsche aus 
den Ostgebieten 1946. J. Nückel: Und da war noch ... A. 
Groeteken: Das Schulwesen in Fredeburg. Volksschule. H. Gierse: 
Von den Schulstuben zur Volksschule in Fredeburg. B. Greiff: 
Beiträge zur Geschichte des Volksschulwesens in Fredeburg. G. 
Schulte: Ein Schulgarten für Fredeburg - eine Initiative in der 
ersten Hälfe des 19. Jahrhunderts. R. Lippes: 400 Millionen 
Jahre Sauerland, eine kurze Geschichte der Zeit. E. Hölscher: 
120 Jahre SGV-Abteilung Bad Fredeburg. H. Gierse: 200 Jahre 
Zeitreise. Es geschah vor ... H. Gierse: Es tut sich was in Bad 
Fredeburg. U. Degenhardt: 25 m hohe Tanne am Haus Theune, 
Oberer Hügel. R. Gierse: kfd St. Georg Fredeburg stolz auf neue 
Fahne. F.-J. Lecke: Weltreligion - Weltethos - Weltfrieden. 
Eine Wanderausstellung der Stiftung Weltreligion. U. Schüttler: 
Bad Fredeburg im Rückblick. Vom 01.11.2009 - 31.10.2010.

4. Märkisches Sauerland

Märkisches Jahrbuch für Geschichte. Bd. 110 (2010). Hrsg.: 
Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, 
Märkisches Museum, Husemannstraße 12, 58452 Witten, Tel.: 
02302/5812554 D. Thier: Kölnisches Volmarstein und märkisches 
Wetter (7). R. Molkenthin: "... wehe dem, der den edlen Fürsten 
erschlug!" - Erzbischof Engelbert von Köln und die 
Territorialherrschaft (55). S. Pätzold: Willkommene Gäste oder 
gefährliche Gauner? ‚Fremde’ in Essen, Bochum und Dortmund 
während des späten Mittelalters (70). H. Lemke: Die Entwicklung 
des Zisterzienserinnenklosters Fröndenberg zum freiweltlichen 
adeligen Damenstift im Zusammenhang mit Reformbewegungen und 
Säkularisationstendenzen im 16./17. Jahrhundert (101). G. 
Lange: Bevölkerung des Amtes Unna 1796 (144). D. Grothmann: 
Katholizismus und Nationalsozialismus in Westfalen (187). O. 
Schulz: Antoine-Marie Héron de Villefosse und der 
Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Mark in napoleonischer 
Zeit (221). D. Ziesing: Waffen aus Witten - Das Gussstahlwerk 
als Gewehrfabrik (239). A. Immenkamp: Auf den Spuren der 
Hagener Ziegelindustrie (249). G. E. Sollbach: Der Bau der 
Volmetal-Bahnstrecke 1870 - 1874/1880 (272). H. Schoppmeyer: 
Die Grundsteinlegung zum Märkischen Museum vor einhundert 
Jahren - am 18. Mai 1909 - (288). K. Halfpap: Das Schwerter 
Schichtwesen. Eine sozialwissenschaftliche Analyse (302). - 
Bericht über das Geschäftsjahr 2009 (JHV 2010) (314). - 
Anschriften der Mitarbeiter am Jahrbuch 110 (2010) (318).

Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. 
Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- 
und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger 
Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 
Iserlohn, Tel.: 02371/41573, E-Mail: 
info at heimatverein-hohenlimburg.de, Internet: 
www.hohenlimburger-heimatblaetter.de 4/2011. W. Bleicher: 100 
Jahre Hesse & Co. (1910 - 2010). W. Bleicher: Das Wulfeld in 
der alten Nahmer. - Naturdenkmal "Barmer Teich" trocken. W. 
Bleicher: Fritz Reuter (1810 - 1874) zu Ehren. - Hohenlimburger 
Szenen: Festzeiten und Jahreszeiten. 5/2011. W. Bleicher: 200 
Jahre J. P. Hüsecken & Comp. (1810 - 2010). H.-P. Jaraczewski: 
Über 300 Jahre Papierfabrikation in Hagen (Teil 1). - Die 
Iserlohner Landwehr an ihren König. W. Bleicher: Das Bild des 
Habig-Hofes in Rheinen. - Das Geschichtsbild: Der letzte 
Wehrmachtsbericht des Zweiten Weltkrieges. - Hohenlimburger 
Szenen: Der Wonnemonat Mai.

Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: 
Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am 
Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349 1/2011. 75 Jahre 
Stadt Hemer. 30. Januar 1936 - 30. Januar 2011. E. Voß: Kleine 
Heimatchronik 4. Quartal 2010.

Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder 
Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Manfred Michalko, 
Friemannweg 9, 58256 Ennepetal, E-Mail: 
vorstand at heimatverein-voerde.de, Internet: 
www.heimatverein-voerde.de 2/2011. M. Michalko: Die 
traditionelle Voerder Kirmes in Ennepetal. G. Himmen: Haus- und 
Hofnamen in Voerde. J. Kuss: Bodenständig und weltläufig. 50 
Jahre "Original Sauerländer Musikanten".

Heimatblätter des Heimatvereins Wetter. Red. Dr. Klaus Becker, 
Hrsg.: Heimatverein Wetter e.V., Hegestr. 12, 58300 Wetter, 
E-Mail: heimatschauspiel-wetter at t-online.de, Internet: 
www.heimatschauspiel.de 4/2011. - Nachrufe. - Westfalentag 
2010. - Harkortturm. - Heimatarchiv. - Wanderungen des 
Heimatvereins. - Theaterleben.

5. Minden-Ravensberg

Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Hrsg.: 
Heimatverein Gütersloh e.V., Kökerstraße 7-11a, 33330 Gütersloh,
 Tel.: 05241/26685, www.heimatverein-guetersloh.de 82/2011. M. 
Borner: Wo ist Heimat? Vortrag am 10. Januar 2011 im Foyer des 
Gütersloher Theaters. M. Wernekenschnieder: 150 Jahre 
Martin-Luther-Kirche (1861 - 2011). Fortsetzung der 
Überblicksdarstellung von 1986. K. Voss: Erinnerungen an 
Kindheit und Jugend. A. Sassen/C. Sassen: August Bernhörster - 
Ein (un)bekannter Kirchenmaler der Wiedenbrücker Schule. H.-D. 
Musch: Güterslohs schwerste Stunden. Das Ende des Zweiten 
Weltkriegs. M. Wernekenschnieder: 75 Jahre Kreisbildstelle 
Wiedenbrück/Medienzentrum Gütersloh. M. Wernekenschnieder: 
Gesamtregister der Gütersloher Beiträge 66 - 81. Übersicht der 
heimatkundlichen Beiträge von 2000 bis 2009. - Renate Horsmann 
seit 20 Jahren Vorsitzende des Heimatvereins Gütersloh. H.-D. 
Musch: Es geschah in Gütersloh. Chronik für 2008.

6. Münsterland

Liesborner Geschichtshefte. Hrsg.: Heimatverein Liesborn e.V. 
u. Kulturring Liesborn e.V., Heimatverein Liesborn, Wilhelm 
Plümpe, An den Teichen 7, 59329 Wadersloh-Liesborn, Tel.: 
02523/8600, E-Mail: pluempe.liesborn at t-online.de 25/2010. B. 
Löppenberg: 1000 Jahrfeier des Liesborner Konvents 1783. W. 
Plümpe: 25jähriges Jubiläum des Heimatvereins. B. Kipp: 
Liesborner Festwochen 1965. B. Löppenberg: Vom Kriegerfest zum 
Schützenfest. R. Winkelhorst: Schützenfest auf dem Lemkerberg. 
K. Luig: Schützenfest in Bad Waldliesborn. B. Löppenberg: 
Schützenfest in Göttingen. H. J. Haberecht: Sportverein 
Westfalen 21. B. Löppenberg: Karneval und Rosenmontag. F.-P. 
Grüter: Pfarrfamilienfest in Liesborn. T. Hagedorn: 
Erntedankfeste. B. Löppenberg: Dorfkirmes und Gewerbeschauen. 
S. Stelten: Die Molkerei in Liesborn und ihre Schmandfeste. 
H.-J. Haberecht: Die Unverbesserlichen. S. Braun/C. Schulze 
Ardey: Jagdreiten hat Tradition. W. Plümpe: Heimat in Liesborn 
und anderswo. A. Müller/W. Plümpe: Nachruf für Dr. Wilhelm 
Schulze Waltrup. W. Plümpe: Nachruf für Frau Gertrud Kemper.

Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur und Heimatpflege. Hrsg.: 
Verein für Heimatpflege Bocholt e.V., Stadtarchiv Bocholt, 
Münsterstraße 76, 46397 Bocholt, Tel.: 02871/2411-012 1/2011. 
N. Henze: Herunterfallender schädlicher "Himmelsthau" auch über 
Bocholt. W. Tembrink: Vom Viehmarkt zum Justizzentrum. 
Anmerkungen zur Geschichte des Benölkenplatzes und seiner 
Umgebung. W.Essing/M. Essing: Beiträge zur Chronik des Hofes 
und der Familie Essing in Barlo. Teil II: ca. 1600 - ca. 1900. 
A. Hennigs: Quellen zur Auswanderung aus Westfalen vor 1900. M. 
Plaßmann: Kleine Kugel - großes Glück. H.-J. Wilms: Heimat und 
Heimweh liegen bisweilen eng beieinander. Ein Brief des 
Sanitätsrats Dr. Kersting an den Bocholter Oberbürgermeister 
vom 24. Oktober 1941. J. H. Schröer: Die Glocken von Liebfrauen 
fliegen nach Rom - nach dem Gloria am Gründonnerstag bis zum 
Gloria der Osternacht. A. Rotthues: Bocholter, was sie wurden 
und wo sie blieben. Professor Dr. med. Peter Christoph 
Ostendorf. F. Ostwald: Blütenpflanzen im Stadtbereich Bocholt. 
Eine Bestandsaufnahme. 12. Teil. W. Tembrink: Chronik des 
Bocholter Raumes. 1. Mai - 31. August 2009.

Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. 
Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 
48163 Münster 4/2011. W. Jakob: Widerständler aus dem 
Westmünsterland. Zur Erinnerung an den mutigen Bocholter 
KAB-Arbeitersekretär und christlichen Politiker Josef Jakob 
(1886 - 1953). 5/2011. H. Dietz: Als die Literatur das Laufen 
lernte. Heinrich und Julius Hart, Hedwig Kiesekamp sowie Julius 
Schwering belebten das kulturelle Leben in einer lange Zeit 
rückständigen Stadt Münster.

Torhaus aktuell.Vierteljahreszeitschrift des Stadtheimatbund 
Münster e.V. und seiner 35 Mitgliedsvereine mit 
Veranstaltungsterminen und Berichten. Hrsg.: Stadtheimatbund 
Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster. Red.: Ruth Betz u. a. 
Tel.: 0251/98113978, Fax: 0251/98113678, E-Mail: 
info at stadtheimatbund-muenster.de 2/2011. K. Plaßmann: Vom "Sitz 
der Herren von Angelmodde" zum heutigen Stadtteil Münsters. 
F.-J. Menker/R. Betz: Der Arbeitskreis Glockenprojekt 2008 - 
2023 im Westfälischen Heimatbund e.V. berichtet. T. Dreßen: Was 
wird aus der historischen Friedensfahne von 1648?

7. Paderborner und Corveyer Land

damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und 
Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, 
Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 
Delbrück-Boke, E-Mail: Koessmeier at t-online.de 15/2011. H. J. 
Rahde: Die Delbrücker Fehde von 1410. Mutige Bauern bezwingen 
hochgerüstete Ritter.

Eggegebirgsbote. Mitteilungsblätter des Eggegebirgsvereins e.V.,
 Hrsg. u. Verlag: Eggegebirgsverein e.V., Auf dem Krähenhügel 7,
 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253/931176, E-Mail: 
info at eggegebirgsverein.de, Internet: www.eggegebirgsverein.de 
266/2011. B. Hagelüken: Verabschiedung von Konrad Kappe aus dem 
Amt des EGV-Vorsitzenden. Konrad Kappe gab den Wanderstab 
weiter. B. Hagelüken: Urkunde an EGV überreicht. Eggeweg bleibt 
erster Qualitätswanderweg. B. Hagelüken: Helmut Bangert führt 
den Eggegebirgsverein. Mister EGV Konrad Kappe nach 39 Jahren 
Ehrenvorsitzender.

Wo die Lippe springt. Informationsreihe des Heimatvereins Bad 
Lippspringe e.V., Mittelgraben 15, 33175 Bad Lippspringe, 
Internet: www.heimatverein-badlippspringe.de 65/2011. - Werner 
Thiele schafft neues Blockbild. K. Karenfeld: Heimatverein 
putzt alte Liegehalle wieder heraus. U. Fröhlich/J. Hanewinkel: 
Eisenbahn-Frachtbriefe aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. U. 
Wübbe (†): Vor 50 Jahren. 1961. - Vor 120 Jahren geboren: 
Pfarrer Heinrich Zumdick. K. Herchenbach: Der Baum des Jahres: 
die Elsbeere

Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und 
Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, 
Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: 
GrabeW at kreis-paderborn.de 149/2011. J. Kemper: Warburg, ein 
Motiv, viele Fotografen. Ein Projekt des "Fotoforums OWL". P. 
Gülle: Gartenrotschwanz ist Vogel des Jahres 2011. W. Rentel: 
Das Wetter im Paderborner Land. Eine Zeitreise. H. Brunn: Die 
"große Halle" auf dem Schützenplatz in Paderborn. Ende einer 
erfolgreichen Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Stadt. L. 
Knust: Windnutzung im Hedertal. R. Decker: Trina Möring - 
"Hexe" in Brakel und Rentnerin in Wewelsburg. H. Großevollmer: 
Bad Driburg - Landstadt, Glasstadt, Badestadt, Wohnstadt ...? 
Überlegungen zur bevorstehenden 725-Jahrfeier 2015 aus der 
Perspektive der Ortsheimatpflege. H. Schmude: "Im Amtsgebäude 
drängten sich täglich Hunderte von Menschen". Die Chronik des 
Delbrücker Amtsbürgermeisters von Lovenberg 1945. H. Multhaupt: 
"Über Nacht waren wir keine Bürger mehr". Aus den 
Aufzeichnungen des jüdischen Mitbürgers Arthur Königsthal aus 
Herstelle/Karlshafen. J. Wedekin: Als Feldeisenbahner 1918 im 
besetzten Belgien. Aus einer alten Personalakte. K. Wichert: 
Das Alte Forstamt in Altenbeken. H. Hachmeier: 
Völker-Verständigung. Beobachtung einer Hornissen-Umsiedlung in 
Brenkhausen.

Heimatschriften. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Weiberg e.V.,
 Werner Schmidt, Schäferberg 2, 33142 Büren-Weiberg, Tel.: 
02958/404, E-Mail: wernerschmidt.bueren at t-online.de 17/2011. R. 
Hillebrand: Der Hexenglaube in unserer Region (2). 
Hexenprozesse auf der Harth. S. Stimpel: Weiberg vor 50 Jahren. 
-Grundschulbilder HaWei 1970 - 1981. - Der Jahresrückblick 
Weiberg.

8. Ruhrgebiet

Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde 
und Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Yorckstraße 16, 
44789 Bochum, Tel. 0234/335406, E-Mail: 
dietmar.bleidick at t-online.de für die Kortum-Gesellschaft Bochum 
e.V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und 
Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel. 
0234/581480, E-Mail: Kortum.eV at web.de 25/2011. S. Pätzold: 
Gäste und Elende - "Fremde" im Bochum des 13. bis 16. 
Jahrhunderts. E. Neumann: Vermögenlos zum Groß-"Banquier". Carl 
Korte: Eine Bilderbuchkarriere und was davon übrig blieb. S. 
Pätzold: "Ein wohlgelungener Bau". Einhundert Jahre Amtshaus 
Gerthe (1910-2010).

Heimat Dortmund. Stadtgeschichte in Bildern und Berichten. 
Hrsg.: Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark 
e.V. unter Mitwirkung des Stadtarchivs, Red.: Hanneliese Palm. 
Klartext Verlag, Heßlerstr. 37, 45329 Essen, Tel. 0201/86206-51 
2/2011. G. Cepl-Kaufmann/J. Grande: Im Musentempel! Eine 
Ausstellung zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. H. 
Palm: Zu neuen literarischen Ufern. Fritz Hüser und die 
Dortmunder Gruppe 61. H.-K. Möller: Max von der Grün (BRD) und 
Willi Bredel (DDR). Eine kurze, intensive Freundschaft zweier 
Arbeiterschriftsteller. H. Peuckmann: Literarische Parteinahme 
für die Arbeiter. Die Werkstatt Dortmund im "Werkkreis 
Literatur der Arbeitswelt". V. Zaib: "Da bleibt dem Chef die 
Spucke weg". Die Initiative Theater Dortmund/Dortmunder 
Lehrlingstheater 1970 - 1984. A. Klotzbücher: Die Zeitschrift 
"Hier" als Spiegel literarischen Lebens in Dortmund 1964 - 
1974. F. Werkmeister: Der "pläne"-Verlag in den ersten Jahren. 
M. Dückershoff: Stahlarbeit und Arbeitswelt in den 
Hoesch-Jahresgaben. S. Deitmer: Mitten ins Gesicht. 1978 - 
1998: 20 Jahre "Frauen schreiben". U. Moeske: 
Literaturförderung in Dortmund. G. Koch/K. P. Sachau: Der 
Verein für Literatur Dortmund e.V. www.vfl.do.de R. Booß: 
Krimistadt Dortmund. J. Wiersch: Richard Huelsenbeck war der 
erste Dortmunder Poetry Slammer.

Hörder Gebirgsbote. Berichte, Mitteilungen und Notizen der 
Abteilung Hörde e.V., Red.: Trudi Sudwischer und Karl-Heinz 
Retzloff, Feuervogelweg 7 c, 44269 Dortmund 2/2011. - Stahl mit 
Hilfe von Gänsemist. - Von den Göttern zum Christengott. - 
Sachsen contra Franken. - Die Karolinger traten das Erbe der 
Merowinger an. - Zur Geschichte der Deutschen Wandertage.

9. Siegerland-Wittgenstein

Heimatland. Siegener Zeitung 19.03.2011. P. Vitt: Netphen. Die 
vielen Facetten des Georg Heimann. Der Lehrer und Heimatmaler 
wäre vorgestern 100 Jahre alt geworden/Heimatverein hält 
Vermächtnis lebendig. 26.03.2011. - Siegen. Wahre Kronjuwelen. 
Archivtag widmete sich der Aufbewahrung nichtamtlicher Quellen 
in Kommunalarchiven. - Zukunftsfähig leben. Landrat lädt zur 
ersten Dorfwerkstatt ein. - Linse, Holz und Tinte. Drei 
Heimatfreunde finden zu gemeinsamer Ausstellung zusammen. - 
Ausstellung und Festakt. Georg Heimanns Tochter war extra aus 
München angereist. 02.04.2011. - Müsen. Die letzte Ernte der 
Berge. Die Stillegung der Grube Stahlberg vor 80 Jahren 
bedeutete den Abschied vom Bergbau. - Blick ins Bergwerk. 
Reinhold-Forster-Erbstolln ab morgen wieder beghbar. - 
Zurückgeblättert ... 09.04.2011. - Siegen/Rehringhausen. 
Virtueller Dorfrundgang. Bewertungskommission bereitete sich 
auf Wettbewerb vor. - Ein Museum zum Mitmachen. 
Freilicht-Anlage in Hagen ist in die neue Saison gestartet. - 
Die ältesten Bauern. Spuren einer jungsteinzeitlichen Siedlung 
entdeckt. - Ortsfest zum Jubiläum. Vereine und Gemeinden haben 
Arbeitsgemeinschaft gebildet. 16.04.2011. - Bürbach. Birwer 
Wasser und Wein. Pünktlich zur 700-Jahr-Feier Rohre einer 
mittelalterlichen Wasserleitung entdeckt. - Für jeden etwas 
dabei. Im Veranstaltungsreigen ragen zwei Festwochenenden 
heraus. 23.04.2011. H. Stötzel: Siegen/Bad Berleburg. 
Klangvolle Begleiter durchs Leben. Glocken sind seit etwa 1500 
Jahren in Europa beheimatet. - Hickelbahn und Osterwasser. Auch 
in der heimischen Region existiert eine ganze Reihe von 
österlichen Bräuchen. - Dreilapperkrebs im Ebbegebirge 
entdeckt. 30.04.2011. - D. Kopelke: Siegen. Früher Wunsch nach 
Gotteshaus. 90 Jahre evangelisch-lutherische Gemeinde/40 Jahre 
ev.-luth. St.-Christophorus-Kirche. - Zurückgeblättert. 
07.05.2011. - Siegen. Mit allen Wassern gewaschen. 
Wassertechnik und Mauer: Zwei neue Themenführungen zur 
Stadtgeschichte. - Walter-Oerter-Medaille und Ehrenurkunden. 
Wahlen und Auszeichnungen beim Heimatbund. 14.05.2011. - 
Grund/Hersbruck: Krämers Kuhschellen. Erinnerung an 
Siegerländer Volkskunst im Hirtenmuseum. - Die komplette 
Palette. Historische Meisterbriefe im Spiegel der Zeit.

Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 
Schriftleitung: Ulf Lückel, Großseelheimer Str. 4, 35039 
Marburg, E-Mail: whv-schriftleitung at wichtig.ms 1/2011. M. 
Spies: Wie kam die Eisenbahn nach Berleburg? H. Imhof: Stünzel 
wird 300 Jahre alt. P. Kanstein/M. Müller: Der Friedhof in 
Schwarzenau. U. F. Opfermann: "Schlussstein hinter Jahre der 
Sittenverwilderung und Rechtsverwirrung". Der Berleburger 
Zigeuner-Prozess - Teil 1. J. Burkhardt: Bernd Hey †. - Wilhelm 
Völkel (Schmette) †. D. Wunderlich: Wander- und Heimatfreunde 
Banfetal 2010. E.-L. Belz: Ortsheimatverein Erndtebrück.

11. Lippe

Beiträge zur Lügder Geschichte. Verlag u. Redaktion: Manfred 
Willeke, Archiv Willeke, Hintere Str. 40, 32676 Lügde, E-Mail: 
Willeke at web.de, Internet: www.archiv-willeke.de 2/2011. M. 
Willeke: St. Agatha, die Lügder Feuer- und Wasserschutzheilige. 
M. Willeke: Gasthaus und Hotel "Zu den zwei Linden" - das Ende 
einer Tradition.

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und 
des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. 
und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold,
 Tel.: 05231/6279-11, E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de, 
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 3/2011. W. Gerking: "Aus 
Liebe, Treue und Freundschaft". Zur Erinnerung an den 500. 
Todestag von Bernhard VII. R. Linde u. a.: Istrup und seine 
Geschichte. Ein Dorf im Blomberger Becken blickt zurück. K. 
Sunkovsky: Zum Tode von Fritz Wagemann. Ein Nachruf. H. J. 
Leßmann: "Wir Lügder". Fotodokumentation im Heimatmuseum Lügde. 
R. Springhorn: Lebenswelt des Erdaltertums. Lippisches 
Landesmuseum Detmold zeigt einzigartige Fossilien aus einer 
längst vergangenen Epoche unserer Erde. P. Pfaff: Paradiesbuche 
am Burghagen. Am ehemaligen Standort eines Klosters lockt heute 
Waldidylle. 4/2011. D. Hunke: 975 Jahre Tanzlindendorf. Ein 
Gang durch die Geschichte Bextens. K.-H. Kampe: Aktiv und 
engagiert. 25 Jahre Heimatverein Bexten. - Geschichte und 
Natur. "Schlangen bewegt" sich in Kohlstädt und Umgebung. - 
Fahrrad trifft Forelle. Auf Stephan Ludwig Jacobis Spuren im 
Kalletal. - Ende eines Imperiums. Living History-Veranstaltung 
im Freilichtmuseum Oerlinghausen. - Fest der poetischen 
Sprache. Literatur- und Musikfest "Wege durch das Land". P. 
Pfaff: Hybrid mit unklarer Herkunft. Unweit der Externsteine 
wächst eine starke Aspe. I. Nolting: Lippische Maler auf 
Reisen. Internationale Ausstellung unter Beteiligung lippischer 
Künstler. I. Tappe-Pollmann. Ostern und der Osterhase. Wer 
bringt die Ostereier?

II. Überregionale Jahrbücher und Zeitschriften

Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. 
Hrsg.: Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau 
e.V., Deutsches Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 
Bochum, Tel.: 0234/58770 1/2011. H. Weckelmann: Alte 
Belegschaftsmitglieder sind nicht vergessen. Jahrestreffen der 
über 80-Jährigen hat Tradition. H.-J. Kraschewski: 750 Jahre 
Sozialgeschichte im europäischen Bergbau.

III. Naturkunde und Naturschutz

Irrgeister. Naturmagazin des Vereins für Natur- und Vogelschutz 
im HSK e.V. 27. Jg./2010. Hrsg.: Verein für Natur- und 
Vogelschutz im Hochsauerlandkreis e.V., Sauerlandstr. 74 a 
(Kloster Bredelar), 34431 Marsberg-Bredelar. Tel.: 02991/908136,
E-Mail: mail at vnv-hsk.de, Internet : www.vnv-hsk.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte